LyondellBasell und EEW Energy from Waste haben eine Arbeitserklärung unterschrieben und wollen sich gemeinsam der Abfallsortierung, der Gewinnung und dem Recycling von Kunststoffen aus Verbrennungsabfallströmen widmen.
Die Absichtserklärung von LyondellBasell und EEW beinhaltet die Auslotung einer potenziellen langfristigen strategischen Partnerschaft zur Gewinnung und zum Recycling von Kunststoffen aus Verbrennungsabfallströmen. Diese vorgeschlagene Zusammenarbeit würde potenziell den Bau von Vorsortieranlagen für Abfälle in oder in der Nähe von EEW-Verbrennungsanlagen umfassen, um Kunststoffe aus den zur Verbrennung bestimmten Abfallströmen zu entfernen. Zudem sind Investitionen in fortschrittliche Sortieranlagen, um die entfernten Kunststoffe weiter zu sortieren und zu veredeln, angedacht. Diese Zusammenarbeit unterstützt die neue Strategie von LyondellBasell, in eine fortschrittliche Sortierinfrastruktur zu investieren, um Rohstoffe aus Kunststoffabfällen zu produzieren, den Geschäftsbereich Kreislaufwirtschafts- und kohlenstoffarme Lösungen auszubauen und die angestrebte Wertschöpfung zu erreichen.
„Kooperationen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sind Teil unserer Strategie und werden immer notwendiger, um Kunststoffabfälle aus Quellen zu befreien, die derzeit nicht im Recycling landen. Die Materialien aus diesen Sortieranlagen würden nicht nur unsere bestehenden mechanischen Recyclinganlagen in den Niederlanden und eine potenzielle fortschrittliche Recyclinganlage in Deutschland unterstützen, sondern es uns auch ermöglichen, Abfallströme zu optimieren und einen höheren Mehrwert zu schaffen.“
Yvonne van der Laan, Executive Vice President, Circular and Low Carbon Solutions, bei LyondellBasell
Diese Zusammenarbeit würde den Kreislauf von Kunststoffen schließen, die heute zur Verbrennung bestimmt werden. Sie können stattdessen zur Verwendung als Rohstoff in mechanischen und fortschrittlichen Recyclingverfahren aussortiert werden. Durch die Entfernung dieser Materialien aus dem Verbrennungsabfall werden auch die mit der Verbrennung der Materialien verbundenen fossilen CO2-Emissionen vermieden.
„Mit dieser Kooperation schaffen wir eine überzeugende Lösung für Kunststoffabfälle, die aktuell noch nicht recycelt werden. EEW wird zunächst eine Sortieranlage bauen und Kunststoffe aussortieren, um sie für den Rohstoffkreislauf zurückzugewinnen.“
Bernard M. Kemper, Chief Executive Officer von EEW Energy from Waste
Die geplante Zusammenarbeit stellt einen Fortschritt bei den Recyclingmöglichkeiten dar, indem die Standorte und das technische Know-how von LyondellBasell und EEW genutzt werden, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Quelle: LyondellBasell
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Der Grüne Punkt: Neue Leitung für den Bereich Renewing
Der Grüne Punkt hat mit Wirkung zum 1. Mai Eline Stiphout zur neuen „Head of Renewing“ ernannt. Sie übernimmt in ihrer neuen Funktion Verantwortung für das Geschäft des mechanischen Recyclings.

Fachverbände fordern praxistaugliche Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung
BDE und DGAW haben konkrete Forderungen zur Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung vorgelegt. Im Zentrum stehen praxistaugliche Lösungen für Designvorgaben, Rezyklateinsatz und Herstellerverantwortung.

HolyGrail 2.0: Tests mit digitalen Wasserzeichen erfolgreich abgeschlossen
Die Digital Watermarks Initiative HolyGrail 2.0 hat in Tests die Realisierbarkeit der digitalen Wasserzeichentechnologie für die präzise Sortierung von Kunststoffverpackungen in industriellem Maßstab bewiesen.

BASF Gastronomie setzt auf nachhaltige Kreislaufverpackung
Nach der Nutzung sei die Verpackung sowohl chemisch als auch mechanisch recyclingfähig.

Recyclingziele der Kunststoffbranche in Gefahr – Verband fordert bessere politische Rahmenbedingungen
PlasticsEurope Deutschland, der Verband der Kunststofferzeuger, verweist in einer Stellungnahme auf mehrere strukturelle Herausforderungen.

Regeln, Reformen, Recycling: Der Koalitionsvertrag und seine Folgen für die Verpackung
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betrifft Verpackungshersteller und verpackende Unternehmen gleichermaßen: von Recyclingpflichten über chemisches Recycling bis hin zu steuerlichen Erleichterungen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.