Hohe Produktqualität und die Erhaltung der Natur stehen im Fokus der Andechser Molkerei Scheitz. Und so ist das gesamte Handeln der mittlerweile größten Biomolkerei in Europa auch von einer nachhaltigen Herangehensweise gekennzeichnet. Das gilt auch für eine energieeffiziente Antriebstechnik von SEW-Eurodrive, wie sie in den Abfüllanlagen und Transporteinrichtungen für Mehrweggläser zum Einsatz kommt.
Die Andechser Molkerei ist ein Pionier der Bio-Milchverarbeitung, und man legt dort von jeher großen Wert auf Qualität. Das wird von den Kunden sehr geschätzt. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist der Naturjoghurt. Aber auch Fruchtjogurt, Joghurtdrinks sowie die Basisprodukte Butter, Milch, Sahne, Schmand und Sauerrahm sowie Desserts wie Pudding und Käse im Partnerbetrieb werden produziert.
350.000 Liter hochwertige Biomilch liefern über 660 Biobauern aus der Region täglich an die Andechser Molkerei, die ihnen dafür partnerschaftliche Bio-Milchpreise zahlt. Als moderner, inhabergeführter Familienbetrieb ist sie auch ein attraktiver Arbeitgeber mit hohen Sozialstandards.
Zurück in den Kreislauf

Der aktuelle Verbrauchertrend geht eindeutig in Richtung Mehrweggefäße. Daher kaufte die Andechser Molkerei von VMS-Maschinenbau die Kontifill GlassLine zur Befüllung von Joghurtgläsern. Der gesamte Ablauf beginnt damit, dass gebrauchte Mehrweggläser bei der Andechser Molkerei angeliefert werden. Die Stiegen werden geleert und für die weitere Verwendung direkt zum Packer transportiert. Von den Schmutzgläsern werden automatisch die Deckel abgeschraubt, in einer Waschmaschine behandelt und gesäubert in die Produktionshalle transportiert.
Abfüllmaschine für Glasverpackungen
Die VMS-Maschinenbau GmbH in Obersontheim bei Schwäbisch Hall baut mit mehr als 25 Jahren Branchenerfahrung aseptische Abfüll- und Verschließmaschinen. Deren Kontifill Lines stehen für hygienische bzw. aseptische Produktsicherheit und hohe Maschineneffizienz. Diese hoch performante Anlage ermöglicht die kontinuierliche Joghurtabfüllung in bis zu 160.000 Mehrweggläser à 500 Gramm am Tag. Damit ist der Durchsatz der GlassLine gegenüber der Vorgängeranlage deutlich höher. Wenn die Gläser in den VMS-Füller auf dem Band einfahren, werden sie zunächst über eine horizontale Kunststoffschnecke vereinzelt und von genau bemessenen Greifern auf den Kopf gestellt. Nach der anschließenden Desinfektion mit Wasserstoffperoxid werden die Gläser durch einen Trockenbereich geführt und wieder in die aufrechte Position gedreht, um danach befüllt zu werden.

Während die alte Anlage getaktet arbeitete, werden die Gläser auf der neuen VMS-Anlage kontinuierlich befüllt. Hierfür fährt ein Füllbalken synchron mit den Gläsern mit und befüllt sie gleichzeitig. So erzielt dieser neue VMS-Füller eine deutlich höhere Leistung als die alte Anlage. Anschließend werden die nur einmal verwendeten Deckel zugeführt und mit Dampf sterilisiert. Ein Röntgengerät inspiziert die Gläser noch auf Fremdkörper und Unterfüllung. Falls erforderlich, werden fehlerbehafte Gläser ausgeschleust.
Antriebstechnik der Abfüllanlage

Die Abfüllmaschinen der Kontifill-Lines-Baureihen basieren auf modernster Technik. Der gesamte Transportprozess innerhalb der Joghurtabfüllmaschine für die Andechser Molkerei erfolgt schonend in kontinuierlicher Bewegung über Servoantriebe der Baureihe CMP von SEW-Eurodrive, die eine hohe Leistung und Abfüllsicherheit gewährleisten. Zur Speisung dieser Motoren kam ein Mehrachssystem aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C zum Einsatz. Diese Umrichter der Baureihe Movidrive modular sind in einem Schaltschrank außerhalb der Maschine untergebracht.
Etikettierung, Verpackung und Palettierung

