Bioverbundwerkstoffe: Herausforderungen und Chancen

Auto-Karosserie aus Bioverbundwerkstoffen.
Auto-Karosserie aus Bioverbundwerkstoffen. (Bild: Porsche AG)

Naturfaserverstärkte Kunststoffe (Bioverbundwerkstoffe) haben sich in den letzten Jahren zu einer ökologischen, ökonomischen und technologischen Alternative zu klassischen Verbundwerkstoffen wie glas- und carbonfaserverstärkten Kunststoffen entwickelt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert diese seit längerer Zeit mit guten Ergebnissen. Um diese Werkstoffgruppe und ihre Einsatzbereiche noch breiter bekannt zu machen, startet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 8. Dezember eine Webinar-Reihe.

Bioverbundwerkstoffe zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, einen niedrigen CO2-Fußabdruck und moderate Rohstoffkosten aus und werden vor allem von der Automobilindustrie – meistens im Interieur-Bereich – eingesetzt.

In den letzten Jahren ist es gelungen, die technische Performance der Werkstoffe so zu verbessern, dass sie inzwischen auch für Karosserie-Bauteile, aber auch für weitere Anwendungsbereiche wie in der Elektronik und im Schiffsbau in Frage kommen.

Wissen über Bioverbundwerkstoffe schaffen

Um den Bioverbundwerkstoffen auf breiter Front zu einem Marktdurchbruch zu verhelfen, fehlt es oft an ausreichendem Wissen und Kenntnissen bei den Akteuren. Das fängt bei der Ausbildung zukünftigen Facharbeiter und Ingenieure an und geht bis in die Entscheidungsebenen der verarbeitenden Betriebe. Mit der Webinar-Reihe „Bioverbundwerkstoffe – Herausforderungen und Chancen“ möchte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. einen Beitrag zur Wissensvermittlung bei den verschiedenen Zielgruppen, wie Hochschul- und universitäre Ausbildung, Werkstoff-Hersteller sowie verarbeitende Branche, leisten.

Geplante Veranstaltungstermine:

  • 8. Dezember 2021 – Bioverbundwerkstoffe – Einführung,
  • 12. Januar 2022 – Bioverbundwerkstoffe – Märkte,
  • 9. Februar 2022 – Bioverbundwerkstoffe – Spin-off.

Weitere Informationen zur Webinar-Reihe, den ersten Termin am 8. Dezember und das Anmeldeformular finden Sie unter: https://veranstaltungen.fnr.de/bioverbundwerkstoffe

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Kunststoffe und Verbunde - Weitere Meldungen

PFAS-freies Masterbatch für Verpackungsfolien

Polyvel Europe stellt ein neues PFAS-freies Masterbatch für die Extrusion von Verpackungsfolien vor und unterstützt damit die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung, die ab Oktober 2026 umfassende Verbote für PFAS in Kunststoffverpackungen vorsieht.

Weiterlesen »

Rezyklate im Lebensmittelkontakt

Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Weiterlesen »

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030

Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Weiterlesen »