Ein zunehmender Einsatz von Monomaterialverpackungen ist eine wichtige Voraussetzung für höhere Recyclingquoten. Im Bereich der Lebensmittelverpackung trifft dieser Vorsatz jedoch auf die speziellen Anforderungen der Produktsicherheit. Der Farbenproduzent hubergroup hat nun einen Barrierelack entwickelt, mit dem Monomaterialverpackungen sauerstoffdicht werden.
Recyclingfähige Verpackungslösungen werden immer gefragter. Doch wegen des komplexen Anforderungsprofils bestehen flexible Lebensmittelverpackungen oft aus Kombinationen verschiedenartiger Folien und sind deswegen nur schlecht recyclebar. Der neue Hydro-Lac GA Oxygen Barrier Coating des Druckfarbenspezialisten hubergroup Print Solutions setzt hier an. Er schützt die verpackten Lebensmittel vor Sauerstoff und ermöglicht dadurch Monomaterialverpackungen.
OTR unter 10 Kubikzentimeter Sauerstoff
„Herkömmliche flexible Lebensmittelverpackungen bestehen oft aus mehreren laminierten Folienschichten unterschiedlicher chemischer Natur. Jede erfüllt eine bestimmte Funktion – eine davon ist der Schutz vor Sauerstoff„, erklärt Ralf Büscher, Senior Expert Projects Flexible Packaging bei dem bayerischen Unternehmen. „Verpackungen, die aus mehreren Kunststoffen bestehen, sind allerdings gar nicht oder nur mit großem Aufwand recyclebar.“

Hier kommt der neue Sauerstoffbarrierelack ins Spiel. Lebensmittelhersteller haben durch diesen die Möglichkeit, für ihre Verpackungen sortenreine Monomaterialien einzusetzen. So kann nach Unternehmensangaben unter industriellen Bedingungen mit Polypropylen eine OTR (Oxygen Transmission Rate) unter 10 Kubikzentimeter Sauerstoff pro Quadratmeter und Tag erreicht werden. Empfindliche Lebensmittel wie Müsli oder Nüsse sind so in recycelbaren Verpackungen vor Luftsauerstoff geschützt.
Quelle: hubergroup
Weitere Meldungen aus dem Bereich Lebensmittel

Vollherbst investiert Millionenbetrag
Die stetig wachsende internationale Kundenbasis habe zu einem Exportanteil von mehr als 50 Prozent geführt.

EU-Projekt BioSupPack entwickelt neue biobasierte Verpackungslösungen
Als Rohstoff soll ein bislang ungenutzter Nebenstrom der Lebensmittelindustrie dienen – Biertreber, also Rückstände aus dem Brauprozess.

Keine Verpackungssteuer für Hamburg
Die Hamburger Bürgerschaft hat sich gegen die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer entschieden. Ein entsprechender Antrag der Linksfraktion wurde abgelehnt.

Olivenöl in der Mehrwegflasche
Das österreichische Familienunternehmen Mani Bläuel bietet sein Olivenöl jetzt in der 0,5-Liter-Mehrwegflasche von Systemdienstleister Dotch an.

MAP-Lösung von Coveris reduziert Kunststoffeinsatz deutlich
Coveris hat eine neue kartonbasierte MAP-Schalenlösung für Fleisch, Fisch und Geflügel auf den Markt gebracht, die 90 Prozent Kunststoff einsparen soll.

Aimplas bewertet Risiken von Mehrweg-Lebensmittelverpackungen
Das spanische Zentrum für Kunststofftechnologie, Aimplas, startet das Projekt Safereuse, mit dem die Risiken von Mehrweg-Kunststoffverpackungen für Lebensmittel bei der Verwendung in Mikrowellen und Geschirrspülern bewerten werden sollen.