Mit Clean Design in die modulare Zukunft: Herma hebt sein erfolgreiches modulares Konzept für Etikettiermaschinen auf ein völlig neues Niveau. Anwender profitieren in gleich mehrfacher Hinsicht von dem konstruktiven Up-Lift.
Als erste Maschine im Clean Design präsentiert HERMA die 152C für die Rundumetikettierung (Bild). Die Umstellung weiterer Maschinen auf das Clean Design erfolgt schrittweise. Die damit verbundene digitalisierte Auftragsabwicklung sorgt zudem für deutlich verkürzte Durchlaufzeiten und bildet eine ebenso wichtige Voraussetzung für eine schnellere Verfügbarkeit auf Kundenseite.
Das Clean Design bildet optisch wie funktional einen starken Kontrastpunkt zum bisherigen Maschinenkonzept. Mit den verschlossenen Bohrlöchern, einem Minimum an Spalten und Nuten sowie der Verkleidung mit abgerundeten Ecken bieten entsprechende Maschinen in ihrer hygienegerechten Gestaltung einen hohen Schutz vor Verschmutzungen und erleichtern zudem Reinigung und Pflege. Doch Clean Design bedeutet mehr: Für das Grundgestell werden Profile aus Großserien verwendet und ressourcenschonend auf die benötigten Längen gekürzt. Die spanende Verarbeitung der Materialien wird dadurch auf ein Minimum reduziert und ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Produktion wird geleistet.
Aufgrund des Clean Designs verlagert sich zudem in vielen Fällen gegenüber der bisherigen Konstruktion der Schwerpunkt nach unten. So werden die Etikettiermaschinen im betrieblichen Alltag noch standfester und robuster.
Das Clean Design sieht zwei Ausführungen des Grundgestells vor: Aluminium und Edelstahl. Unabhängig davon, wie streng die Anforderungen der Kunden hinsichtlich der Hygienestandards sind, müssen sie, was die Auswahl der Maschinen oder die Performance angeht, keine Kompromisse schließen. Zudem bietet das Unternehmen ab sofort die Clean-Design-Maschinen standardmäßig sowohl in EU- als auch in US-Ausführung an. Das macht es gerade multinational operierenden Kunden einfacher, Beschaffungs- und Produktionsprozesse standortübergreifend zu vereinheitlichen.
Ein neu entwickelter Onlinekonfigurator ermöglicht es künftig, selbst komplexe Etikettiermaschinen sofort am Bildschirm direkt im Kundengespräch zu konfigurieren und einzelne Funktionen visuell darzustellen. Das sorgt für höhere Anschaulichkeit und die daran gekoppelte digitalisierte Auftragsabwicklung stellt eine Umsetzung der Kundenanforderungen in kürzester Zeit sicher.
Herma auf der FachPack: Halle 5, Stand 280
Quelle: Herma
weitere Meldungen zur FachPack

Baumer hhs präsentiert neue Hotmeltserie Xmelt Fusion
Die neue Hotmelt-Serie Xmelt Fusion von Baumer hhs feiert auf der Fachpack 2025 Weltpremiere.

Sicherheits- und Recyclingetiketten für die nächste Verpackungsgeneration von Securikett
Mit neuen Technologien für Manipulationsschutz, Kreislauffähigkeit und digitale Rückverfolgbarkeit will Securikett Verpackungen sicherer und nachhaltiger machen. Auf der FACHPACK 2025 stehen Etiketten für den Digitalen Produktpass und innovative Klebstofflösungen im Fokus.

AUER: Transport- und Lagerbehälter für jede Branche
AUER Packaging präsentiert in Nürnberg auf 440 Quadratmetern sein gesamtes Sortiment an Transport- und Lagerbehältern „Made in Germany“. Die robusten Mehrwegbehälter kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz und sind oft innerhalb von 24 Stunden lieferbar.

Robatech präsentiert Alpha: neue Schmelzgerätegeneration für effizienten Klebstoffauftrag
Robatech zeigt auf der FACHPACK 2025 das neue Schmelzgerät Alpha. Es soll Klebstoffauftrag in Verpackungsprozessen energieeffizienter, sicherer und einfacher machen – kompatibel auch mit bestehenden Anlagen.

Westfalia zeigt automatisierte Lagersysteme für effiziente Verpackungslogistik
Die Westfalia Technologies GmbH & Co. KG präsentiert auf der Fachmesse FACHPACK 2025 in Nürnberg Lösungen für automatisierte Lagerung von Verpackungen, Wellpappen und Folien. Ziel ist es, Materialschäden zu vermeiden, Prozesse zu beschleunigen und Flächen optimal zu nutzen.

Packaging Valley bringt über 20 Unternehmen auf die FACHPACK 2025
Mit einem 1.400 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand in Halle 3C zeigt Packaging Valley Germany e. V. vom 23. bis 25. September 2025 ein breites Spektrum an Verpackungs-, Maschinen- und Automatisierungslösungen. Fachvorträge und Diskussionen bieten zusätzliche Einblicke in Zukunftsthemen der Branche.