Mit der Kombination aus unterschiedlichen Lösungen hat Zetes die Rückverfolgbarkeit der Champagnerflaschen von Maison Burtin optimiert. Zum Einsatz kommen die Kennzeichungslösung ZetesAtlas und das MD Druck- und Etikettiersystem.

Die Systeme und Technologien, die bei Maison Burtin zum Einsatz kommen, sind mittlerweile veraltet. Um die Qualitätskontrolle zu verbessern, Fehler zu reduzieren und das Markenimage zu stärken, hat sich das Unternehmen entschieden, die Rückverfolgbarkeit seiner Produkte zu digitalisieren. Dazu sollen automatisierte Prozesse mit neuen, innovativen Technologien für den Druck und die Applikation von Etiketten sowie für die Kommissionierung implementiert werden.

„Das Projekt wurde notwendig, weil große Handels- und Logistikunternehmen von uns die Kennzeichnung aller unserer Produkte mit einem EAN 128-Code forderten. Alle Champagnerkisten, die das Werk verlassen, müssen mit Etiketten gekennzeichnet werden, die spezifisch strukturierte Informationen enthalten. Daher haben wir uns an Zetes als Spezialisten für Rückverfolgbarkeit gewandt. Zetes hat uns eine bedarfsgerechte, automatisierte Lösung für die Kennzeichnung aller unserer Produkte von der Produktion bis zum Versand unserer Champagnerkisten angeboten.“

Bernard Guerbette, Projektleiter und Verantwortlicher für neue Anlagen bei Maison Burtin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

ZetesAtlas ist vollständig in das ERP des Unternehmens integriert und gewährleistet für Maison Burtin dadurch die automatisierte Kontrolle über die Kennzeichnung der Verpackungskartons in den Verpackungslinien. Die Steuerung erfolgt über eine zentrale, intuitive Benutzeroberfläche. Für jeden verarbeiteten Karton werden ein oder zwei Etiketten gedruckt und etikettiert (Marken- und Referenzetikett), um alle Champagnerkartons zu identifizieren.

Der Druck- sowie Etikettierkopf, Zetes MD1500 Station, wurden an jeder Linie dupliziert, um den Austausch von Verbrauchsmaterial zu erleichtern und Produktionsausfälle zu vermeiden. Nach der Etikettierung der Kartons folgt die Palettierung. Auch dieser Prozess läuft vollautomatisch ab: Die volle Palette wird in einer Anlage mit Drehtisch und automatischer Folienwickelmaschine foliert. Anschließend wird die Palette auf zwei Seiten durch zwei Palettenetiketten identifiziert und validiert, die von einem intelligenten Zetes MD6000 Druck-und Etikettiersystem gedruckt und appliziert werden. Die Palette wird dann ins Lager transportiert und ist für den Versand bereit.

Zetes kennzeichnet die Champagner Flaschen für eine gute Rückverfolgung
(Bild: Zetes)

Durch die bevorstehende Integration der ZetesMedea-Lösung wird Maison Burtin künftig in der Lage sein, auch die Kommissionierprozesse zu modernisieren, indem es ein automatisches Picking-System mit Mobiltechnologie verbindet.

„Dieses Projekt hat unsere Effizienz und Produktivität verbessert, vor allem durch die Standardisierung aller unserer Etikettenformate. Sie hat dazu geführt, dass wir nicht mehr hunderte verschiedene vorgedruckte Etiketten verwalten müssen, weil diese automatisch erstellt werden. Außerdem ersparen wir uns so das Auswechseln der Spulen bei jedem Wechsel des Etikettenformats. Diese Verfahren waren zeitaufwendig und mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden.“

Bernard Guerbette

Dieses umfangreiche globale Projekt ermöglicht die nahtlose Integration aller Prozesse von der Produktion bis zu Verpackung und Versand der Flaschen und hat die Produktivität erheblich gesteigert. Hinzu kommt die garantiert fehlerfreie Rückverfolgbarkeit. So kann Maison Burtin heute allen Kunden eine optimale Servicequalität bieten.

Quelle: Zetes

Weitere Meldungen zur Automatisierung

Positionierung per Barcode

Mehr über die neuesten Technologiethemen und Innovationen erfahren Interessierte auch in diesem Jahr am Stand der Leuze electronic GmbH + Co. KG, Owen. So stellt das Unternehmen sein sicheres Barcode-Positioniersystem FBPS 600i jetzt auch in einer zusätzlichen Variante mit PROFIsafe-Schnittstelle vor. Sicherheitsfunktionen lassen sich so besonders einfach umsetzen.

Weiterlesen »

Gesamten Lebenszyklus digital managen

Wie unterstützen Automatisierungslösungen mit Safety und Security den digitalen Wandel in der Produktion und gestalten sie mit? Hierfür hat die Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern, eine Produktpremiere auf ihrem sps Stand.

Weiterlesen »

Mehr Leistungsdichte und höhere Rechenleistung

Die Zukunft der adaptiven Fertigung steht im Mittelpunkt des Handelns der B&R Industrial Automation GmbH, Eggelsberg (Österreich): Die Machine Automation Division von ABB zeigt in Nürnberg, wie selbst komplexe Herausforderungen in maßgeschneiderte Lösungen verwandelt und Automation neu gedacht werden können. Neue Lösungen, Livedemonstrationen und Produkthighlights sind darauf ausgelegt, Effizienz, Flexibilität und Innovation weltweit voranzutreiben.

Weiterlesen »

Neue Produktfamilie Panel-PCs

Auf Automatisierungslösungen, die Akzente setzen, liegt der Fokus bei der Bachmann electronic GmbH mit Hauptsitz in Feldkirch, Österreich. Visualisierung und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen sind eine Kernkompetenz des Unternehmens. So wurde auch eine neue Produktfamilie an Panel-PCs für den Markt entwickelt.

Weiterlesen »

Wie die Wurstproduktion smarter wird

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen.

Weiterlesen »

Ganzheitliches energieeffizientes System

Mit MOVI-C präsentiert die SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal, eine durchgängige Lösung für den Anlagen- und Maschinenbau, die den kompletten Antriebsstrang vom Getriebe über den Motor und Frequenzumrichter bis zum Datenmanagement effizient und zukunftssicher gestalten kann.

Weiterlesen »