SPS 2025 verzeichnet kräftiges Besucherplus

Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH / Arturo Rivas

Die SPS – Smart Production Solutions hat sich 2025 erneut als internationaler Treffpunkt der Automatisierungsbranche behauptet: In Nürnberg präsentierten 1.175 Aussteller in 15 Messehallen ihre Lösungen für smarte und digitale Automation. Rund 56.000 Fachbesucher sorgten für ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr und unterstreichen die Bedeutung der Messe als Innovations- und Austauschplattform.

Die Veranstaltung zeigte sich einmal mehr als Arbeitsmesse der Branche, auf der Technologien nicht nur präsentiert, sondern im Dialog weiterentwickelt werden. Live-Demonstrationen, Fachvorträge und direkte Gespräche boten zahlreiche Anknüpfungspunkte für konkrete Projekte und Kooperationen. „Die SPS bietet der Automatisierungsbranche nicht nur eine Plattform für Innovationen, sondern vor allem für den direkten Dialog“, fasst Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS, die drei Messetage zusammen.

Industrial AI prägt Messeauftritt

Ein Schwerpunkt der SPS 2025 lag auf der zunehmenden Integration von künstlicher Intelligenz in industrielle Prozesse. Aussteller zeigten Anwendungen von KI-gestützter Qualitätsprüfung über adaptive Steuerungssysteme bis hin zu Wartungslösungen, die in Echtzeit auf Daten reagieren. Deutlich wurde, dass KI längst in vielen Applikationen der Praxis angekommen ist, gleichzeitig aber neue Konzepte in der Erprobung sind. „Heute sehen wir künstliche Intelligenz in zahlreichen Applikationen, die längst Alltag sind“, betonte Marcus Bliesze, Vice President Marketing for Automation bei Siemens.

Auch Branchenvertreter ordneten die Rolle der Messe für die technologische Weiterentwicklung ein. „Die SPS ist ein Kristallisationspunkt für Innovationen in der Automatisierung“, sagte Gerd Hoppe aus dem Corporate Management von Beckhoff Automation. Hier würden Fachleute und Kunden zusammenkommen, um neue Ansätze für den Einsatz von KI und digitalen Werkzeugen zu diskutieren. Für Steffen Winkler, CSO Business Unit Automation bei Bosch Rexroth, ist Automatisierung „die Technologie, die unsere Welt am Laufen hält – von der Chipfabrik bis zur Ladesäule“. Die SPS biete dafür ein „Real-Life-Labor für KI, Robotik und Software in konzentrierter Form“.

SPS als Wissens- und Networking-Plattform

Neben Industrial AI standen auf vier Vortragsbühnen, darunter der „Technology Stage powered by VDMA/ZVEI“, weitere aktuelle Themen rund um die Automatisierung im Fokus. In den „Meet the Speaker“-Zonen konnten Fachbesucher detaillierte Fragen adressieren und Kontakte vertiefen.

Besonders nachgefragt war erneut der Gemeinschaftsstand „Automation meets IT“ in Halle 6, an dem klassische Automatisierung und moderne IT-Lösungen zusammengeführt wurden. Start-up Area und „young innovators“-Stand boten Einblicke in neue Geschäftsmodelle und junge Technologieunternehmen. Geführte Rundgänge der SmartFactory KL führten Besucher zu ausgewählten Anwendungen; eine zusätzliche themenspezifische Tour zum Schaltschrankbau am Messedonnerstag stieß ebenfalls auf reges Interesse.

Aus Sicht der Aussteller ist die Sichtbarkeit auf der SPS eng mit dem fachlichen Austausch verbunden. „Die SPS ist die Pflichtveranstaltung der Automatisierungsbranche – wer hier nicht ausstellt, existiert nicht“, stellte Felix Kranert, Vice President Marketing DACH bei Schneider Electric, heraus. Die Messe biete nicht nur Präsenz, sondern auch „den entscheidenden Austausch, der in herausfordernden Zeiten unverzichtbar ist“.

Nachwuchsformate und Ausblick auf 2026

Mit dem zweiten SPS Makeathon und dem Young Talents Day rückte die Nachwuchsförderung stärker in den Mittelpunkt. Studierende, Schüler und Berufseinsteiger arbeiteten in interdisziplinären Teams an realen Aufgaben aus der Industrie, nahmen an Guided Tours teil und konnten bei einer Rallye Einblicke in Karrierewege und Technologien gewinnen.

Auch über die Messetage hinaus versteht sich die SPS als Plattform der Community. Der SPS Automation Hub, monatliche Technology Talks, SPS Insights mit Branchennews sowie die Industrial Technology Summits am 19. Mai 2026 in Stuttgart und am 17. Juni 2026 in Leipzig sollen den fachlichen Austausch ganzjährig fortführen. Die 35. Ausgabe der Fachmesse ist für den 24. bis 26. November 2026 in Nürnberg terminiert.

Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH