
KeepIn erweitert Mehrwegportfolio mit neuer Snackschale
KeepIn, die Mehrwegmarke der Jokey Group, ergänzt ihr Sortiment um eine neue Mehrweg-Snackschale für die Veranstaltungsbranche und die Gastronomie.

Es muss nicht immer Sperrholz sein. Das schwedische Unternehmen Nefab möchte seine faserbasierten Verpackungen in die Lieferkette integrieren. Und startet nun auch auf dem deutschen Markt mit einem neuen Angebot an nachhaltigen Kunststoffverpackungen.
Stark und feuchtigkeitsbeständig wie Sperrholz, aber hergestellt aus landwirtschaftlichen Abfällen. Für „EdgePak Straw“ bekam das schwedische Unternehmen Nefab kürzlich den Deutschen Verpackungspreis. Die faserbasierte Verpackung soll Stapelfestigkeit und einfache Handhabung bei einem geringen CO2-Fußabdruck bieten.
Es ist vergleichbar stark und feuchtigkeitsbeständig wie Sperrholz und wird daher als eine zuverlässige Lösung nicht nur für leichte, sondern auch für schwere Fracht angeboten, die sich für den Versand von Produkten in anspruchsvollen Lieferketten auf dem Land-, See- und Luftweg einsetzen lassen soll.
Da es aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wird, kann es leicht in bestehende Papierströme recycelt werden und reduziert die Deponiebelastung. Um die Sicherheit der Arbeitsumgebung zu erhöhen, kann EdgePak Straw ohne Nägel oder Werkzeuge gehandhabt und montiert werden

Für Sendungen, die einen stärkeren Produktschutz während des Transports zu weit entfernten Zielen erfordern, bietet Nefab RePak an. Dabei handelt es sich um eine leichte Sperrholzkiste mit klappbaren Scharnieren, die eine einfache Handhabung, Montage und Wiederverwertung gewährleistet.

Bereits auf der Fachpack wurde nun auch das neue Angebot an nachhaltigen Kunststoffverpackungen präsentiert, darunter thermogeformte Schalen und Polsteranwendungen.
Beide werden hauptsächlich aus recycelten Kunststoffen und zu 100 % recycelbaren Materialien hergestellt: Daher sollen sie eine effiziente Alternative sowohl für Einweg- als auch für Rücklauf- und Kreislaufströme darstellen. Die Lösungen eignen sich Nefab zufolge für automatisierte Linien, die aufgrund der Roboterhandhabung eine präzise Verpackung erfordern, und sind so konstruiert, dass sie einen hohen Schutz bieten und den spezifischen Produktanforderungen und Vorschriften entsprechen.

KeepIn, die Mehrwegmarke der Jokey Group, ergänzt ihr Sortiment um eine neue Mehrweg-Snackschale für die Veranstaltungsbranche und die Gastronomie.

Ein neuer Ansatz zur Verwertung von Plastik ist der Einsatz von Mikroben, Pilzen und Enzymen: Sie bauen Kunststoff nicht nur ab, sondern verwandeln ihn in nützliche Produkte.

Die swop wird zur interpack China. Mit der Umbenennung stärkt die Messe Düsseldorf ihre internationale Markenfamilie und setzt ein klares Zeichen für die Bedeutung des chinesischen Verpackungsmarkts.

Die europäische Glasindustrie fordert Anpassungen an der PPWR. Designfreiheit und Exporte seien gefährdet – gleichzeitig bekennt sich die Branche zu den Umweltzielen.

Mettler-Toledo Produktinspektion hat die neue X3-Serie von Röntgeninspektionssystemen für unverpackte Schüttgüter auf Förderbändern vorgestellt.

Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) kommt – und ab August 2026 gelten umfassende Pflichtanforderungen entlang der gesamten Lieferkette. Im Webinar erklärt PPWR-Expertin Frauke Vogt, wie Unternehmen ihre Prozesse, Daten und Verpackungen rechtzeitig anpassen. Mit Einblicken in rechtliche Vorgaben, Umsetzungsschritte und Compliance-Praxis.
