
Abfülltechnik: Langlebiger Tubenfüller läuft und läuft und läuft
Bei der Glaropharm AG in der Schweiz läuft eine Tubenfüllanlage der Norden Maschinen GmbH seit 1986. Es werden Kosmetika, Cremes und Medikamente abgefüllt.


Bei der Glaropharm AG in der Schweiz läuft eine Tubenfüllanlage der Norden Maschinen GmbH seit 1986. Es werden Kosmetika, Cremes und Medikamente abgefüllt.

Der Verpackungsmaschinenbauer Blema Kircheis hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch einmal erweitert: Das Unternehmen kann Interessenten nun komplette Produktionsanlagen zur Herstellung von Kartonverbunddosen anbieten.

Ihren neuen Palettenetikettierer „XPU“ zeigt die „NOVEXX Solutions GmbH“ aus Eching auf der Anuga FoodTec. Er ist optimiert, um zwei GS1-konforme DIN-A5-Etiketten an angrenzenden Palettenseiten zu applizieren, ohne die Palette drehen zu müssen.

Henkelman zeigt auf der Anuga FoodTec 2018 die neuen NEO-Vakuumverpackungsmaschinen für das Vakumieren von Lebensmitteln. Die Tischmodelle lassen sich mit einer Smartphone-App bedienen.

Intelligente Verpackungen setzen sich am Point of Sale nur langsam durch. Vieles spricht dafür, dass die Logistik der Industrie 4.0 auch in der Verpackungstechnik zum Durchbruch verhelfen wird.

Ein Trend auf der „Anuga FoodTec 2017“ wird das keimfreie Verpacken von Lebensmitteln sein. Verbraucher erwarten immer häufiger naturbelassene Lebensmittel, die nicht hoch erhitzt oder mit Konservierungsstoffen haltbar gemacht wurden. Stattdessen werden physikalische Verfahren angewendet, die aseptisch abfüllende Anlagen in hygienisch einwandfreien Produktionsbedingungen erfordern.

Ein neues Verfahren zur Herstellung ableitfähiger Multilayerfolien für Schüttgut hat die FH Münster mit „EMPAC“ aus Emsdetten entwickelt. Statt des bislang üblichen Heißnadelperforationsverfahrens kommt ein CO2-Laser zum Einsatz.

Die Kleinbrennerei Edelbrände Preiser legt Wert auf individuelles Etikettieren. Ein Vierfarbettikettendrucker ist die ideale Lösung für den Familienbetrieb.

2015 hat die SWEET TEC GmbH, einer der führenden Hersteller von hoch qualitativen Bonbonspezialitäten in Europa, den Einstieg in den Fruchtgummiartikelmarkt gewagt. Bei der gewichtsgenauen Abfüllung in die Verpackung setzt man auf die Mehrkopfwaagen von MULTIPOND.

Das Etikettieren von Lebensmitteln und Getränken soll gesetzeskonform, flexibel, wirtschaftlich und hocheffizient sein, nicht selten jedoch findet der Kennzeichnungsprozess unter schwierigsten Bedingungen statt. Optimale Ergebnisse lassen sich am besten durch ein perfektes Zusammenspiel der eingesetzten Drucksysteme und Materialien erzielen.

Hoch entwickelte Sicherheitstechnik der Mesutronic Gerätebau GmbH, Kirchberg i. W., sorgt bei der Otto Beier Waffelfabrik GmbH im oberpfälzischen Miltach für fremdkörperfreie Endprodukte.

Die Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 3 schlägt Vorgehensweisen zur Bewertung der Klassifikationsleistung bei der Abnahme von Bildverarbeitungssystemen anhand von typischen Beispielen aus der industriellen Prüftechnik vor, die als Richtschnur für ähnliche Fälle dienen können.

„SCS open link“ heißt eine neue, nicht proprietäre Motor-Feedback-Schnittstelle für den leistungsfähigen bidirektionalen Datenaustausch zwischen Servoantrieben und Motoren. Initiiert wurde sie in einer Gemeinschaftsaktion von den Drehgeber-Herstellern Baumer, Kübler und Hengstler. Geschaffen werden soll ein Netzwerk zertifizierter Anbieter von „SCS open link“-Lösungen. Davon können auch Entwickler von Verpackungsmaschinen profitieren.

Neben Verkaufsverpackungen, die schön anzusehen und dicht sein müssen, steht auch das Verpacken für den Transport im Fokus bei Maschinenbauer Hugo Beck aus der Nähe von Stuttgart. Die Spezialität des Unternehmens sind hochautomatisierte Lösungen.

Für die Produktkennzeichnung setzt Uhlmann innerhalb seiner Serialization Platform auf die Integration eines G320i-Thermo-Inkjet OEM-Boards von Domino, das Faltschachteln in der Bewegung bei maximal 60 Metern pro Minute mit den erforderlichen Informationen zwecks Rückverfolgbarkeit beschriftet.
