Jährlich führt die Hochschule St. Gallen eine Studie durch und erstellt aus den Ergebnissen einen Index der besten Unternehmen. Nach diesem Index darf sich Leuze auch 2023 wieder Weltmarktführer im Bereich Optosensorik nennen.Â
Wer ist Weltmarktführer und wer nicht? Diese Frage beantwortet der branchenübergreifende Weltmarktführer-Index der Hochschule St. Gallen. Aus Sicht von Studienleiter Professor Christoph Müller gehören dazu weltweit aktive und erfolgreiche Unternehmen mit führender Technologie und meist familiärer Führung. Als Grundlage dient eine Datenbank mit über 1000 Einträgen potenzieller Weltmarktführer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der aktuelle Index wurde am 7. November in der Wirtschaftswoche veröffentlicht.
Bereits seit 2016 ist Leuze im Weltmarktführerindex (WMF-Index) der Henri B. Meier Unternehmerschule der Universität St. Gallen und der Akademie Deutscher Weltmarktführer (ADWM) gelistet. Und auch 2023 darf sich Leuze weiterhin als Weltmarkführer im Bereich Optosensorik titulieren. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich international tätige Unternehmen, welche eines gemeinsam haben: Sie stehen für führende, innovative Technologien sowie eine herausragende Produkt- und Servicequalität.
“Alles, was wir tun, tun wir mit Entschlossenheit, Neugier und Leidenschaft. Das zeichnet uns – die Sensor People – aus. Und so machen wir unsere Kunden in einer sich ständig wandelnden Industrie dauerhaft erfolgreich. Denn ihr Erfolg ist unser Antrieb. Dafür entwickeln wir immer wieder gemeinsam mit ihnen Innovationen und schaffen neue Maßstäbe am Markt.“
Ulrich Balbach, CEO der Leuze electronic-Gruppe und Vorsitzende der Geschäftsleitung
Diese Fähigkeit und Überzeugung, permanenten Wandel zu gestalten, zieht sich bei Leuze durch alle Bereiche hindurch: Technologieführerschaft und ein konstantes Wachstum stellen die Basis dar, um Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Das ist für die Sensor People selbstverständlich und Teil ihrer Identität.
Quelle:Â Leuze
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Stora Enso veräußert Papierstandort Hylte
Stora Enso hat eine Vereinbarung über die Veräußerung seines schwedischen Papierproduktionsstandorts in Hylte unterzeichnet. Nach Abschluss der Transaktion – voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2023 – wird Sweden Timber den Standort betreiben.

MEHRWERT DURCH KOOPERATION
Auch wenn mancher Firmenchef das sicher gern so hätte: Niemand kann in allem Marktführer sein. Manche Unternehmen gehen daher Kooperationen ein, um ihren jeweiligen Kundinnen und Kunden umfassendere und angepasste Lösungen bieten zu können. Knapp 86.000 Kooperationen außerhalb der eigenen Unternehmensgruppe zählte das Statistische Amt der Europäischen Union seit 2020 bei kleinen und mittleren Unternehmen innerhalb der EU. Am Beispiel von Koch Pac-Systeme und Zahoransky lässt sich ablesen, wie eine solche Zusammenarbeit im Detail ablaufen kann.

Constantia Flexibles unterzeichnet Joint Venture in Indien
Constantia Flexibles hat eine Joint-Venture-Vereinbarung für seine Geschäftsaktivitäten in Indien mit Premji Invest und SB Packagings unterzeichnet.

IFCO übernimmt RPC-Pooling-Dienstleister PlasticPack
IFCO will mit der Übernahme des litauischen RPC-Pooling-Dienstleisters PlasticPack der führende Anbieter von Mehrwegverpackungen für die Lieferkette von frischen Lebensmitteln in der baltischen Region werden.

Marbach feiert 100-jähriges Jubiläum
1923 gründete Karl Marbach Senior gemeinsam mit zwei Partnern das Unternehmen Marbach. Nun wird das 100-jährige Jubiläum gefeiert.

20.000. Ausgabestelle für Recup Behälter
Seit dem Start der Mehrwegpflicht in der Gastronomie hat Recup 3.800 Partner und nun die 20.000. Ausgabestelle in sein Netz angeschlossen.