Märkte

Bald zu wenig PET-Rezyklat verfügbar?
Europaweit steigt die Nachfrage nach recyceltem PET für Kunststoffverpackungen. Sammlung und Recycling von PET-Getränkeflaschen müsse in der EU daher ausgebaut werden, fordert die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

Online- oder Ladenkauf: das Produkt entscheidet über die Klimabilanz
Laut einer Studie des UBA entstehen bis zu drei Viertel der Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus eines Produkts bereits bei der Herstellung. Ob es online oder im Geschäft gekauft wird, ist demnach für die Klimabilanz nicht entscheidend.

Studie zu Lieferketten: Unternehmen tendieren zum Nearshoring
Die Covid-19-Pandemie hat zu Diskussionen über die Rückholung der Produktion ins eigene Land angeheizt. Euler Hermes hat in seiner jüngsten Studie dazu Unternehmen auf den Zahn gefühlt.

European Bioplastics sieht Wachstum für den Biokunststoffmarkt
Die aktuellen Marktdaten von European Bioplastics (EUBP) prognostizieren ein anhaltendes dynamisches Wachstum der weltweiten Biokunststoffindustrie. Der globale Markt soll demnach in den nächsten fünf Jahren um 36 Prozent wachsen.

Positive Zwischenbilanz nach zwei Jahren Verpackungsgesetz
Nach knapp zwei Jahren liegen nun umfängliche Daten und Informationen zu den ersten Wirkungen des neuen Verpackungsgesetzes vor. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zieht heute eine positive Zwischenbilanz.Â

Kennzeichnen von Lebensmitteln: Der Nutri-Score ist beliebt bei den Deutschen
So beliebt ist der Nutri-Score: Für 37 Prozent der Deutschen kommen Lebensmittel ohne Nutri-Score nicht in den Einkaufskorb.

Die Deutschen haben noch mehr Verpackung verbraucht
Zwischen 2010 und 2018 ist der Verpackungsverbrauch um 17,9 Prozent gestiegen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Umweltbundesamtes. Demnach fielen 2018 fast 19 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Das sind 0,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.Â

Starker Zuwachs bei Glasverpackungen für Lebensmittel und Pharma
Die Deutsche Behälterglasindustrie meldet ein Absatzwachstum im ersten Halbjahr 2020. Während die Umsätze im Getränkesegment gesunken sind, ging es für Verpackungsglas für Lebensmittel. Pharma und Kosmetik deutlich nach oben.

Großes Interesse an Verpackungslösungen in den USA
Es ist nur eine Momentaufnahme und die USA sind weit weg. Trotzdem kann diese Meldung auch hierzulande Mut machen: Offenbar suchen Einkäufer in Nordamerika vermehrt nach Verpackungsmaschinen.

Verbraucher wünschen sich mehr recycelbare Verpackung
Nach einer “Corona-Delle” im ersten Halbjahr hat der Wunsch nach Plastikmüll-Vermeidung bei den Verbrauchern wieder zugenommen. Das zeigen Auswertungen der deutschsprachigen Social-Media-Diskussionen.

Verbände fordern 20-Cent-Abgabe auf Einweg-Plastikflaschen
Die Mehrweg-Allianz fordert in einem offenen Brief Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf, das deutsche Mehrwegsystem zu schützen und durch gesetzliche Maßnahmen den Mehrweganteil bei Getränken wieder zu steigern.

AGVU fordert mehr politische Initiative für Recycling
Zur Halbzeit der deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union regt die Arbeitsgemeinschaft Verpackung + Umwelt e. V. (AGVU) deutlich verstärkte politische Initiativen im Bereich Umwelt und Recycling an.

Mehrweganteil bei Getränken sinkt weiter
Der Anteil von in Mehrwegverpackungen abgefüllten Getränken betrug 2018 nur noch 41,2 Prozent. Damit hat sich der Abwärtstrend der letzten Jahre fortgesetzt. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA).

Bundestag stimmt für EU-Verbot von Einweg-Plastik – Verband fehlt Planungssicherheit
Am Abend hat zunächst der Bundestag den Weg frei gemacht für ein EU-weites Verbot von Einweg-Plastik ab Sommer 2021. Branchenvertreter kritisieren, dass es die neue Richtlinie an Klarheit fehlen lässt. Unternehmen könnten nicht abschätzen, woran sie sind.

Branchenumfrage IPV: fehlende Fachkräfte, zu wenig Planungsicherheit
Was sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie? Wie steht es um den Fachkräftemangel? Die jährliche Branchenumfrage des Industrieverbands Papier- und Folienverpackung – erweitert um die Corona-Auswirkungen – gibt Aufschluss.

Lebensmittelhandel im Internet boomt weltweit
Im Zuge der Corona-Pandemie kaufen immer mehr Verbraucher weltweit ihre Lebensmittel online. Die Unternehmensberatung Bain hat aktuell Internetkunden in Westeuropa zur ihrem Kaufverhalten befragt.

Stabiler Absatz in der Wellpappenindustrie
Die Wellpappenindustrie erweist sich in der Corona-Krise Turbulenzen als robust. Dieses Fazit zieht der Verband der Wellpappen-Industrie (VDW). Trotzdem steige der wirtschaftliche Druck auf die Wellpappenhersteller.

Nachhaltigkeit wird zum ökonomischen Treiber für Unternehmen
Immer mehr Unternehmen sehen in der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen eine Herausforderung und zugleich eine Chance. Dies belegt eine Untersuchung durch Longitude, einem Unternehmen, das zur Financial Times gehört

Verpackung dämpft Konjunkturdelle bei Aluminium
Die deutsche Aluminiumindustrie hat im ersten Halbjahr einen erheblichen Konjunktureinbruch zu verkraften. Hätte Corona nicht für einen erhöhten Bedarf an Verpackungen gesorgt, wäre der Einbruch jedoch noch gravierender gewesen.

Der Nutri-Score kommt nach Deutschland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will als erweitertes Nährwertkennzeichen für Deutschland den Nutri-Score einführen. Das Bundeskabinett hat jetzt die entsprechende Verordnung gebilligt.

Brauereien einigen sich auf Mehrweg-Standard
Vier Große – eine Flasche. Bitburger, Krombacher, Radeberger und Warsteiner wollen einen gemeinsamen Mehrweg-Flaschenpool in Deutschland etablieren

ifo: Schrittweiser Aufstieg aus dem Corona-Tal
Das ifo Institut erwartet für die deutsche Wirtschaft einen Aufstieg aus dem Corona-Tal. Nach dem massiven Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2020 rechnen die Wirtschaftsexperten jetzt wieder mit mehr Wachstum.

IK bewertet EU-Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft
Der deutsche Kunststoffverpackungsverband IK hat die europäischen Ankündigungen in Sachen Kunststoffverpackungen genau unter die Lupe genommen und bewertet. Das Ergebnis ist eine gemeinsame Erklärung der französischen und deutschen Kunststoffverpackungsindustrie.

VDMA: Konjunkturpaket gibt positive Impulse
Der Maschinen- und Anlagenbau hält das 130 Milliarden Euro umfassende Paket zur Ankurbelung der Konjunktur in Deutschland für grundsätzlich richtig.

Neues Unternehmen: Schubert Business Development
Mit der Schubert Business Development GmbH schlagen die Schubert-Brüder ein neues Kapitel in Sachen strategische Geschäftsentwicklung auf.