Jährlich führt die Hochschule St. Gallen eine Studie durch und erstellt aus den Ergebnissen einen Index der besten Unternehmen. Nach diesem Index darf sich Leuze auch 2023 wieder Weltmarktführer im Bereich Optosensorik nennen.
Wer ist Weltmarktführer und wer nicht? Diese Frage beantwortet der branchenübergreifende Weltmarktführer-Index der Hochschule St. Gallen. Aus Sicht von Studienleiter Professor Christoph Müller gehören dazu weltweit aktive und erfolgreiche Unternehmen mit führender Technologie und meist familiärer Führung. Als Grundlage dient eine Datenbank mit über 1000 Einträgen potenzieller Weltmarktführer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der aktuelle Index wurde am 7. November in der Wirtschaftswoche veröffentlicht.
Bereits seit 2016 ist Leuze im Weltmarktführerindex (WMF-Index) der Henri B. Meier Unternehmerschule der Universität St. Gallen und der Akademie Deutscher Weltmarktführer (ADWM) gelistet. Und auch 2023 darf sich Leuze weiterhin als Weltmarkführer im Bereich Optosensorik titulieren. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich international tätige Unternehmen, welche eines gemeinsam haben: Sie stehen für führende, innovative Technologien sowie eine herausragende Produkt- und Servicequalität.
„Alles, was wir tun, tun wir mit Entschlossenheit, Neugier und Leidenschaft. Das zeichnet uns – die Sensor People – aus. Und so machen wir unsere Kunden in einer sich ständig wandelnden Industrie dauerhaft erfolgreich. Denn ihr Erfolg ist unser Antrieb. Dafür entwickeln wir immer wieder gemeinsam mit ihnen Innovationen und schaffen neue Maßstäbe am Markt.“
Ulrich Balbach, CEO der Leuze electronic-Gruppe und Vorsitzende der Geschäftsleitung
Diese Fähigkeit und Überzeugung, permanenten Wandel zu gestalten, zieht sich bei Leuze durch alle Bereiche hindurch: Technologieführerschaft und ein konstantes Wachstum stellen die Basis dar, um Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Das ist für die Sensor People selbstverständlich und Teil ihrer Identität.
Quelle: Leuze
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Vetropack meldet solides Halbjahresresultat trotz schwacher Nachfrage
Die Gruppe berichtet von einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld mit schwankender Konsumgüternachfrage, Überkapazitäten und Preisdruck.

PET to PET steigert Halbjahresmenge auf Rekordniveau
Grund für das Wachstum ist vor allem die Einführung des Einweg-Pfandsystems in Österreich.

Royal Vaassen Flexible Packaging mit neuem Standort nahe Breslau
Royal Vaassen Flexible Packaging aus den Niederlanden hat über 13.000 Quadratmeter im polnischen Logistikpark Hillwood Oleśnica angemietet.

Valmet liefert Papiermaschinen nach China
Die Bestellungen wurden im zweiten Quartal 2025 in den Auftragseingängen von Valmet erfasst.

International Paper baut Verpackungsgeschäft um
Das Unternehmen verkauft sein Geschäft mit Zellstofffasern an den US-Investor American Industrial Partners und investiert parallel 250 Millionen US-Dollar.

Rechtecke vor Gericht: Warum Ritter Sport gegen Haferriegel klagt
Die quadratische Form ist zum Markenzeichen von Ritter Sport geworden – und jetzt Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Das Mannheimer Unternehmen Wacker verkauft Haferriegel in quadratischer Verpackung – und wurde vom Schokoladenhersteller verklagt.