Green Packaging

Echovai gewinnt Schweizer Verpackungspreis 2023
Die mit dem Echovai-Verfahren der Vetropack-Gruppe hergestellte Mehrwegflasche aus thermisch gehärtetem Leichtglas hat den Swiss Packaging Award in der Kategorie “Technologie” gewonnen.

Sustainable Packaging Service für nachhaltige Pharmaverpackungen
Faller Packaging bietet mit dem Sustainable Packaging Service ein Konzept an, um Kunden bei dem Umstieg auf nachhaltige Sekundärpackmittel zu unterstützen und somit den CO2-Fußabdruck von Verpackungen deutlich zu reduzieren.

Trennhinweis auf Verpackungen sorgt für bessere Abfalltrennung
Verkaufsverpackungen, die mit den Trennhinweisen des Trennhinweis e.V. gekennzeichnet sind, werden nachweislich häufiger richtig entsorgt als Verpackungen ohne das Symbol. Dies geht aus einer aktuellen Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH hervor.

Blisterhauben aus Rezyklat aus dem Gelben Sack
In einem Pilotprojekt verwendet Henkel für die Blisterhauben eines WC-Reinigungsproduktes jetzt erstmals 100 Prozent Post Consumer Rezyklat (PCR) aus dem Gelben Sack.

„Made for Recycling“-Siegel für Folie von Jindal
Auf der interpack hat jetzt eine PP-Folie mit PVOH-Barriereschicht von Jindal Films das Siegel „Made for Recycling“ bekommen. Interseroh+ attestiert der Folie damit einwandfreie Recyclingfähigkeit.

Erstes 5-Liter-Fass aus CO2-reduziertem bluemint Verpackungsstahl
Der deutsche Weißblechhersteller thyssenkrupp Rasselstein bringt gemeinsam mit Metallverpackungshersteller Kleemann und der Westerwald Brauerei das weltweit erste 5-Liter-Bierfass aus CO2-reduziertem bluemint Stahl auf den Markt.

Kooperationsprojekt zeigt: Mehrschichtverpackungen sind trenn- und recycelbar
Das Recycling von Mehrschichtfolien ist bisher schwierig. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts haben vier Unternehmen nun gezeigt, dass sich PET/PE-Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen lassen und als Rohstoffe erneut in den Stoffkreislauf eingespeist werden können.

Südpack-Folien auf der interpack
Die nachhaltigen Folienkonzepte von Südpack sind auf der interpack ein bevorzugtes Verpackungsmaterial auf den Messeständen von SN Maschinenbau, Weber und Ulma Packaging.

Interzero investiert in “Einfach Mehrweg”
Sykell sichert sich 4,5 Millionen Euro weiteres Wachstumskapital für sein „Einfach Mehrweg“-System, das eine nachhaltige Alternative für Einwegverpackungen von To-Go-Speisen und -Getränken bietet. Neben der Rewe Group beteiligen sich Collateral Good Ventures und Interzero als neue Hauptinvestoren.

Kompostierbare Beschichtung für Lebensmittelverpackungen aus Papier
Die BASF erweitert ihr ecovio-Portfolio für extrusionsbeschichtete Papier- und Kartonverpackungen um eine Type, die sich sowohl für die Heimkompostierung als auch für die industrielle Kompostierung von Verpackungen von heißen und kalten Lebensmitteln eignet.

Matratzenrollen in Kraftpapier verpacken
Mondi hat mit Protector Bag ExpandForm eine Papiersacklösung mit einer erweiterbaren Funktion zum sicheren Rollenverpacken von Matratzen entwickelt.

Recycelbarer Beutel auf Faserbasis
UPM Specialty Papers und SN Maschinenbau arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines recycelbaren Beutels auf Faserbasis. Ein Muster stellen die Partner auf der interpack 2023 vor.

🎧 Podcast: FKuR – “Die Natur ist eigentlich der beste Recycler”
Im aktuellen Podcast sprechen wir mit Carmen Michels von FKuR. Dort forscht man seit 30 Jahren an biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis blickt auf 100 Branchen
Der Deutschen Nachhaltigkeitspreis nimmt in diesem Jahr 100 Branchen in den Blick. Prämiert werden die Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.

DUH kritisiert Einwegkunststoff-Kampagne von Lidl
Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die Einwegkunststoff-Kampagne von Lidl. Sie verschweige die nachteiligen Ökobilanzergebnisse.

SAVE FOOD FORSCHUNGSPROJEKT: NEUE LEBENSMITTELVERPACKUNGEN AUS LEBENSMITTELRESTEN
In einem SAVE FOOD Forschungsprojekt haben Studierende interessante Ideen zur Nutzung von Abfällen der Lebensmittelproduktion entwickelt.

Edeka nimmt gartenkompostierbare Kapsel ins Sortiment
Kaffeekapseln sind – bei aller Convenience – nicht unumstritten. Gerade die Frage der Recycelbarkeit erhitzt die Gemüter. Mit CoffeeB führt der Handelskonzern Edeka nun ein Produkt ein, das laut Unternehmen gartenkompostierbar ist.

Pro Carton: Wie werden Verpackungen in Europa wahrgenommen?
Deutsche Verbraucher sind bereit, am meisten für Produkte in nachhaltigen Verpackungen auszugeben. Das hat eine Umfrage in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien im Auftrag von Pro Carton ergeben.

Verpackungsklebeband von tesa wird nachhaltiger
Das neue Verpackungsklebeband von tesa besteht aus einer Naturkautschuk-Klebmasse. Es soll Kunden dabei helfen, die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu verbessern.

Kaufland erweitert Angebot in Silphie-Verpackungen
Kaufland setzt auf innovative Papierverpackungen aus Silphie-Fasern und verpackt nun auch Äpfel in Silphiepapier. Es wird von PreZero, der Umweltsparte der Schwarz Gruppe produziert und unter der Marke OutNature vertrieben.

European Bioplastics unterstützt EU-Vorschlag zu Kapseln
Laut einem Vorschlag der EU-Kommission sollen Kaffeekapseln aus Metall und Kunststoff in Zukunft verboten werden. Stattdessen müssten die Einwegverpackungen dann aus biobasierten Materialien hergestellt werden und kompostierbar sein. Der Verband European Bioplastics begrüßt den Entwurf.

Jowat forscht an verbessertem Fadenzug
Klebstoffverunreinigungen an Maschinen führen zu lästigem Reinigungsaufwand. Der Klebstoffexperte Jowat geht das Problem nun an.

🎧 Podcast: Tilisco – “Verpackung ist kein Selbstzweck”
Im aktuellen Podcast sprechen wir mit Sonja Bähr und Till Isensee vom Beratungsunternehmen Tilisco, das Unternehmen bei Fragen zu Nachhaltigkeit und Verpackungsmanagement mit Rat und Tat zur Seite steht.

Kaufland arbeitet mit FairCup zusammen
An allen Bedientheken von Kaufland können sich Kunden ihre Ware in die Mehrwegbehältnisse des Startups “FairCup” füllen lassen.

Greenpeace geht gegen Mehrwegverstöße vor
Seit 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehweg-Angebotspflicht. Doch längst nicht alle gastronomischen Betriebe haben Mehrwegbehälter im Angebot. Um dagegen vorzugehen, hat Greenpeace am 29. März eine Webseite eingerichtet, auf der Verstöße gegen die Mehrwegpflicht gemeldet werden können.