Im letzten Quartal 2022 ist die Aluminiumproduktion in Deutschland noch einmal zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Zahlen von Aluminium Deutschland. Insgesamt sank die Aluminiumproduktion damit im Jahr 2022 dramatisch um 11 Prozent.
Nach einer vergleichsweise moderaten Entwicklung im Jahresverlauf bis September musste auch der weiterverarbeitende Aluminiumhalbzeug-Bereich im Schlussquartal des vergangenen Jahres einen deutlichen Dämpfer hinnehmen. Das Produktionsvolumen ging um 14 Prozent auf knapp 557.000 Tonnen zurück. Im Jahr 2022 wurden damit rund 2,6 Mio. Tonnen hergestellt (-4 Prozent). Dabei verzeichneten die Hersteller von Walz- (-4 Prozent) und Strangpresserzeugnissen (-3 Prozent) in etwa gleich starke Rückgänge.
“Im abgelaufenen Quartal ist die Produktion über alle Bereiche nochmals stärker gesunken als zuvor. Gerade bei den Hütten ist sie regelrecht eingebrochen. Leider können wir aktuell nicht sagen, dass wir das schlimmste hinter uns haben. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind weiterhin deutlich im Minus. Mit einer Erholung rechnen wir frühestens im zweiten oder dritten Quartal. Dennoch hat der wichtige Transformationswerkstoffs Aluminium Zukunft am Standort Deutschland – dazu brauchen wir allerdings die richtigen politischen Rahmenbedingungen.“
Rob van Gils, AD-Präsident

Aus einer jüngst von AD durchgeführten Mitgliederbefragung geht hervor, dass sich die Versorgungs- und Preissituation auf den Energiemärkten für zwei Drittel der Unternehmen im Vergleich zu vor drei Monaten zwar leicht verbessert hat, dennoch beurteilen 86 Prozent aktuell die Möglichkeit, langfristige Gas- und Stromverträge abzuschließen, als nicht gut. Auch die Energiepreisbremsen der Bundesregierung hält die Mehrheit nicht für geeignete Instrumente, die den Unternehmen in ihrer derzeitigen Lage helfen. Auch deswegen werden sie viele Unternehmen nicht in Anspruch nehmen (können).
“Die aktuelle Situation schafft keine Planungssicherheit, die wir für Investitionen in die Dekarbonisierung unserer Industrie aber dringend benötigen. Die Industrie in Deutschland und Europa hat wegen der hohen Energiepreise ohnehin einen enormen Wettbewerbsnachteil im internationalen Vergleich. Zudem sind die Hürden, um die Hilfen der Energiepreisbremsen in ausreichendem Ausmaß in Anspruch zu nehmen, zu hoch und zu komplex. Der Zugang muss dringend erleichtert werden.“
Rob van Gils
Quelle: Aluminium Deutschland
Weitere Meldungen zu Metallverpackungen

Nestlé verlagert Tubenproduktion nach Lüdinghausen
Der Konzern plant die Schließung seines Werks in Neuss bis 2026.

Limburger präsentiert sich mit neuem Markenauftritt
Auch die zur Gruppe gehörenden Gesellschaften erhalten neue, einheitliche Logos.

US-Zölle auf Aluminiumprodukte
Die deutsche Aluminiumindustrie beobachtet die Erhöhung von Zöllen auf Importe von Aluminiumprodukten in die USA auf 25 Prozent mit Sorge.

Europäischer Tubenmarkt legt Verschnaufpause ein
Die Ablieferungen der in der etma organisierten Tubenhersteller sanken im Jahr 2024 um 1,3 Prozent, wobei sich die wichtigsten Endverbrauchermärkte unterschiedlich entwickelten.

Globale Produktion von Aerosoldosen wächst
Ein starker Impuls für das gute Ergebnis der Aerosoldosen aus Aluminium kam aus dem Bereich der Haushaltsprodukte und technische Anwendungen.

Massilly Group übernimmt Dosengeschäft von Hoffmann Neopac
Die Produktion von Metallverpackungen in Thun (Schweiz) wird bis Mitte 2025 schrittweise eingestellt.