LyondellBasell und EEW Energy from Waste haben eine Arbeitserklärung unterschrieben und wollen sich gemeinsam der Abfallsortierung, der Gewinnung und dem Recycling von Kunststoffen aus Verbrennungsabfallströmen widmen.
Die Absichtserklärung von LyondellBasell und EEW beinhaltet die Auslotung einer potenziellen langfristigen strategischen Partnerschaft zur Gewinnung und zum Recycling von Kunststoffen aus Verbrennungsabfallströmen. Diese vorgeschlagene Zusammenarbeit würde potenziell den Bau von Vorsortieranlagen für Abfälle in oder in der Nähe von EEW-Verbrennungsanlagen umfassen, um Kunststoffe aus den zur Verbrennung bestimmten Abfallströmen zu entfernen. Zudem sind Investitionen in fortschrittliche Sortieranlagen, um die entfernten Kunststoffe weiter zu sortieren und zu veredeln, angedacht. Diese Zusammenarbeit unterstützt die neue Strategie von LyondellBasell, in eine fortschrittliche Sortierinfrastruktur zu investieren, um Rohstoffe aus Kunststoffabfällen zu produzieren, den Geschäftsbereich Kreislaufwirtschafts- und kohlenstoffarme Lösungen auszubauen und die angestrebte Wertschöpfung zu erreichen.
„Kooperationen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sind Teil unserer Strategie und werden immer notwendiger, um Kunststoffabfälle aus Quellen zu befreien, die derzeit nicht im Recycling landen. Die Materialien aus diesen Sortieranlagen würden nicht nur unsere bestehenden mechanischen Recyclinganlagen in den Niederlanden und eine potenzielle fortschrittliche Recyclinganlage in Deutschland unterstützen, sondern es uns auch ermöglichen, Abfallströme zu optimieren und einen höheren Mehrwert zu schaffen.“
Yvonne van der Laan, Executive Vice President, Circular and Low Carbon Solutions, bei LyondellBasell
Diese Zusammenarbeit würde den Kreislauf von Kunststoffen schließen, die heute zur Verbrennung bestimmt werden. Sie können stattdessen zur Verwendung als Rohstoff in mechanischen und fortschrittlichen Recyclingverfahren aussortiert werden. Durch die Entfernung dieser Materialien aus dem Verbrennungsabfall werden auch die mit der Verbrennung der Materialien verbundenen fossilen CO2-Emissionen vermieden.
„Mit dieser Kooperation schaffen wir eine überzeugende Lösung für Kunststoffabfälle, die aktuell noch nicht recycelt werden. EEW wird zunächst eine Sortieranlage bauen und Kunststoffe aussortieren, um sie für den Rohstoffkreislauf zurückzugewinnen.“
Bernard M. Kemper, Chief Executive Officer von EEW Energy from Waste
Die geplante Zusammenarbeit stellt einen Fortschritt bei den Recyclingmöglichkeiten dar, indem die Standorte und das technische Know-how von LyondellBasell und EEW genutzt werden, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Quelle: LyondellBasell
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Neues Prüfverfahren simuliert PET-Mehrfachrecycling
Die European PET Bottle Platform (EPBP) hat mit dem Circularity Test Protocol ein neues Prüfverfahren vorgestellt.

Neue MAP-Schale von Klöckner Pentaplast
Klöckner Pentaplast hat mit kp Elite Nova eine neue MAP-Schale vorgestellt, die nach Unternehmensangaben rund 10 Prozent leichter ist als vergleichbare Lösungen.

Bakterien wandeln Plastik in Paracetamol um
Ein Forschungsteam der Universität Edinburgh hat eine Methode entwickelt, um PET-Kunststoffabfälle mithilfe genetisch veränderter Bakterien in den Wirkstoff von Paracetamol umzuwandeln.

Nespresso setzt auf Kreislaufwirtschaft
Mit einem System können gebrauchte Nespresso-Kapseln in der grünen Tüte gesammelt und anschließend über den Hausmüll recycelt werden.

Neue Haftetiketten-Technologie verbessert Recycling von Glasflaschen
CCL Label hat mit EcoShear eine neue Klebstofftechnologie für selbstklebende Etiketten auf Einweg-Glasflaschen vorgestellt.

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.