Täglich sind Millionen beladener Rollbehälter unterwegs und transportieren Lebensmittel und andere Waren zu den Verbrauchermärkten. Zur Transportsicherung werden die Rollbehälter in der Regel mit Stretchfolie umwickelt. Dies sei nicht nachhaltig, meint das österreichische Unternehmen RS-Systems und hat eine Mehrweglösung entwickelt, die Folie überflüssig macht.
Das patentierte Roll-Safe-System besteht aus zwei hoch belastbaren Strukturkammerplatten aus Polypropylen, die mithilfe spezieller Spannbänder am Rollwagen flexibel montiert werden können. „Unsere Zielgruppe ist die Lebensmittelindustrie, aber auch Drogeriemärkte und Biosupermärkte, bei denen heute immer noch große Mengen an Folie anfallen, weil die meisten Waren in umwickelten Rollbehältern angeliefert werden“, sagt RS-Systems-Inhaber Martin Köllner. Der Österreicher hat die nachhaltige Mehrweglösung Roll-Safe entwickelt.
Zu den Kunden, die das System bereits erfolgreich einsetzen, gehört der Lebensmittelgroßhändler Transgourmet. Nach einer intensiven Testphase nutzt das Unternehmen jetzt für alle seine österreichischen Standorte die umweltfreundliche Transportsicherung der RS-Systems GmbH – und schafft damit Stretchfolie zur Ladungssicherung komplett ab. Mittlerweile sind rund 30.000 Einzelplatten für 15.000 Container im Einsatz.

Bevor die Transportware aus den Rollbehältern entnommen wird, lassen sich die Platten seitlich am Behälter fixieren und nach der Entnahme wieder schließen. Die Handhabung ist einfach, denn die Platte wird lediglich mit zwei Bändern an den Vertikalstreben des Rollcontainers eingehakt. „Die Vorteile von Roll-Safe sind eine einhundertprozentige Sicherung der zu transportierenden Waren und die weiterhin vorhandene Stapelbarkeit der Rollcontainer“, erläutert Martin Köllner. Durch die allseitig verschweißten Kanten und die glatte Oberfläche lässt sich Roll-Safe leicht reinigen und ist daher insbesondere für den Einsatz im Lebensmitteleinzelhandel geeignet.
Die offenen Seiten des Rollbehälters sind die Problemzonen, die beim Transport gesichert werden müssen. Um Waren gegen Beschädigung und Herausfallen zu schützen, ist bis heute das Folieren die häufigste Schutzlösung. „Die Nutzung der Folie bedeutet einen hohen Material- und Zeitaufwand und ist aus ökologischer Sicht heute nicht mehr vertretbar“, meint Köllner. „Roll-Safe dagegen macht das Umwickeln von Rollbehältern mit Stretchfolie überflüssig. Handelsunternehmen können mit unserem Mehrwegsystem ihre Kosten reduzieren und Abfall vermeiden.“
Zwei Varianten
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Kunden hat RS-Systems zwei Varianten im Angebot. Die Variante „Roll-Safe fixed“ wird mit einem Scharnierband befestigt und ist dann ein fester Bestandteil des Rollcontainers. Die flexible Variante wird mithilfe von vier Haken an den Vertikalstreben des Rollcontainers eingehakt. Dadurch lässt sich das System schnell abnehmen und ebenso rasch wieder festmachen. Auf Wunsch werden die Platten auch mit einem QR-Code versehen. So können Handelsunternehmen jederzeit prüfen, wo und wie viele Platten sich im Umlauf befinden. „Das erleichtert das Retourenmanagement“, sagt Köllner.
Auf der diesjährigen LogiMAT hat RS-Systems eine weiterentwickelte Lösung vorgestellt. Die Mehrwegstrukturkammerplatten sind nun mit einer vergrößerten Öffnung an den Seiten erhältlich. Dadurch kann das Scharnierband, das Roll-Safe mit dem Rollcontainer verbindet, noch leichter angebracht werden.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Sonja Bähr | Restlos glücklich? Herausforderung der vollständigen Entleerbarkeit
In ihrer neuen Kolumne beleuchtet Verpackungsexpertin Sonja Bähr pointiert die Widersprüche und Herausforderungen der Branche. Zum Auftakt geht es um die vollständige Entleerbarkeit – ein scheinbar kleiner Punkt in der EU-Verpackungsverordnung, der große Fragen aufwirft: Was ist zumutbar für Verbraucher? Was technisch machbar? Und was hilft dem Recycling wirklich?

Verpackungsverwender | Produkt & Propaganda: So cool, als ob!
Was haben potthässliche BVG-Turnschuhe, ganz Schweden als Airbnb-Angebot und der Donauwalzer im Weltall gemeinsam? Sie zeigen, wie man Dienstleistungen und Produkte so „verpackt“, dass alle darüber reden – selbst wenn man es vorher für unmöglich hielt. Verpackungsverwender Harald Braun wirft einen augenzwinkernden Blick auf kreative Marketing-Ideen, die Grenzen sprengen.

Showroom macht Giebelkarton für flüssiges Non-Food erlebbar
Elopak hat gemeinsam mit seinem Co-Filler Kompak Nederland BV einen D-PAK-Showroom eröffnet, in dem alle Aspekte des nachhaltigen Kartonkonzepts live demonstriert werden.

„Zwischen Regulierungen, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein“
Der Druck auf die Verpackungsbranche ist gestiegen – und wird weiter steigen. Ein Gastbeitrag von Jörg Holzmann, Director Technology & Production der Rixius GmbH.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Für viele Unternehmen ist das Embedded Co-Packing längst ein fester Bestandteil ihrer Supply-Chain-Strategie geworden.