Valmet liefert digitale Automationslösung an Klingele

Das Werk Weener (Bild: Valmet)

Valmet hat von Klingele Paper & Packaging einen Auftrag für eine Automationslösung erhalten, die den Ressourceneinsatz im norddeutschen Papierwerk Weener senken soll. Mit der Kombination neuer digitaler Systeme und bestehender Technik werden insbesondere der Verbrauch von Oberflächenstärke und Energie reduziert.

Die integrierte Lösung umfasst drei neue Automationsprodukte, die in die vorhandene Valmet-Umgebung eingebunden werden. Dazu gehören der Valmet Fiber Furnish Analyzer, Valmet Advanced Process Controls (APC) und Valmet PlantTriage. Gemeinsam mit bestehenden Systemen wie Valmet DNA, Valmet QCS und Valmet Paper Lab entsteht ein Optimierungskreislauf, der Prozessdaten kontinuierlich auswertet und Stellgrößen anpasst.

Beitrag zu Effizienz und Nachhaltigkeit

Laut Johannes Reiners, Operations Manager bei Klingele Paper Weener, soll die Digitalisierung vor allem den Stärkeeinsatz deutlich senken. Damit werde auch weniger Wasser benötigt und der Dampfverbrauch im Trocknungsprozess verringert. „Das Projekt ist ein wichtiger Schritt, um unsere Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern“, so Reiners.

Valmet-Sales-Manager Martin Grundmann erklärte, die Integration der drei Systeme ermögliche eine datengetriebene Prozessoptimierung, die ständig neue Effizienzpotenziale identifiziere.

Das Werk in Weener produziert jährlich rund 270.000 Tonnen Wellpappenrohpapier aus Recyclingmaterial. Zu den Hauptprodukten zählen Testliner, Wellenstoff und Flexliner in verschiedenen Grammaturen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle.

Quelle: Valmet