Märkte

Wellpappe als Nr. 1 Kreislaufverpackung in Österreich
2022 konnte die Wellpappe-Industrie in Österreich ein Umsatzplus von 21 Prozent erzielen und stellt sich weiter den aktuellen Herausforderungen.Â

Oberstes Gericht erlaubt Verpackungssteuer in Tübingen
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Tübingen darf eine Verpackungssteuer erheben. Denn dabei handele es sich um eine örtliche Verbrauchsteuer, die nach dem Grundgesetz in der Kompetenz der Kommunen liegt.

Rechtsstreit zwischen Lidl und Deutscher Umwelthilfe
Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Lidls Vorwurf, Falschbehauptungen zu dessen Einweg-Plastikflaschen zu verbreiten, vor.

Bundesrat stimmt für einige Änderungen an EU-Verpackungsverordnung
63 Punkte umfassen die Empfehlungen dreier Ausschüsse des Bundestags zur geplanten EU-Verpackungsverordnung. Den meisten davon hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung (12.Mai 2023) zugestimmt.

Social Commerce revolutioniert die eCommerce-Landschaft
Immer mehr Menschen nutzen Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram, um Produkte zu finden und zu kaufen. Damit werden aber auch neue nachhaltige, kreative und praktische Verpackungsmöglichkeiten nötig, die den Bedürfnissen des sozialen Kaufs gerecht werden, meint Verpackungshersteller Mondi.

Deutscher Behälterglasmarkt mit positiver Entwicklung
Der Absatz von Behälterglas ist im letzten Jahr um 4,3 Prozent gestiegen und lag 2022 bei rund 4,6 Millionen Tonnen. Die Entwicklungen zeigten sich im In- als auch im Ausland positiv.

ALLES NUR KRISE? DIE VERPACKUNGSBRANCHE VOR DER INTERPACK 2023
Sechs Jahre ist die letzte interpack in Düsseldorf her. Wo steht also die Verpackungsbranche kurz vor ihrer wichtigsten Messe?

Umsatzwachstum bei Robotik und Automation
Der VDMA rechnet für 2023 mit einem Umsatzwachstum von 9 Prozent und damit knapp 16 Milliarden Euro im Bereich Robotik und Automation.

Produktionsrekord bei EPAL Europaletten
EPAL-Europaletten konnten 2022 einen neuen Rekord erreichen. Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Wachstum von 7,55 Prozent erzielt.Â

EU will für Rohstoffsicherheit sorgen
Im Bemühen, die europäische Wirtschaft angesichts multipler Krisen in ihrer Widerstandskraft zu stärken, hat die EU-Kommission am 16. März zwei Gesetzesvorhaben präsentiert. Diese sollen eine klimaneutrale Wirtschaft innerhalb der EU fördern und die Versorgung mit sogenannten „strategischen“ Rohstoffen sicherstellen. Für den Vorstoß gibt es Lob vom BDE.

Der Einwegkunststofffonds kommt
Nun also steht es fest: Der Einwegkunststofffonds kommt. In leicht ergänzter Fassung hat der Gesetzentwurf am 2. März den Bundestag passiert und muss nun nur noch durch den Bundesrat. Als Starttermin wird das Jahr 2025 angezielt. Kritik kommt unter anderem vom Deutschen Verpackungsinstitut.

Tarifverhandlungen gehen in die dritte Runde
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen zwischen Verdi und dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) steht kurz bevor.

Kunststoff verarbeitende Industrie zeigt sich besorgt
Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV), Spitzenorganisation der Kunststoff verarbeitenden Industrie in Deutschland, könnte mit 78 Milliarden Euro Jahresumsatz für 2022 eigentlich ein erfreuliches Ergebnis feiern. Angesichts hoher Energiepreise zeigt sich der Verband jedoch besorgt.

Aerobal-Mitglieder steigern 2022 ihren Absatz
Die Mitglieder von Aerobal steigerten ihren Absatz 2022 um 6,8 Prozent besonders in den Bereichen Pharmazie, Haarspray und Rasierschäume.

Lack- und Druckfarbenindustrie unter Druck
Die deutsche Lack- und Druckfarbenindustrie steht durch hohe Rohstoff- und Energiepreisen weiter unter Druck. 2022 ging der Absatz zurück.Â

Aluminiumproduktion geht zurück
Im letzten Quartal 2022 ist die Aluminiumproduktion in Deutschland zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Zahlen von Aluminium Deutschland.Â

BDE kritisiert EU-Votum zur Kunststoffverbringung
Der BDE kritisiert die Abstimmungsergebnisse des EU-Parlaments zur Abfallverbringungsverordnung und moniert insbesondere Regelungen zum Verbot von Abfallexporten und zu Notifizierungspflichten.

Fachkräftemangel wird zu Arbeitskräftemangel
Der IPV äußert sich zum Umgang mit Fachkräften. Der Mangel an Fachkräften in der Branche sei längst zu einem Arbeitskräftemangel geworden.Â

Rezyklateinsatz in der PVC-Branche steigt
VinylPlus Deutschland und PlasticsEurope Deutschland stellen die Ergebnisse des Stoffstrombilds für PVC in Deutschland 2021 vor.

TÜV: Ukraine-Krieg treibt Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft voran
Laut einer aktuellen TÜV-Umfrage hat der Krieg in der Ukraine in der deutschen Wirtschaft dazu geführt, dass sich viele Unternehmen intensiver mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und regenerativer Energieversorgung beschäftigen.

EIN AUF UND AB FÜR DIE VERPACKUNGSBRANCHE IM JAHR 2022
Das Jahr 2022 war und ist geprägt vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Nicht nur in humanitärer und politischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Das gilt auch für die globale Verpackungsbranche. Doch neben dieser sieht sich die Industrie mit weiteren Herausforderungen konfrontiert und muss sich auf sich wandelnde Gesetzesvorgaben einstellen. Dennoch herrscht Grund zur Zuversicht.

BDE begrüßt Vorstoß aus Brüssel zur Rohstoffsicherung
Die Rohstoffsicherheit in Europa beschäftigt auch die EU-Kommission. Nun kommt aus Brüssel der Vorschlag einer Gesetzesinitiative zur Sicherung kritischer Rohstoffe. Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft sieht darin einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung.

Zahlen und Fakten zu Kunststoff in Deutschland
Der BDE hat die Zahlen zur Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoff und dem Einsatz von Rezyklat für 2021 herausgegeben.

Positiver Trend bei Nachfrage nach Alufolien
Die European Aluminium Foil Association (EAFA) sieht für das 3. Quartal eine Fortsetzung des positiven Trends bei der Lieferung von Alufolien.

Aluminiumproduktion geht weiter zurück
Aluminium Deutschland hat die Zahlen der deutschen Aluminiumindustrie für das dritte Quartal 2022 vorgestellt – die Produktion geht weiter zurück.