Der Vakuum-Spezialist Schmalz übernimmt die schwedische Binar Handling AB sowie deren vier Tochtergesellschaften in Europa und Asien und stärkt damit seine Marktposition bei ergonomischer Handhabungstechnik. Binar Handling stellt Handling-Systeme für bis zu 600 Kilogramm schwere Lasten her.
Die J. Schmalz GmbH hat mit Wirkung vom 23. März die Binar Handling AB zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in China, der Türkei, Frankreich und Deutschland übernommen. Das Entwicklungs- und Produktionsunternehmen mit Hauptsitz im schwedischen Trollhättan gehörte vorher zur Argynnis Group AB.
Die deutsche Binar Handling GmbH sitzt in Staufenberg bei Gießen und hat eine weitere Niederlassung in Untergruppenbach bei Heilbronn – an beiden Standorten werden Hebelösungen und Lastaufnahmemittel konstruiert, hergestellt und vertrieben.
“Binar Handling ergänzt mit seinen Balancern, Kranauslegern und verschiedenen Endeffektoren das Schmalz Portfolio für die manuelle Handhabung perfekt. So bauen wir unsere weltweit führende Position in der ergonomischen Handhabungstechnik deutlich aus.”
Dr. Kurt Schmalz, geschäftsführender Gesellschafter der J. Schmalz GmbH
Schmalz plant, die Marke Binar Handling zu erhalten und mit ihr in den Märkten weiter zu wachsen. CEO ist und bleibt Mattias Lindh, der seit 2018 die Geschäfte von Binar Handling verantwortet. Mit der Übernahme wächst die Schmalz Gruppe auf rund 1.700 Mitarbeitende an 23 Standorten weltweit.

Besonderes Schienensystem
Binar Handling startete 1979 mit der Entwicklung und Fertigung ergonomischer Hebe- und Handhabungslösungen. Das Ziel: Hebevorgänge zugleich leicht und sicher gestalten. Das gelingt den Schweden sowie internationalen Tochtergesellschaften unter anderem in Unternehmen der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnologie und der industriellen Produktion sowie in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemiebranche. Eine Besonderheit ist das Schienensystem, an dem die Hebegeräte motorunterstützt jeder Bewegung in X- und Y-Richtung folgen – auch über weitere Strecken.
Mit dem Erwerb der Binar Handling AB bietet Schmalz zukünftig Lösungen für das feinfühlige Balancieren und Handhaben an, zum Beispiel für Anwendungen in der Batterieproduktion oder der Logistik.
Quelle: Schmalz
Schmalz - Weitere Meldungen

J. Schmalz präsentiert Leichtbau-Lagengreifer für Cobot
Um Leichtbauroboter für das lagenweise Palettieren und Depalettieren einzusetzen, hat die J. Schmalz GmbH ihren Lagengreifern eine Diät verpasst. Das Ergebnis ist der gewichtsreduzierte Leichtbau-Lagengreifer ZLW, der bis zu 20 Kilogramm heben kann und dabei je nach Größe nur zwischen vier und 7,5 Kilogramm wiegt.

Schmalz übernimmt Binar Handling
Die Schmalz Gruppe wächst: Binar Handling ergänzt ab sofort mit seinen Kranauslegern, Balancern und verschiedenen Endeffektoren das Schmalz-Portfolio für ergonomische Hebelösungen.

Durchflusssensor FS: Wächter über Vakuum und Druck
Der Durchflusssensor FS von Schmalz überwacht die automatisierte Handhabung verschiedenster Prozesse. So erkennt er beispielsweise, wenn eine Müslipackung nicht korrekt gegriffen wurde.

Vakuumtechnik erleichtert Impfstofftransport
Die Vakuumlösungen von Schmalz sorgen für die sichere Handhabung von Medizinprodukten – zum Beispiel im Logistikzentrum eines Impfstoff-Herstellers.

Mit dem Vakuum-Erzeuger Poröses fest im Griff
Speziell für die sichere Handhabung von porösen Teilen mit Leichtbau- und kleinen Industrierobotern hat Schmalz einen neuen pneumatischen Vakuum-Erzeuger entwickelt.

Neuer Strömungsgreifer für Kekse & Co
Ein neuer Strömungsgreifer von Schmalz kann Lebensmittel mit stark strukturierten Oberflächen schnell und sanft handhaben. So gelangen Waffeln, Kekse und andere Backwaren schnell und sicher in ihre Verpackung.