Mit der Kombination aus unterschiedlichen Lösungen hat Zetes die Rückverfolgbarkeit der Champagnerflaschen von Maison Burtin optimiert. Zum Einsatz kommen die Kennzeichungslösung ZetesAtlas und das MD Druck- und Etikettiersystem.
Die Systeme und Technologien, die bei Maison Burtin zum Einsatz kommen, sind mittlerweile veraltet. Um die Qualitätskontrolle zu verbessern, Fehler zu reduzieren und das Markenimage zu stärken, hat sich das Unternehmen entschieden, die Rückverfolgbarkeit seiner Produkte zu digitalisieren. Dazu sollen automatisierte Prozesse mit neuen, innovativen Technologien für den Druck und die Applikation von Etiketten sowie für die Kommissionierung implementiert werden.
“Das Projekt wurde notwendig, weil große Handels- und Logistikunternehmen von uns die Kennzeichnung aller unserer Produkte mit einem EAN 128-Code forderten. Alle Champagnerkisten, die das Werk verlassen, müssen mit Etiketten gekennzeichnet werden, die spezifisch strukturierte Informationen enthalten. Daher haben wir uns an Zetes als Spezialisten für Rückverfolgbarkeit gewandt. Zetes hat uns eine bedarfsgerechte, automatisierte Lösung für die Kennzeichnung aller unserer Produkte von der Produktion bis zum Versand unserer Champagnerkisten angeboten.“
Bernard Guerbette, Projektleiter und Verantwortlicher für neue Anlagen bei Maison Burtin
ZetesAtlas ist vollständig in das ERP des Unternehmens integriert und gewährleistet für Maison Burtin dadurch die automatisierte Kontrolle über die Kennzeichnung der Verpackungskartons in den Verpackungslinien. Die Steuerung erfolgt über eine zentrale, intuitive Benutzeroberfläche. Für jeden verarbeiteten Karton werden ein oder zwei Etiketten gedruckt und etikettiert (Marken- und Referenzetikett), um alle Champagnerkartons zu identifizieren.
Der Druck- sowie Etikettierkopf, Zetes MD1500 Station, wurden an jeder Linie dupliziert, um den Austausch von Verbrauchsmaterial zu erleichtern und Produktionsausfälle zu vermeiden. Nach der Etikettierung der Kartons folgt die Palettierung. Auch dieser Prozess läuft vollautomatisch ab: Die volle Palette wird in einer Anlage mit Drehtisch und automatischer Folienwickelmaschine foliert. Anschließend wird die Palette auf zwei Seiten durch zwei Palettenetiketten identifiziert und validiert, die von einem intelligenten Zetes MD6000 Druck-und Etikettiersystem gedruckt und appliziert werden. Die Palette wird dann ins Lager transportiert und ist für den Versand bereit.

Durch die bevorstehende Integration der ZetesMedea-Lösung wird Maison Burtin künftig in der Lage sein, auch die Kommissionierprozesse zu modernisieren, indem es ein automatisches Picking-System mit Mobiltechnologie verbindet.
“Dieses Projekt hat unsere Effizienz und Produktivität verbessert, vor allem durch die Standardisierung aller unserer Etikettenformate. Sie hat dazu geführt, dass wir nicht mehr hunderte verschiedene vorgedruckte Etiketten verwalten müssen, weil diese automatisch erstellt werden. Außerdem ersparen wir uns so das Auswechseln der Spulen bei jedem Wechsel des Etikettenformats. Diese Verfahren waren zeitaufwendig und mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden.“
Bernard Guerbette
Dieses umfangreiche globale Projekt ermöglicht die nahtlose Integration aller Prozesse von der Produktion bis zu Verpackung und Versand der Flaschen und hat die Produktivität erheblich gesteigert. Hinzu kommt die garantiert fehlerfreie Rückverfolgbarkeit. So kann Maison Burtin heute allen Kunden eine optimale Servicequalität bieten.
Quelle:Â Zetes
Weitere Meldungen zur Automatisierung

igus Roadshow mit Low-Cost-Robotern unterwegs
igus tourt mit einer eigenen Low-Cost-Automation-Roadshow durch ganz Europa. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen können neueste Automatisierungslösungen bequem im eigenen Betrieb testen.

Kooperation für digitale Transformation
Zusammenarbeit kann bei der Digitalisierung helfen. Das denken auch Lenze und Trumpf. Lenze zeigt auf der SPS Lösungen für die Automatisierung.

Schlanke Prozesse mit digitalen Tools
Duo Plast wollte effektiver arbeiten und Prozess in einem Toll übersichtlich zusammenbringen. Die Wahl fiel auf ein System von mobile function.

Effiziente Produktion mit Kleinsteuerung
Die Kleinsteuerung PNOZmulti 2 von Pilz macht eine Übertragung von steuerungs- und sicherheitsrelevanten Informationen möglich.

igus entwickelt bionische Cobot-Hand
Roboter halten in Form von Cobots immer mehr Einzug in kleinere und mittlere Unternehmen. Sie sortieren, picken und verschieben mithilfe von Kameras, Saugern und Greifsystemen. Um auch humanoide Aufgaben übernehmen zu können, hat igus jetzt einen Fingergreifer aus schmierfreien Kunststoffen für den ReBeL Cobot entwickelt.

Lösungen für die Digitalisierung
Auf der SPS zeigen Mitsubishi Electric und Iconics skalierbare Lösungen für das Thema Digitalisierung wie IoT oder Digitaler Zwilling.Â