Packmittel und Packstoffe

Greenwashing bei Werbeaussagen zu Biokunststoffen
Die DUH hat sich die Werbeaussagen zur Kompostierbarkeit von Produkten aus Biokunststoff angesehen. Viele seien dabei Greenwashing.

iglo setzt auf nachwachsende Rohstoffe
iglo setzt bei knapp 95 Prozent seiner Verpackungen auf faserbasierte Materialien und will auch die übrigen Kunststoffbeutel sukzessive umstellen.Â

Bakterium frisst Kunststoff
In einem Laborversuch am NIOZ konnte nachgewiesen werden, dass das Bakterium Rhodococcus ruber Kunststoff frisst und verdaut.

Spielwaren in nachhaltiger Papierverpackung
Mitsubishi HiTec Paper stellt nun ein Verpackungspapier vor, mit dem Verpackungen aus Kunststoff und Verbunden ersetzt werden können.Â

EINE RECYCELBARE FOLIE FÜR LEBENSMITTELVERPACKUNGEN
Im Rahmen von Nachhaltigkeitsstrategien und einem bewussteren Umgang mit Ressourcen ist es für Unternehmen in der Verpackungsbranche zunehmend wichtig, eine möglichst hohe Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen zu erreichen. Das betrifft auch Verbundverpackungen für Lebensmittel. Folienhersteller allvac konnte sich die Recyclingfähigkeit einer neuen Folie vom Institut cyclos-HTP zertifizieren lassen.

Pflanzendrinks in Getränkekarton ohne Aluminium
Getränkeproduzent GarcÃa Carrión verpackt Pflanzendrinks aluminiumfrei im Pure-Pak eSense Karton von Elopak, der eine Polyolefinschicht nutzt.Â

Mondi erweitert Sortiment an FunctionalBarrier Paper
Mondi hat das Sortiment des FunctionalBarrier Papers erweitert. Die papierbasierten Verpackungen haben unterschiedliche Barriereeigenschaften.Â

Schokolade in Primärverpackung aus Papier
Für Schokoladenprodukte des Start-ups nucao kommt die Barriere-Innovation Koehler NexPlus Advanced von Koehler Paper zum Einsatz.

CCL Label bringt dünnsten Stretch-Sleeve raus
CCL Label stellt mit einer Dicke von 30 Mikron das bisher dünnste Stretch-Sleeve vor. Das Sleeve eignet sich besonders für PET-Mehrwegflaschen.Â

Absatz von Aerosoldosen gestiegen
Die im Fachverband Tuben, Dosen und Fließpressteile des Aluminium Deutschland e. V. organisierten Hersteller von Aluminiumtuben und Aerosoldosen sind mit ihren Ablieferungen in den deutschen Markt im Jahr 2022 insgesamt zufrieden.

Greenpeace: Jede zweite Gastronomie ignoriert die Mehrweg-Angebotspflicht
Gut die Hälfte (52 Prozent) von 687 stichprobenartig getesteten Gastro-Betrieben hält sich nicht an die seit Jahresbeginn geltende Pflicht, Mehrweg-Alternativen für das Mitnehmen von Speisen und Getränken anzubieten. Das hat eine Recherche von Greenpeace ergeben.

TÜV-Zertifizierung für Schmelzklebstoffe
Avery Dennison hat für die Mehrheit seiner kautschukbasierten Schmelzklebstoffe die “Ok biobased”-Zertifizierung von TÜV Austria erhalten.

Offener Brief gegen Sondergabe für kompostierbare Tragetaschen
Der Verbund kompostierbare Produkte e.V. spricht sich gegen die Sonderabgabe für Einwegkunststoffe bei kompostierbaren Tragetaschen aus.

Weniger Kunststoff in Verpackungen von frischen Lebensmitteln
Mondi konnte mit Noel Alimentaria den Kunststoffanteil der Verpackungen für frische Lebensmittel reduzieren und setzt nun 80 Prozent Papier ein.

Aufruf zum 5. PackTheFuture Wettbewerb
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackung und ihr französischer Partner ELIPSO rufen zur Teilnahme am 5. PackTheFuture Wettbewerb auf.

Schreibgeräte aus Rezyklat aus den Gelbem Sack
Grüner Punkt und Pelikan haben ein Tintenlöscher entwickelt, der zu 70 Prozent aus Rezyklat aus dem Gelbem Sack und der Gelben Tonne besteht.

Recyceltes Styropor bald aus dem Gelben Sack?
In einem Pilotprojekt der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. und EPS-Herstellern wurde die Möglichkeit geprüft, wie ökologisch und ökonomisch sinnvoll das Aussortieren von Styropor aus dem Gelben Sack ist. Bei Storopack entstehen aus dem gesammelten Abfall neue Verpackungsmaterialien.

WorldStar Award 2023 – Das sind die Gewinner
Nach und nach kommen die Meldungen der stolzen Preisträger. Wir zeigen Ihnen die Gewinner des weltweit wichtigen WorldStar Packaging Awards auf einen Blick.

Faller mit nachhaltigen Lösungen auf der Pharmapack
Beim Messeauftritt von Faller Packaging und Rotzinger auf der Pharmapack in Paris dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Gezeigt wird unter anderem das gemeinsam entwickelte Eco Save Pack für bruchempfindliche Produkte.

Prognosen und Trends für den Etikettendruck 2023
Konica Minolta stellt Trends und Treiber im Etikettendruck im kommenden Jahr vor, darunter den großen Trend 2023 „Smart Factory“.

Needle-Trap mit neue Funktion zur Erstöffnungsanzeige
Schreiner MediPharm hat Needle-Trap, sein Etikett mit integriertem Nadelschutz, um ein neues Feature ergänzt: Ein spezielles Sicherheitssiegel zeigt jetzt die Erstöffnung der vorgefüllten Spritze zuverlässig an.

TekniPlex erweitert die GeoPack-Serie
TekniPlex Consumer Products stellt auf der International Production & Processing Expo (IPPE) in Atlanta/USA sein erweitertes Angebot an nachhaltigen GeoPack-Verpackungslösungen vor. Die Produktpalette umfasst unter anderem Eierkartons und Schalen aus Faserguss und recyceltem PET.

Droht die Mehrwegangebotspflicht ins Leere zu laufen?
Seit dem 1. Januar gilt die Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie. Kritik kommt von der Deutschen Umwelthilfe (DUH): Ausnahmeregelungen und fehlende Schlechterstellung von Einweg gefährden demnach die Wirksamkeit der neuen Regelung. Die DUH fordert daher eine zusätzliche Einweg-Abgabe und die Schließung der Schlupflöcher.

Tethered Caps für die aseptische Abfüllung
Ab Juli 2024 müssen Verschlüsse und Deckel von Getränkeflaschen aus Kunststoff mit dem Behälter verbunden sein. TriMas Packaging bietet eine Reihe solcher Tethered Caps an, die nach dem Öffnen und während des Gebrauchs dauerhaft an der Flasche verbleiben.

DUH fordert Ausweitung der Pfandpflicht auf Getränkekartons
Zum zwanzigjährigen Bestehen des sogenannten “Dosenpfandes” zieht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine positive Bilanz. Das am 1. Januar 2003 in Kraft getretene Pfand in Höhe von 25 Cent auf Einweg-Getränkeverpackungen wirkt demnach erfolgreich gegen die Vermüllung der Umwelt. Der Verband fordert nun die Ausweitung der Pfandpflicht auf Getränkekartons.