Nach dem Füllprozess werden die Joghurtgläser etikettiert. Dabei erhalten sie ein Bauchetikett sowie ein Siegeletikett auf dem Deckel. Über Förderstrecken gelangen sie anschließend zum Flaschenpacker Multipack-Por von Beyer Maschinenbau. In dieser Maschinenbaureihe ermöglicht Motion-Control-Technik von SEW-Eurodrive eine schnelle und einfache Inbetriebnahme sowie hohe Maschinenperformance. Die Joghurtgläser werden in die parallel zu den Gläsern zugeführten leeren Sechserstiegen gepackt. Im Anschluss werden die vollen Kästen über Förderstrecken mit SEW-Antrieben zu einem Spiralförderer weitergeleitet. Dieser befördert die Stiegen zu einem höher gelegenen Förderband, das durch dezentrale Antriebe Movimot und Movigear von SEW-Eurodrive angetrieben wird. Es leitet die Joghurtstiegen zur Palettierung ins Hochregallager weiter.
Dank der jahrelang gewachsenen Zusammenarbeit zwischen den Partnern erfolgt die Kommunikation auf kurzen Wegen.
„In unserer Geschäftsbeziehung zur Andechser Molkerei sind vor allem zwei Aspekte wichtig. Der Kunde hat bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit der Antriebstechnik von SEW-Eurodrive und der Zuverlässigkeit gemacht. Und das Engagement für unsere Kunden über kurze Wege sowie der regelmäßige persönliche Kontakt wird sehr geschätzt. Beispielsweise erledigen wir von Kirchheim aus den kompletten Reparaturservice und Elektroniksupport.“
Albert Schenker, Außendienstmitarbeiter im Drive Technology Center Süd (DTCS) von SEW-Eurodrive in Kirchheim bei München
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Verpackungsverwender | Selbstdrehende: Wir schaffen uns ab
Unser Verpackungsverwender Harald Braun wundert sich diesmal über selbstschließende Marmeladengläser, smarte Kappen und Verpackungen, die scheinbar mehr können als wir selbst. Mit viel Witz fragt er: Ist das noch Fortschritt – oder schon der Weg zur „Couch-Potato 3000“?

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Sonja Bähr | Restlos glücklich? Herausforderung der vollständigen Entleerbarkeit
In ihrer neuen Kolumne beleuchtet Verpackungsexpertin Sonja Bähr pointiert die Widersprüche und Herausforderungen der Branche. Zum Auftakt geht es um die vollständige Entleerbarkeit – ein scheinbar kleiner Punkt in der EU-Verpackungsverordnung, der große Fragen aufwirft: Was ist zumutbar für Verbraucher? Was technisch machbar? Und was hilft dem Recycling wirklich?

Verpackungsverwender | Produkt & Propaganda: So cool, als ob!
Was haben potthässliche BVG-Turnschuhe, ganz Schweden als Airbnb-Angebot und der Donauwalzer im Weltall gemeinsam? Sie zeigen, wie man Dienstleistungen und Produkte so „verpackt“, dass alle darüber reden – selbst wenn man es vorher für unmöglich hielt. Verpackungsverwender Harald Braun wirft einen augenzwinkernden Blick auf kreative Marketing-Ideen, die Grenzen sprengen.

Showroom macht Giebelkarton für flüssiges Non-Food erlebbar
Elopak hat gemeinsam mit seinem Co-Filler Kompak Nederland BV einen D-PAK-Showroom eröffnet, in dem alle Aspekte des nachhaltigen Kartonkonzepts live demonstriert werden.

„Zwischen Regulierungen, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein“
Der Druck auf die Verpackungsbranche ist gestiegen – und wird weiter steigen. Ein Gastbeitrag von Jörg Holzmann, Director Technology & Production der Rixius GmbH.