
Lebensmittelhandel im Internet boomt weltweit
Im Zuge der Corona-Pandemie kaufen immer mehr Verbraucher weltweit ihre Lebensmittel online. Die Unternehmensberatung Bain hat aktuell Internetkunden in Westeuropa zur ihrem Kaufverhalten befragt.


Im Zuge der Corona-Pandemie kaufen immer mehr Verbraucher weltweit ihre Lebensmittel online. Die Unternehmensberatung Bain hat aktuell Internetkunden in Westeuropa zur ihrem Kaufverhalten befragt.

Die Wellpappenindustrie erweist sich in der Corona-Krise Turbulenzen als robust. Dieses Fazit zieht der Verband der Wellpappen-Industrie (VDW). Trotzdem steige der wirtschaftliche Druck auf die Wellpappenhersteller.

Immer mehr Unternehmen sehen in der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen eine Herausforderung und zugleich eine Chance. Dies belegt eine Untersuchung durch Longitude, einem Unternehmen, das zur Financial Times gehört

Die deutsche Aluminiumindustrie hat im ersten Halbjahr einen erheblichen Konjunktureinbruch zu verkraften. Hätte Corona nicht für einen erhöhten Bedarf an Verpackungen gesorgt, wäre der Einbruch jedoch noch gravierender gewesen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will als erweitertes Nährwertkennzeichen für Deutschland den Nutri-Score einführen. Das Bundeskabinett hat jetzt die entsprechende Verordnung gebilligt.

Vier Große – eine Flasche. Bitburger, Krombacher, Radeberger und Warsteiner wollen einen gemeinsamen Mehrweg-Flaschenpool in Deutschland etablieren

Das ifo Institut erwartet für die deutsche Wirtschaft einen Aufstieg aus dem Corona-Tal. Nach dem massiven Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2020 rechnen die Wirtschaftsexperten jetzt wieder mit mehr Wachstum.

Der Maschinen- und Anlagenbau hält das 130 Milliarden Euro umfassende Paket zur Ankurbelung der Konjunktur in Deutschland für grundsätzlich richtig.

Die Getränkedose ist nicht nur der Reyclingmeister, sondern feiert auch ein Comeback. Vor allem im Sommer ist sie beliebter als je zuvor.

SIG hat gemeinsam mit anderen Unternehmen Regierungen weltweit dazu aufgerufen, wirtschaftliche Hilfen nach COVID-19 mit den neuesten Erkenntnissen der Klimaforschung in Einklang zu bringen.

Die neue Abels & Kemmer Studie befasst sich mit den Auswirkungen von Corona auf das Supply-Chain-Management und den Folgen für Lieferantenstrukturen.

Für den Verpackungsmaschinenbau aus Deutschland war 2019 das neunte Wachstumsjahr in Folge, dahingegen sank der Auftragseingang im ersten Quartal 2020 um 19 Prozentpunkte unter den Vorjahreswert.

Eine VDMA-Blitzumfrage in China weist auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage gegenüber dem Vormonat hin. Weiterhin werden aber kräftige Umsatzeinbußen erwartet.
Laut einer Studie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) ist der E-Commerce im März 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 20 Prozent eingebrochen.

Deutsche Industrieverbände aus der Verpackungsbranche haben in einem Appell an die Bundesregierung Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit gefordert.
