Packmittel und Packstoffe

Antalis setzt auf Material- und Lieferantenunabhängigkeit
Antalis entwickelt maßgeschneiderte Verpackungslösungen, die auch unter schwierigen Rahmenbedingungen funktionieren – von Lieferengpässen bis zu wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen.

Solide Sammel- und Recyclingquote für Glasverpackungen
Laut aktuellen Daten der Brancheninitiative Close the Glass Loop wurde 2023 in der EU eine durchschnittliche Sammelquote für Glasverpackungen von knapp 81 Prozent erreicht.

RKW präsentiert MDO-PE-Folien mit EVOH-Barriere für recyclingfähige Verpackungen
Der Einsatzbereich reiche von Lebensmitteln bis hin zu Non-Food-Produkten.

Neues RAL-Gütezeichen für Recycling-Tragetaschen aus Polyethylen
Die RAL Gütegemeinschaft hat ein einheitliches Gütezeichen für Produkte aus recyceltem Polyethylen eingeführt – etwa für Verpackungsfolien, Beutel und Tragetaschen. Ziel ist mehr Transparenz über Qualität und Rezyklatgehalt.

Henkel setzt auf neues Verpackungskonzept von Smurfit Westrock
Henkel und Smurfit Westrock haben ein neues Verpackungskonzept entwickelt, das sich gestalterisch von den klassischen Verpackungen im Haarcolorationssegment unterscheiden und gleichzeitig mit den bestehenden Produktionslinien kompatibel ist.

Hochwald führt H-Milch in SIG-Kartonverpackungen ohne Aluminiumschicht ein
Die Vorteile werden prominent auf der Außenseite der Milchpackungen kommuniziert.

Produktinnovation in Glas: Bewerbungsfrist bis Ende Juli verlängert
Das Aktionsforum Glasverpackung hat die Bewerbungsfrist für den Award „Produktinnovation in Glas“ verlängert. Unternehmen können ihre Produkte nun bis Ende Juli einreichen.

Elopak bringt neuen Karton mit 14 % weniger CO₂-Emissionen auf den Markt
Basis für die Entwicklung war das bereits 2017 eingeführte „Natural Brown Board“, das aus ungebleichten Fasern besteht.

Verpackung in Japan
Andere Länder, andere Verpackungen: Ein Blick in die Supermärkte der Welt zeigt, wie unterschiedlich Produkte präsentiert, geschützt und gestaltet werden. Heute: Japan.

Luxusverpackungen: Mehr Nachhaltigkeit und Emotionalität im Premiumsegment
Eine aktuelle Studie von Bain & Company und dem italienischen Papierhersteller Fedrigoni zeigt: Luxusverpackungen sollen künftig grüner, schlanker und intelligenter werden. Über 30 Prozent der High-End-Verpackungen könnten in den kommenden Jahren auf nachhaltige Lösungen setzen.

Verbraucher hadern mit fest verbundenen Flaschenverschlüssen
Ein Jahr nach Einführung der sogenannten „Tethered Caps“ zeigt eine aktuelle Studie: Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland empfindet die fest verbundenen Flaschenverschlüsse als unpraktisch.

Nachhaltige Verpackungspapiere auf der Edition Spéciale by Luxe Pack 2025
Mondi zeigt auf der Edition Spéciale by Luxe Pack nachhaltige Papierlösungen, die auf die sich wandelnden Anforderungen von Premiummarken zugeschnitten sind.

Sonderkonstruktionen für die Pharmaverpackung
Wenn Standardfaltschachteln nicht ausreichen, um empfindliche Inhalte oder komplexe Sets in der Pharmaindustrie zu verpacken, entwickelt Faller Packaging Sonderkonstruktionen, die exakt auf das jeweilige Produkt zugeschnitten sind.

Bei welchen Verpackungen Verbraucher die Marke wechseln
Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Pro Carton sind nicht recyclingfähige oder überdimensionierte Verpackungen für viele Deutsche ein Grund, sich von einer Marke abzuwenden. Der Trend zu nachhaltigem Konsum zeigt sich deutlich.

Digitale Verpackung wird Pflicht: EU-Verordnung gegen Greenwashing
Klimaneutral, umweltfreundlich, recycelbar – solche Begriffe dürfen künftig nur noch mit wissenschaftlich fundierten Nachweisen auf Verpackungen stehen. Neue EU-Regelungen verändern die Verpackungskommunikation grundlegend. Der Zugang zu den Informationen soll digital erfolgen – etwa per QR-Code. Ein neuer Service hilft bei der Umsetzung.

Kunststofftrays in der Automatisierung
Die wiederverwendbaren Trays reduzierten nicht nur Materialkosten, sondern senkten auch Wartungsaufwände.

Digitale Trackinglösung von Schreiner MediPharm optimiert klinische Studien
Die neue Smart Syringe Box von Schreiner MediPharm digitalisiert Spritzenverpackungen und ermöglicht so das präzise Tracking der Medikamentenverabreichung in klinischen Studien.

Etma zeichnet die besten Tuben des Jahres aus
Der Verband der europäischen Tubenhersteller hat die Gewinner des diesjährigen Etma Tube of the Year Award in den fünf Kategorien Aluminium-, Kunststoff- und Laminattuben sowie Prototypen und Nachhaltigkeit gekürt.

Aimplas bewertet Risiken von Mehrweg-Lebensmittelverpackungen
Das spanische Zentrum für Kunststofftechnologie, Aimplas, startet das Projekt Safereuse, mit dem die Risiken von Mehrweg-Kunststoffverpackungen für Lebensmittel bei der Verwendung in Mikrowellen und Geschirrspülern bewerten werden sollen.

Versandverpackung von Thimm mit digital gedruckten Barcodes
Onlinehändler Cyberport optimiert gemeinsam mit Thimm seine Versandprozesse durch eine neue Verpackungslösung mit digital gedruckten Barcodes, die damit klassische Etiketten ersetzen.

Mondelez verklagt Aldi USA wegen angeblicher Verpackungsnachahmung
Aldi USA steht im Fokus einer Klage des Oreo-Herstellers Mondelez: Der Vorwurf lautet auf Nachahmung von Verpackungsdesigns bei Eigenmarken. Auch in Deutschland setzen Discounter häufig auf Markenanlehnungen – die rechtliche Grauzone bleibt umstritten.

Teigwaren verpacken: SÜDPACK erweitert Pure Line um recyclingfähige Flowpacks
Mit der Einführung einer neuen Flowpack-Lösung aus der Pure Line bietet SÜDPACK eine nachhaltige Verpackungsalternative für frische Teigwaren. Die Monofolien auf Basis von Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) kombinieren Recyclingfähigkeit mit hoher Funktionalität und Effizienz in der Verarbeitung.

Mondi erweitert Produktion von MailerBAGs für den E-Commerce
Mit einer neuen Produktionslinie in Polen reagiert Mondi auf die steigende Nachfrage nach papierbasierten MailerBAG-Verpackungen für den Onlinehandel.

RFID-Inlay für die Mikrowelle
Checkpoint Systems präsentiert ein RFID-Inlay für mikrowellengeeignete Verpackungen. Chinook soll Rückverfolgbarkeit verbessern und nachhaltige Mehrwegsysteme in Handel und Gastronomie unterstützen.

dm setzt auf wiederverwendbare Displays von CHEP
dm und CHEP setzen auf wiederverwendbare POS-Displays aus Recyclingkunststoff. Die europaweite Einführung soll Ressourcen schonen, CO₂-Emissionen senken und die Prozesse im Handel effizienter machen.