Aluminium Deutschland hat die Zahlen der deutschen Aluminiumindustrie für das dritte Quartal 2022 vorgestellt – mit einem ernüchternden Ergebnis. Die Produktion geht weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sank die Produktion von Rohaluminium um 25 Prozent.
Im Zeitraum von Januar bis einschließlich September wurden nur noch rund 653.000 Tonnen Rohaluminium produziert (-22 Prozent). Dabei hat sich der Rückgang im bisherigen Jahresverlauf immer weiter verstärkt.
„Das vorherrschende Strompreisniveau lässt nach wie vor keine wirtschaftliche Produktion in Deutschland zu und zwingt die Betreiber der Aluminiumhütten, ihre Öfen nach und nach herunterzufahren. Ich habe große Sorge, ob dieser elementare Rohstoff am Standort Deutschland noch eine Zukunft hat.”
Rob van Gils, Aluminium Deutschland Präsident

Im weiterverarbeitenden Aluminium-Halbzeugbereich ging das Produktionsvolumen im abgelaufenen Quartal um 2 Prozent auf knapp 662.000 Tonnen zurück. Darunter verzeichneten die Hersteller von Walzprodukten einen Rückgang von 3 Prozent, während die Produzenten von Strangpresserzeugnissen das Niveau des Vorjahreszeitraums minimal übertrafen (+1 Prozent). In den ersten neun Monaten dieses Jahres steht im Halbzeugsektor insgesamt ein Rückgang von 1 Prozent auf 2 Mio. Tonnen zu Buche. Die vergleichsweise moderate Entwicklung im Halbzeugbereich sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier schwere Zeiten bevorstehen. Die Auftragseingänge deuten bereits darauf hin.
„Die Situation für die gesamte deutsche Aluminiumindustrie ist weiterhin existenzbedrohlich. Wer von Rohstoffsicherung, Resilienz und der Verringerung von Abhängigkeiten spricht, darf Aluminium nicht vergessen. Denn ohne Aluminium keine Elektroautos, keine Solarpanels und keine Windräder. Ohne den Werkstoff können wir unsere ambitionierten Klimaziele über den Haufen werfen. Die angekündigten Preisdeckel für Gas und Strom bis ins Frühjahr 2024 sind das richtige Mittel, um die Situation für die Industrie kurzfristig zu entschärfen. Deswegen sollten sie unbedingt zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Allerdings würde eine Deckelung des Strompreises bei 13 Cent je Kilowattstunde nach wie vor keine wettbewerbsfähige Produktion von Primäraluminium in Deutschland zulassen. Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber weitere müssen folgen.“
Rob van Gils
Quelle: Aluminium Deutschland e.V.
Weitere Meldungen zu Aluminiumverpackungen

Canpack ernennt Fabio Hees zum neuen Chief Commercial Officer
Hees kommt vom Wettbewerber Ball Corporation und bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Aluminiumverpackungsindustrie mit.

Adios Spirits startet Produktion bei Berlin Packaging
Der mehrstaatige Handelseintritt ist für Anfang Oktober vorgesehen.

Industrieverband Aluminium Deutschland stellt sich neu auf
Aluminium Deutschland e.V. vertritt seine Interessen in Berlin künftig eigenständig und ernennt Angelika El-Noshokaty zur neuen Geschäftsführerin.

Deutscher Verpackungsmarkt schrumpft 2024 um 2,4 Prozent
Die Branchenstatistik des GADV zeigt deutliche Unterschiede bei den Packmittelfraktionen.

Nachfrage nach Aluminiumfolien in Europa schwächelt
Nach einem starken Jahresauftakt kam die Dynamik im zweiten Quartal spürbar zum Erliegen.

Nespresso setzt auf Kreislaufwirtschaft
Mit einem System können gebrauchte Nespresso-Kapseln in der grünen Tüte gesammelt und anschließend über den Hausmüll recycelt werden.