Mit einer neuen materialeffizienten Lösung von CCL Label lassen sich Kunststoff und CO2-Emissionen einsparen. Das Unternehmen stellt das bisher dünnste Stretch-Sleeve vor. Mit einer Dicke von 30 Mikron eignet sich die Anwendung besonders für 1-Liter-PET-Mehrwegflaschen.
CCL Label hat eine Innovation angekündigt, die am österreichischen Standort Völkermarkt selbst entwickelt wurde. Der Stretch Sleeve stellt die derzeit dünnste auf dem Markt erhältliche Stretch-Sleeve dar – der Sleeve hat eine Dicke von 30 Mikron. Er wurde speziell für 1- Liter-PET-Mehrwegflaschen entwickelt, die typischerweise auf dem deutschen Mineralwassermarkt verwendet werden.
„Dieser extrem dünne Stretch-Sleeve wurde unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit entwickelt. Mit 30 Mikron ist der Sleeve viel dünner als die ‚Standard‘-Sleeves mit 45 Mikron, die oft verwendet werden. Dies trägt zur Effizienz auf der Materialseite bei. Es wird viel weniger Rohmaterial für die Herstellung dieses Sleeves benötigt, was hilft, den CO2-Fußabdruck des Produkts zu reduzieren. Wir haben errechnet, dass Getränkemarken beim Umstieg von 45 auf 30 Mikron bis zu 32 Tonnen Plastikmaterial pro 100 Millionen Sleeves einsparen können – das entspricht in etwa dem Gewicht von über 5 ausgewachsenen afrikanischen Elefanten.“
Thorsten Umek, Produktmanager bei CCL Völkermarkt
Die Stretch-Sleeves-Technologie selbst hat mehrere Nachhaltigkeitsvorteile. Sie werden aus Mono-PE (Polyethylen) hergestellt, das einen hohen Grad an Elastizität aufweist. Das bedeutet, dass kein Klebstoff und keine Hitze notwendig sind, um die Hülle auf der Flasche oder einem anderen Behälter anzubringen – sie befestigt sich selbst und bleibt durch ihre eigene Elastizität an ihrem Platz. Darüber hinaus ist es möglich, in die Stretch Sleeves unterschiedliche Anteile an recyceltem Material aus verschiedenen Quellen zu integrieren – einschließlich Post-Consumer-Rezyklat (PCR).
„Stretch Sleeves sind eine beliebte Dekorationstechnologie für die deutsche Mineralwasserindustrie, die traditionell ein Mehrwegsystem etabliert hat. Üblicherweise werden 1-Liter-Mehrwegflaschen aus Hart-PET und zunehmend auch aus recyceltem PET verwendet – was an sich schon ein sehr nachhaltiges System ist. Jetzt kann die Flasche einen noch geringeren ökologischen Fußabdruck haben, indem sie mit den superdünnen Stretch-Sleeves kombiniert wird, die wir gerade eingeführt haben.“
Stefan Schaeffert, Business Development Manager bei CCL Label
Quelle: CCL Label
Weitere Meldungen zu Kennzeichnungen

Agroscope-Studie: Labels auf Milchersatzprodukten oft wenig aussagekräftig
Eine aktuelle Untersuchung von der Schweizer Agrarforschung Agroscope zeigt: Viele pflanzliche Milchalternativen tragen zahlreiche Labels – doch nicht alle halten, was sie versprechen. Besonders das Label „ohne Zuckerzusatz“ kann irreführend sein.

CCL Faubel blickt auf Tradition und Zukunft zugleich
Mit Booklet-Etiketten und Smart Labels hat sich CCL Faubel als Spezialist für pharmazeutische Kennzeichnung weltweit etabliert.

Herma wächst 2024 trotz Marktunsicherheit
Alle Bereiche – Haftmaterial, Etiketten, Etikettiermaschinen – trugen zum Wachstum bei.

NFC-Labels bieten Schutz vor Medikamentenfälschungen
Schreiner MediPharm hat mit seinen NFC-Labels eine sichere digitale Lösung für den Schutz vor Medikamentenfälschungen entwickelt, die mit einem Smartphone gelesen werden kann.

Empack 2025 bietet praxisbezogenes Update
Das Konzept ist einzigartig für eine Messe der Verpackungs-Community.

Herma und Wausau Coated Products starten strategische Partnerschaft
Ein zentrales Ziel der Partnerschaft ist die wechselseitige Erschließung neuer Märkte.