LyondellBasell und EEW Energy from Waste haben eine Arbeitserklärung unterschrieben und wollen sich gemeinsam der Abfallsortierung, der Gewinnung und dem Recycling von Kunststoffen aus Verbrennungsabfallströmen widmen.
Die Absichtserklärung von LyondellBasell und EEW beinhaltet die Auslotung einer potenziellen langfristigen strategischen Partnerschaft zur Gewinnung und zum Recycling von Kunststoffen aus Verbrennungsabfallströmen. Diese vorgeschlagene Zusammenarbeit würde potenziell den Bau von Vorsortieranlagen für Abfälle in oder in der Nähe von EEW-Verbrennungsanlagen umfassen, um Kunststoffe aus den zur Verbrennung bestimmten Abfallströmen zu entfernen. Zudem sind Investitionen in fortschrittliche Sortieranlagen, um die entfernten Kunststoffe weiter zu sortieren und zu veredeln, angedacht. Diese Zusammenarbeit unterstützt die neue Strategie von LyondellBasell, in eine fortschrittliche Sortierinfrastruktur zu investieren, um Rohstoffe aus Kunststoffabfällen zu produzieren, den Geschäftsbereich Kreislaufwirtschafts- und kohlenstoffarme Lösungen auszubauen und die angestrebte Wertschöpfung zu erreichen.
„Kooperationen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sind Teil unserer Strategie und werden immer notwendiger, um Kunststoffabfälle aus Quellen zu befreien, die derzeit nicht im Recycling landen. Die Materialien aus diesen Sortieranlagen würden nicht nur unsere bestehenden mechanischen Recyclinganlagen in den Niederlanden und eine potenzielle fortschrittliche Recyclinganlage in Deutschland unterstützen, sondern es uns auch ermöglichen, Abfallströme zu optimieren und einen höheren Mehrwert zu schaffen.“
Yvonne van der Laan, Executive Vice President, Circular and Low Carbon Solutions, bei LyondellBasell
Diese Zusammenarbeit würde den Kreislauf von Kunststoffen schließen, die heute zur Verbrennung bestimmt werden. Sie können stattdessen zur Verwendung als Rohstoff in mechanischen und fortschrittlichen Recyclingverfahren aussortiert werden. Durch die Entfernung dieser Materialien aus dem Verbrennungsabfall werden auch die mit der Verbrennung der Materialien verbundenen fossilen CO2-Emissionen vermieden.
„Mit dieser Kooperation schaffen wir eine überzeugende Lösung für Kunststoffabfälle, die aktuell noch nicht recycelt werden. EEW wird zunächst eine Sortieranlage bauen und Kunststoffe aussortieren, um sie für den Rohstoffkreislauf zurückzugewinnen.“
Bernard M. Kemper, Chief Executive Officer von EEW Energy from Waste
Die geplante Zusammenarbeit stellt einen Fortschritt bei den Recyclingmöglichkeiten dar, indem die Standorte und das technische Know-how von LyondellBasell und EEW genutzt werden, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Quelle: LyondellBasell
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.