Während Stäubli bei früheren automatica-Messeauftritten stets Produktneuheiten in den Fokus rückte, ist in diesem Jahr alles anders. Das Unternehmen aus Bayreuth stellt sein Easy-to-use-Konzept vor, das Anwendern ein ganzes Paket an Vorteilen über alle Phasen eines Roboterlebenszyklus hinweg bieten soll.
Was es damit auf sich hat, bringt Peter Pühringer, Geschäftsführer Stäubli Robotics, auf den Punkt: „Das Thema einfache Programmierung steht sicherlich im Mittelpunkt auf der automatica. Das ist aber nur ein Teilaspekt für einen möglichst effizienten Robotereinsatz. Unser Ansatz greift hier wesentlich weiter. Wir haben mit unseren 40 Jahren Robotikerfahrung den kompletten Lebenszyklus eines Roboters unter die Lupe genommen und ein Konzept auf die Beine gestellt, das ein optimales Nutzerergebnis ebenso garantiert wie Bestwerte bei der TCO.“
Was man vermitteln will, ist, dass nicht der Anschaffungspreis für einen Roboter die entscheidende Kenngröße für dessen Wirtschaftlichkeit ist. Vielmehr bestimmt die ganzheitliche Performance über den gesamten Lebenszyklus hinweg die Total Cost of Ownership.
Streng genommen beginnt das Easy-to-use-Konzept bereits bei der Auswahl des richtigen Roboters für die jeweilige Applikation. Für die Programmierung bietet das Unternehmen für alle möglichen Anwendergruppen vom Einsteiger bis zum Experten optimal geeignete Tools. Stäubli setzt bei seinen Roboterbaureihen auf eine eigens entwickelte Antriebstechnik, die für exzellente Linearität, Spielfreiheit, geringen Wartungsaufwand und weit überdurchschnittliche Lebensdauer steht. Für smarte Anwendungen setzt man jetzt auch auf die neue digitale Lösung Scope, die alle wichtigen Daten zum Betriebsstatus der Roboterflotte liefert und sie in einem benutzerfreundlichen Dashboardformat anzeigt.
Stäubli auf der Automatica: Halle B5, Stand 329
Weitere Meldungen zur Automatica

ABB Robotics mit neuer Marke auf der automatica
Auf der automatica präsentiert ABB Robotics eine mit OmniVance eine neue Marke für standardisierte, sofort einsatzbereite Anwendungszelle vor.Â

Automatisierung und Laser 2023 auf einer Messe
Am 21. Juni ist die diesjährige automatica in München mit Erfolg angelaufen. Gleich zu Beginn gab es eine Neuigkeit mit Tragweite: Bereits 2023 wird die Automatisierungsmesse wieder stattfinden – parallel mit der Laser World of Photonics, der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik.

Automatisierung mit flexiblen Robotern
Auf der automatica stellt ABB Robotics Robotik- und Digitalisierungslösungen vor, die Flexibilität und einen einfachen Einsatz ermöglichen.

Automatisierte Kennzeichnungslösungen von Bluhm
Die automatica umreißt die Fabrik der Zukunft, und Bluhm Systeme bietet passgenaue Lösungen zur Kennzeichnung. Einige der Kennzeichnungsprodukte made in Germany, die in einer Smart Factory für mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit sorgen können, werden vom Komplettanbieter branchenübergreifender Kennzeichnungslösungen gezeigt.

Bluhm zeigt Kennzeichnungslösungen für die Smart Factory
Bluhm Systeme zeigt auf der automatica Kennzeichnungsprodukte Made in Germany, die in der Smart Factory für mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit sorgen sollen. Die vorgestellten Codierer, Drucker, Laser und Serien-Etikettierer fügen sich in alle Produktionslinien ein.

Flexibel einsetzbares Transportsystem von Bito
Mit der Leo-Familie hat Bito-Lagertechnik nach eigenen Angaben die einfachste am Markt verfügbare Serie an fahrerlosen Transportsystemen (FTS) im Portfolio. Alle Transporter können vom Nutzer selbst installiert und in Betrieb genommen werden.