Für pharmazeutische Produkte ist die Unversehrtheit der Sekundärverpackung essentiell. Robotergestützte digitale Top-Loading-Maschinen helfen bei einem sicheren, kontrollierten Verpackungsprozess für gleichbleibende Qualität.
Schubert-Pharma spezialisiert sich seit über 20 Jahren auf Top-Loading-Anwendungen in der pharmazeutischen Endverpackung und hat sich in diesem Bereich kontinuierlich zu einem bedeutenden Partner der internationalen Pharmaindustrie entwickelt. Ob Vials, Pens, Ampullen, Pflaster, Infusionsbeutel, Spritzen, Devices oder Kombiprodukte – Verpacken im Top-Loading-Verfahren eignet sich für eine Vielzahl an pharmarelevanten Produkten.
„Je komplexer der Verpackungsprozess bei der Sekundärverpackung ist, zum Beispiel bei Produkten, die aus mehreren Komponenten bestehen oder bei Kombipackungen, desto effizienter und wirtschaftlicher ist das Top-Loading.“
Karin Kleinbach, Vertriebsleiterin

Auf Wunsch agiert Schubert-Pharma auch als Generalunternehmer und liefert herstellerunabhängig vollständige Turnkey-Lösungen. So können unterschiedlichste Prozesse und Funktionen innerhalb einer einzigen Linie realisiert werden. Neben dem Aufrichten von Schachteln und Innengefachen sowie dem sorgfältigen Beladen und Verschließen der Sekundärverpackungen gehören dazu beispielsweise sämtliche Aufgaben zur Kennzeichnung, Qualitätskontrolle oder Serialisierung.
„Wir entwickeln individuelle Kundenlösungen, die das Optimum an Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit herausholen. Dafür nutzen wir je nach Anforderung auch Maschinen oder Aggregate anderer Hersteller, die wir nahtlos in eine Anlage integrieren.“
Karin Kleinbach
Die digitalen Verpackungsmaschinen des Unternehmens arbeiten robotergestützt. Das ermöglicht kontrollierte, effiziente Verpackungsprozesse von A bis Z. Dabei gewährleistet die Nutzung der bewährten Hard- und Software-Module aus dem hauseigenen Portfolio eine hohe Produktsicherheit. Die schnittstellenfreien Lösungen zu Track & Trace und Serialisierung erfüllen zudem alle weltweit bestehenden Vorschriften für pharmazeutische Verpackungen hinsichtlich Fälschungssicherheit und Produktrückverfolgung.
Der Tausch der Roboterwerkzeuge per Plug and Play erspart das zeitintensive Einfahren nach einem Formatwechsel und ermöglicht sofort beste Verpackungsergebnisse. Für die schnelle Fertigung neuer Formatteile können Kunden 3D-gedruckte Teile selbst herstellen: Das Schubert-Gesamtsystem PARTBOX aus Streaming-Plattform, 3D-Drucker und Filament-Material liefert einen sicheren Druckprozess in hoher Qualität.

Ein optimales Verpackungsergebnis setzt auch in der Pharmabranche voraus, dass Verpackung und Anlage perfekt aufeinander abgestimmt sind. So können Prozesse und das Verpackungsdesign schon am Anfang der Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Kunden definiert und bei Bedarf angepasst oder optimiert werden. Denn die Wahl des Verpackungsmaterials, die Abmessungen, der Zuschnitt und die Maschinengängigkeit bestimmen die Vorgänge in einer vollautomatisierten Anlage wesentlich mit. Mit durchdachten Lösungen ist teilweise auch der Aufwand beim Formatwechsel reduzierbar oder der Umstieg auf umweltfreundlichere Verpackungen möglich.
„Unsere übergreifende Kompetenz in den Bereichen Verpackung, Anlagenbau und Consulting verspricht unseren Kunden zukunftssichere und leistungsstarke Lösungen aus einer Hand, die sich langfristig mehr als rentieren.“
Karin Kleinbach
Quelle: Schubert
Weitere Meldungen aus dem Bereich Pharma

Trapo: Automatisierung live mit Robotern und AMR
Unter dem Motto „Dancing with Robots“ zeigt Trapo auf der Fachpack live das Handling von wiederverwertbaren Crates und Kartons bis 35 Kilogramm mit verschiedenen Robotertypen.

Siegwerk und Ravenwood starten Partnerschaft für nachhaltige Etikettierung
Siegwerk Druckfarben und Ravenwood Packaging bündeln ihre Kompetenzen.

Milram Verpackung wird zur Zielscheibe
Bunte Illustrationen auf Käseverpackungen sorgen derzeit für Aufregung – nicht wegen mangelnder Gestaltung, sondern wegen rechter Kritik im Netz. Die betroffenen Künstler verteidigen ihre Arbeit, Milram spricht von Vielfalt statt Politik. Was steckt hinter dem Shitstorm?

Tomra-Technologie unterstützt spanisches Pilotprojekt für Pfandsystem
In der nordspanischen Stadt Sangüesa läuft seit Juni 2025 ein Pilotprojekt für ein Pfandsystem auf Einweg-Getränkeverpackungen.

Das gesamte Spektrum moderner Verpackungs- und POS-Lösungen
Die Flyerline Schweiz AG zeigt auf der Fachpack 2025 ein durchgängiges Angebot für Markenauftritte am Produkt und am Point of Sale.

Vetropack meldet solides Halbjahresresultat trotz schwacher Nachfrage
Die Gruppe berichtet von einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld mit schwankender Konsumgüternachfrage, Überkapazitäten und Preisdruck.