Xampla schließt Finanzierungsrunde über 14 Millionen US-Dollar ab

(Bild: Xampla)

Das britische Materialtechnologie-Unternehmen Xampla hat in einer Finanzierungsrunde 14 Millionen US-Dollar eingeworben. Mit den Mitteln werden in den nächsten fünf Jahren mehr als zehn Milliarden Einwegkunststoffartikel durch Morro-Materialien von Xampla ersetzt.

Xampla ist eine Ausgründung der Universität Cambridge und entwickelt natürliche Polymermaterialien auf Basis regenerativer Pflanzenproteine (u. a. aus Erbsen, Raps und Sonnenblumen). Laut Unternehmen sind die Morro-Lösungen plastik- und PFAS-frei, biologisch abbaubar und zu Hause kompostierbar und fallen nicht unter die EU-Einwegkunststoff-Richtlinie.

Mit Hilfe der neuen Mittel sollen in den kommenden fünf Jahren mehr als zehn Milliarden Einwegplastikprodukte ersetzt werden – darunter Beschichtungen in Take-away-Verpackungen, Kaffeebechern oder Folien für Geschirrspültabs. Die Xampla-Lösungen können eingesetzt werden als:

  • Beschichtungen (Morro Coating) für faserbasierte Verpackungen; im Unterschied zu Kunststoffbeschichtungen bleibt die Rezyklierbarkeit von Karton laut Xampla erhalten, bei gleichzeitigen Barriereeigenschaften gegen Fett, Sauerstoff und Feuchtigkeit.

  • Folien (Morro Films), die wasserlöslich sind und perspektivisch PVA-Folien in Spül- und Waschmittel-Pods ersetzen können; zudem eignen sie sich als essbare Verpackungen für Single-Serve-Produkte.

  • Mikroverkapselungen für Duft- und Wirkstoffe in Home- und Beauty-Anwendungen als Alternative zu kunststoffbasierten Mikroverkapselungen.

(Bild: Xampla)

Bereits heute arbeitet Xampla mit Partnern wie Just Eat Takeaway, Bunzl Catering Supplies und Huhtamaki zusammen. Das Unternehmen will mit dem Kapital sein Geschäft in Europa ausbauen und zusätzlich den Markteintritt im asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben.

Angeführt wurde die Finanzierungsrunderunde von Emerald Technology Ventures, BGF und Matterwave Ventures. Auch bestehende Investoren wie Amadeus Capital Partners und Horizons Ventures beteiligten sich erneut.

Quelle: Xampla