Märkte

Branchenverband moniert die „grundsätzliche Benachteiligung von Glas“
Laut Nick Kirk, Direktor von British Glass, bleibt trotz der Gebührensenkung die grundsätzliche Benachteiligung von Glas im Vergleich zu anderen Verpackungsarten bestehen.

Aerosoldosen-Produktion 2024 in Deutschland mit Zuwachs
Das mit Abstand größte Marktsegment der kosmetischen Aerosole erreichte dabei mit 585 Millionen abgefüllten Produkten nahezu das Vorjahresniveau.

GoUnpackaged-Studie zeigt: 30 Prozent Mehrwegquote im UK-Handel machbar und wirtschaftlich sinnvoll
Der Umstieg auf wiederverwendbare Verpackungen im britischen Lebensmitteleinzelhandel könnte nicht nur signifikante ökologische Vorteile bringen, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sein.

IPV, FFI und weitere Verbände der Papier- und Karton-Verarbeitung unter einem Dach
Zentral in Frankfurt haben sich mehrere Verbände der Papier- und Karton-Verarbeitung zu einer Bürogemeinschaft zusammengeschlossen.

🎧 Podcast: Dr. Natalie Brandenburg vom Deutschen Verpackungsinstitut
Seit dem 1. April ist Dr. Natalie Brandenburg neue Geschäftsführerin des Deutschen Verpackungsinstituts (dvi). In dieser Folge spricht sie mit Matthias Laux über ihre ersten Eindrücke, über Kreislaufwirtschaft als Normalität – und warum die Verpackungsbranche ihre Stimme deutlich hörbarer machen sollte.

Was Entscheider in der Verpackungsbranche wirklich umtreibt
Eine Umfrage des packaging journal zum Tag der Verpackung zeigt deutlich: Regulatorische Vorgaben gelten aktuell als größte Herausforderung der Branche. Digitalisierung und KI spielen dagegen eine überraschend geringe Rolle.

Chemisches Recycling: AVU fordert klare Regeln und transparente Standards
Die Allianz Verpackung und Umwelt (AVU) spricht sich für einheitliche gesetzliche Rahmenbedingungen beim chemischen Recycling aus. Laut einer aktuellen Mitteilung könnte das Verfahren eine sinnvolle Ergänzung zum mechanischen Recycling darstellen – sofern es fair integriert, transparent geregelt und lückenlos kontrolliert wird.

Innovation, Recycling und Verhalten im Fokus der Papiersackbranche
In Thessaloniki versammelten sich über 130 Fachleute aus der europäischen Papiersack- und Sackkraftpapierbranche zum jährlichen Eurosac-Kongress.

Tag der Verpackung 2025: Was die Verpackung und ihre Branche leistet
Auf Initiative des dvi nehmen neun Fachverbände den 10. Tag der Verpackung zum Anlass, zwei zentrale strukturelle Ursachen der aktuellen wirtschaftlichen Krise anhand konkreter Beispiele aus der Verpackungswirtschaft greifbar zu machen.

Keine Verpackungssteuer für Hamburg
Die Hamburger Bürgerschaft hat sich gegen die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer entschieden. Ein entsprechender Antrag der Linksfraktion wurde abgelehnt.

Frankreich startet Modellversuch zum Glaspfand
Frankreich beginnt in vier Regionen im Norden und Westen des Landes einen Modellversuch zum Glaspfand.

Recyclingrekord für Stahlverpackungen in der EU
Die Quote ist laut Steel for Packaging Europe gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte gestiegen.

GIFCO zieht Jahresbilanz
Der italienische Verband der Wellpappenhersteller blickt zurück.

Deutscher Mittelstand liegt bei der Einführung von KI in Europa vorn
Laut einer aktuelle Studie treiben Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran.

Schweiz: Rechtskonforme Verpackungen für das EU-Ausland
Mit dem Packaging-Check von Milk und Info.Link können Schweizer Lebensmittelhersteller und Handelsunternehmen ihre rechtskonforme Verpackung für das EU-Ausland gestalten lassen.

Dehoga NRW fordert landesweites Verbot kommunaler Verpackungssteuern
Die Abgrenzung, welche Verpackung zu welchem Zweck rechtlich unter die Steuer fallen darf und welche nicht, führe in der Praxis zu „komplexen, unpraktischen und damit auch justiziablen“ Handlungsanweisungen.

VDMA-Prognose: Robotik- und Automationsbranche erwartet Umsatzrückgang
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche steht 2025 vor einem deutlichen Umsatzrückgang. Investitionszurückhaltung und internationaler Wettbewerbsdruck treffen die Industrie empfindlich – mit Auswirkungen auch auf die Automatisierungslösungen im Verpackungsmaschinenbau.

Versicherungskrise gefährdet Recyclingbranche
Die Versicherungskrise trifft die Recyclingbranche hart. Steigende Risiken und sinkende Versicherbarkeit gefährden Entsorgungsstrukturen und damit die Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie, warnt der Branchenverband bvse.

Recyclingwirtschaft stellt Forderungen an EU-Binnenmarktstrategie
Die EU-Binnenmarktstrategie stößt in der Recyclingbranche auf Zustimmung – doch die Verbände fordern konkrete Maßnahmen zur Vereinfachung des Abfalltransports und mehr Handlungsspielraum für innovative Verfahren.

Viele Verbraucher finden Lebensmittelkennzeichnung unverständlich
Mehr als ein Viertel der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher hat Schwierigkeiten, die Lebensmittelkennzeichnung richtig zu verstehen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung im Auftrag der Organisation NSF. Gefordert werden mehr Transparenz und verständlichere Informationen auf Verpackungen.

Propak berichtet über leichten Produktionsrückgang 2024
Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigt sich die Branche verhalten optimistisch.

Aluminiumproduktion bleibt im ersten Quartal 2025 auf niedrigem Niveau
Die deutsche Aluminiumindustrie verzeichnet im ersten Quartal 2025 nur geringe Erholungstendenzen. Recycling wächst leicht, während Strangpressprodukte weiter rückläufig sind.

SVI blickt auf ein anspruchsvolles Jahr 2024 zurück
Die Ausbildung bleibe ein wichtiges strategisches Standbein des Schweizerischen Verpackungsinstituts.

Hersteller von Kunststoffverpackungen fordern mehr Ehrgeiz beim Bürokratieabbau
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen begrüßt die neue Binnenmarktstrategie der EU-Kommission – fordert aber mehr Tempo und Klarheit bei der Harmonisierung der Verpackungsregeln.

Nestlé streicht den Nutri-Score in der Schweiz
Nestlé schafft das Nutri-Score-System für alle Produkte ab, die nur in der Schweiz verkauft werden. Die international vertriebenen Nestlé-Marken behalten das Nährwertbewertungssystem vorerst bei.