SMC hat eine Partnerschaft mit First Climate geschlossen. Das Unternehmen soll den Automatisierungsspezialisten bei der Ermittlung und Kompensation der Emissionen unterstützen.
Das bedeutet, dass über die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette die CO2-Emissionen nach anerkannten Standards ermittelt und nicht vermeidbare Emissionen durch den Erwerb von Klimazertifikaten kompensiert werden. So hat die SMC Deutschland GmbH für das Jahr 2021 erstmals die CO2-Neutralität erreicht.
Nachhaltigkeit ist ein Kernelement im Unternehmensleitbild von SMC und tief in der Kultur des Unternehmens verankert. Die Nachhaltigkeitsziele orientieren sich an den 2015 von der UN beschlossenen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals). In der 2021 verabschiedeten Umweltagenda von SMC Deutschland stehen dabei drei Bereiche im Vordergrund: Maßnahmen zur Stärkung des Klimaschutzes, die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Lösungen sowie die Förderung eines nachhaltigen Arbeitsumfelds und Stärkung von Nachhaltigkeitsprogrammen in der Region.
Ressourcen- und Klimaschutz
Im Bereich Klimaschutz hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele gesetzt. SMC bezieht seit Januar 2022 zu 100 Prozent Ökostrom oder Biogas und hat damit bereits heute eine vollständig klimaneutrale Energieversorgung erreicht. Bis 2025 sollen 40 Prozent der elektrischen Energie zum Verbrauch in Gebäuden am Standort Egelsbach aus eigener Erzeugung stammen. Gegenwärtig arbeitet das Unternehmen an der Elektrifizierung des Fuhrparks und dem Bau einer großen Photovoltaikanlage.
Seit Gründung von SMC prägt das japanische MUDA Prinzip, also die Vermeidung von Verschwendung und Ineffizienzen, das Handeln des Unternehmens. Daher entwickelt und vertreibt SMC Produkte mit hoher Qualität und Lebensdauer, einer Herstellung unter geringem Materialeinsatz und mit einem niedrigen Energieverbrauch im Betrieb. Zudem werden die Produkte stets in Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt, um entsprechend ihrer Bedürfnisse zu produzieren. Das Unternehmen baut so das umfangreiche Angebot energieeffizienter Produkte weiter aus: Jüngste Beispiele sind Druckluftzylinder mit einem um rund 30 Prozent gesenkten Druckluftverbrauch, Volumenstromverstärker zur Reduktion des Druckluftverbrauchs sowie Impuls-Druckluftpistolen.
„Indem wir unsere Emissionen nun über einen etablierten Experten zertifizieren lassen, können wir uns an unseren eigenen Zielsetzungen und erreichten Ergebnissen in unserer ehrgeizigen Umweltagenda kontinuierlich messen lassen. Wir unterstützen damit unsere Kunden noch besser dabei, die gesetzten Klimaziele gemeinsam zu erreichen.”
Christian Bauer, Head of Operations und bei SMC für die Nachhaltigkeitsprogramme verantwortlich
Die dritte zentrale Säule der SMC Umweltagenda bilden die Themen Diversität, Arbeitssicherheit und regionale Initiativen. So fördert das Unternehmen über zahlreiche Programme die Geschlechtergerechtigkeit, insbesondere bei Führungsrollen, sowie die Sicherheit, die Entwicklung und das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden. SMC unterstützt lokale Umweltschutzprojekte für mehr Biodiversität und den Schutz und Wiederaufbau von Ökosystemen. So pflanzt SMC im Zuge einer Wiederaufforstung eines Waldstücks am Frankfurter Flughafen 4.200 Bäume und realisiert mit Partnern ÖPNV-Konzepte in der Region.
„Die freiwillige und aktive Beteiligung des Privatsektors ist eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen internationaler Klimaziele. Wir freuen uns deshalb sehr darüber, SMC als Klimaschutzpartner bei der Umsetzung des unternehmerischen Nachhaltigkeitsengagements unterstützen zu können.“
Ulrich Sorhagen, Senior Key Account Manager bei First Climate
Quelle: SMC
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Faller Packaging digitalisiert seine Supply Chain mit KI-Lösung von Paretos
Die neue Lösung sei insbesondere auf die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie abgestimmt.

Heidelberg: Stabile Marge, wachsender Auftragseingang und Verpackungsdruck im Fokus
Besonders stark entwickelte sich das Segment Packaging Solutions, das inzwischen 52 Prozent des Gesamtauftragseingangs ausmacht.

Constantia Flexibles investiert 80 Millionen Euro
Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagen erhöht Constantia Teich die Produktionsmenge um rund 30 Prozent auf bis zu 90.000 Tonnen Aluminiumfolie jährlich.

Chep und RTG unterzeichnen Kooperationsvertrag
Für die Industrie bedeute die Vereinbarung zwischen Chep und der RTG Retail Trade Group effizientere Logistikprozesse.

Investor für Behälterglashersteller gesucht
Die Glashütte Freital GmbH nutzt ein gerichtliches Eigenverwaltungsverfahren zur Restrukturierung ihres Unternehmens.

65 Jahre Beck Packautomaten: Vom Garagenprojekt zum globalen Verpackungsspezialisten
Beck Packautomaten wird 65: Das Familienunternehmen aus Frickenhausen hat sich von einer Garagenidee zu einem internationalen Spezialisten für Verpackungslösungen entwickelt.