Im letzten Quartal 2022 ist die Aluminiumproduktion in Deutschland noch einmal zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Zahlen von Aluminium Deutschland. Insgesamt sank die Aluminiumproduktion damit im Jahr 2022 dramatisch um 11 Prozent.
Nach einer vergleichsweise moderaten Entwicklung im Jahresverlauf bis September musste auch der weiterverarbeitende Aluminiumhalbzeug-Bereich im Schlussquartal des vergangenen Jahres einen deutlichen Dämpfer hinnehmen. Das Produktionsvolumen ging um 14 Prozent auf knapp 557.000 Tonnen zurück. Im Jahr 2022 wurden damit rund 2,6 Mio. Tonnen hergestellt (-4 Prozent). Dabei verzeichneten die Hersteller von Walz- (-4 Prozent) und Strangpresserzeugnissen (-3 Prozent) in etwa gleich starke Rückgänge.
„Im abgelaufenen Quartal ist die Produktion über alle Bereiche nochmals stärker gesunken als zuvor. Gerade bei den Hütten ist sie regelrecht eingebrochen. Leider können wir aktuell nicht sagen, dass wir das schlimmste hinter uns haben. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind weiterhin deutlich im Minus. Mit einer Erholung rechnen wir frühestens im zweiten oder dritten Quartal. Dennoch hat der wichtige Transformationswerkstoffs Aluminium Zukunft am Standort Deutschland – dazu brauchen wir allerdings die richtigen politischen Rahmenbedingungen.“
Rob van Gils, AD-Präsident

Aus einer jüngst von AD durchgeführten Mitgliederbefragung geht hervor, dass sich die Versorgungs- und Preissituation auf den Energiemärkten für zwei Drittel der Unternehmen im Vergleich zu vor drei Monaten zwar leicht verbessert hat, dennoch beurteilen 86 Prozent aktuell die Möglichkeit, langfristige Gas- und Stromverträge abzuschließen, als nicht gut. Auch die Energiepreisbremsen der Bundesregierung hält die Mehrheit nicht für geeignete Instrumente, die den Unternehmen in ihrer derzeitigen Lage helfen. Auch deswegen werden sie viele Unternehmen nicht in Anspruch nehmen (können).
„Die aktuelle Situation schafft keine Planungssicherheit, die wir für Investitionen in die Dekarbonisierung unserer Industrie aber dringend benötigen. Die Industrie in Deutschland und Europa hat wegen der hohen Energiepreise ohnehin einen enormen Wettbewerbsnachteil im internationalen Vergleich. Zudem sind die Hürden, um die Hilfen der Energiepreisbremsen in ausreichendem Ausmaß in Anspruch zu nehmen, zu hoch und zu komplex. Der Zugang muss dringend erleichtert werden.“
Rob van Gils
Quelle: Aluminium Deutschland
Weitere Meldungen zu Metallverpackungen

Hoffmann Neopac prüft Verkauf der Metallsparte
Hoffmann Neopac prüft derzeit den Verkauf seiner Metallsparte und würde sich dann auf das Tubengeschäft konzentrieren.

Recycelbare Aluminiumdosen als vorgefüllte Kartuschen
Mit der Beteiligung an Meadow kann die Ball Corporation recycelbare Aluminiumdosen als vorgefüllte Kartuschen für Körperpflege- und Haushaltsprodukte anbieten.

Konstante Lackschichtdicke auf Knopfdruck
Mit der neuen Inline-Lackschichtdickenregelung für die MetalCoat 483 optimiert Koenig & Bauer MetalPrint die Produktionsqualität von Metallverpackungen.

Extra stark mit dritter Kufe
Schütz hat eine 3-Kufen-Stahlpalette entwickelt, die mit ihrer stark vergrößerten Auflagefläche schwere Lasten optimal verteilt.

Combi-Stahlfass nutzt Vorteile von Kunststoff
Mit seinem neuen Combi-Stahlfass vereint Schütz die Korrosionsfreiheit und Sauberkeit eines Kunststofffasses mit der Stabilität und dem Permeationsschutz eines Stahlfasses.

Alufolie bleibt unverzichtbar für Haushalte
Eine Umfrage der EAFA zeigt, dass Aluminiumfolie weiterhin eine zentrale Rolle in der Lebensmittelaufbewahrung und -zubereitung spielt.