
Women in Packaging: Vom kaufmännischen Einstieg zur Verpackungsexpertin
Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

Hohe Produktqualität und die Erhaltung der Natur stehen im Fokus der Andechser Molkerei Scheitz. Und so ist das gesamte Handeln der mittlerweile größten Biomolkerei in Europa auch von einer nachhaltigen Herangehensweise gekennzeichnet. Das gilt auch für eine energieeffiziente Antriebstechnik von SEW-Eurodrive, wie sie in den Abfüllanlagen und Transporteinrichtungen für Mehrweggläser zum Einsatz kommt.
Die Andechser Molkerei ist ein Pionier der Bio-Milchverarbeitung, und man legt dort von jeher großen Wert auf Qualität. Das wird von den Kunden sehr geschätzt. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist der Naturjoghurt. Aber auch Fruchtjogurt, Joghurtdrinks sowie die Basisprodukte Butter, Milch, Sahne, Schmand und Sauerrahm sowie Desserts wie Pudding und Käse im Partnerbetrieb werden produziert.
350.000 Liter hochwertige Biomilch liefern über 660 Biobauern aus der Region täglich an die Andechser Molkerei, die ihnen dafür partnerschaftliche Bio-Milchpreise zahlt. Als moderner, inhabergeführter Familienbetrieb ist sie auch ein attraktiver Arbeitgeber mit hohen Sozialstandards.

Der aktuelle Verbrauchertrend geht eindeutig in Richtung Mehrweggefäße. Daher kaufte die Andechser Molkerei von VMS-Maschinenbau die Kontifill GlassLine zur Befüllung von Joghurtgläsern. Der gesamte Ablauf beginnt damit, dass gebrauchte Mehrweggläser bei der Andechser Molkerei angeliefert werden. Die Stiegen werden geleert und für die weitere Verwendung direkt zum Packer transportiert. Von den Schmutzgläsern werden automatisch die Deckel abgeschraubt, in einer Waschmaschine behandelt und gesäubert in die Produktionshalle transportiert.
Die VMS-Maschinenbau GmbH in Obersontheim bei Schwäbisch Hall baut mit mehr als 25 Jahren Branchenerfahrung aseptische Abfüll- und Verschließmaschinen. Deren Kontifill Lines stehen für hygienische bzw. aseptische Produktsicherheit und hohe Maschineneffizienz. Diese hoch performante Anlage ermöglicht die kontinuierliche Joghurtabfüllung in bis zu 160.000 Mehrweggläser à 500 Gramm am Tag. Damit ist der Durchsatz der GlassLine gegenüber der Vorgängeranlage deutlich höher. Wenn die Gläser in den VMS-Füller auf dem Band einfahren, werden sie zunächst über eine horizontale Kunststoffschnecke vereinzelt und von genau bemessenen Greifern auf den Kopf gestellt. Nach der anschließenden Desinfektion mit Wasserstoffperoxid werden die Gläser durch einen Trockenbereich geführt und wieder in die aufrechte Position gedreht, um danach befüllt zu werden.

Während die alte Anlage getaktet arbeitete, werden die Gläser auf der neuen VMS-Anlage kontinuierlich befüllt. Hierfür fährt ein Füllbalken synchron mit den Gläsern mit und befüllt sie gleichzeitig. So erzielt dieser neue VMS-Füller eine deutlich höhere Leistung als die alte Anlage. Anschließend werden die nur einmal verwendeten Deckel zugeführt und mit Dampf sterilisiert. Ein Röntgengerät inspiziert die Gläser noch auf Fremdkörper und Unterfüllung. Falls erforderlich, werden fehlerbehafte Gläser ausgeschleust.

Die Abfüllmaschinen der Kontifill-Lines-Baureihen basieren auf modernster Technik. Der gesamte Transportprozess innerhalb der Joghurtabfüllmaschine für die Andechser Molkerei erfolgt schonend in kontinuierlicher Bewegung über Servoantriebe der Baureihe CMP von SEW-Eurodrive, die eine hohe Leistung und Abfüllsicherheit gewährleisten. Zur Speisung dieser Motoren kam ein Mehrachssystem aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C zum Einsatz. Diese Umrichter der Baureihe Movidrive modular sind in einem Schaltschrank außerhalb der Maschine untergebracht.

Nach dem Füllprozess werden die Joghurtgläser etikettiert. Dabei erhalten sie ein Bauchetikett sowie ein Siegeletikett auf dem Deckel. Über Förderstrecken gelangen sie anschließend zum Flaschenpacker Multipack-Por von Beyer Maschinenbau. In dieser Maschinenbaureihe ermöglicht Motion-Control-Technik von SEW-Eurodrive eine schnelle und einfache Inbetriebnahme sowie hohe Maschinenperformance. Die Joghurtgläser werden in die parallel zu den Gläsern zugeführten leeren Sechserstiegen gepackt. Im Anschluss werden die vollen Kästen über Förderstrecken mit SEW-Antrieben zu einem Spiralförderer weitergeleitet. Dieser befördert die Stiegen zu einem höher gelegenen Förderband, das durch dezentrale Antriebe Movimot und Movigear von SEW-Eurodrive angetrieben wird. Es leitet die Joghurtstiegen zur Palettierung ins Hochregallager weiter.
Dank der jahrelang gewachsenen Zusammenarbeit zwischen den Partnern erfolgt die Kommunikation auf kurzen Wegen.
„In unserer Geschäftsbeziehung zur Andechser Molkerei sind vor allem zwei Aspekte wichtig. Der Kunde hat bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit der Antriebstechnik von SEW-Eurodrive und der Zuverlässigkeit gemacht. Und das Engagement für unsere Kunden über kurze Wege sowie der regelmäßige persönliche Kontakt wird sehr geschätzt. Beispielsweise erledigen wir von Kirchheim aus den kompletten Reparaturservice und Elektroniksupport.“
Albert Schenker, Außendienstmitarbeiter im Drive Technology Center Süd (DTCS) von SEW-Eurodrive in Kirchheim bei München

Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

Spätestens die PPWR stellt Kaffeeverpackungen vor eine Zerreißprobe. Mondi unterstützt schon jetzt die Kaffeebranche mit Lösungen für verschiedenste Verpackungsformate, die Nachhaltigkeit, Produktschutz und Prozesssicherheit vereinen.

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen.

Das Düsseldorfer Familienunternehmen LSD steht für ein neues Kapitel der Markenentwicklung: die intelligente Verbindung von Design, Technologie und künstlicher Intelligenz.

Ab August 2026 gelten erstmals EU-weit verbindliche Vorschriften, die auch den Einsatz und die Wiederverwendung von Transportverpackungen wie Paletten, Kisten und Containern regeln.

Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.
