Für pharmazeutische Produkte ist die Unversehrtheit der Sekundärverpackung essentiell. Robotergestützte digitale Top-Loading-Maschinen helfen bei einem sicheren, kontrollierten Verpackungsprozess für gleichbleibende Qualität.
Schubert-Pharma spezialisiert sich seit über 20 Jahren auf Top-Loading-Anwendungen in der pharmazeutischen Endverpackung und hat sich in diesem Bereich kontinuierlich zu einem bedeutenden Partner der internationalen Pharmaindustrie entwickelt. Ob Vials, Pens, Ampullen, Pflaster, Infusionsbeutel, Spritzen, Devices oder Kombiprodukte – Verpacken im Top-Loading-Verfahren eignet sich für eine Vielzahl an pharmarelevanten Produkten.
„Je komplexer der Verpackungsprozess bei der Sekundärverpackung ist, zum Beispiel bei Produkten, die aus mehreren Komponenten bestehen oder bei Kombipackungen, desto effizienter und wirtschaftlicher ist das Top-Loading.“
Karin Kleinbach, Vertriebsleiterin

Auf Wunsch agiert Schubert-Pharma auch als Generalunternehmer und liefert herstellerunabhängig vollständige Turnkey-Lösungen. So können unterschiedlichste Prozesse und Funktionen innerhalb einer einzigen Linie realisiert werden. Neben dem Aufrichten von Schachteln und Innengefachen sowie dem sorgfältigen Beladen und Verschließen der Sekundärverpackungen gehören dazu beispielsweise sämtliche Aufgaben zur Kennzeichnung, Qualitätskontrolle oder Serialisierung.
„Wir entwickeln individuelle Kundenlösungen, die das Optimum an Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit herausholen. Dafür nutzen wir je nach Anforderung auch Maschinen oder Aggregate anderer Hersteller, die wir nahtlos in eine Anlage integrieren.“
Karin Kleinbach
Die digitalen Verpackungsmaschinen des Unternehmens arbeiten robotergestützt. Das ermöglicht kontrollierte, effiziente Verpackungsprozesse von A bis Z. Dabei gewährleistet die Nutzung der bewährten Hard- und Software-Module aus dem hauseigenen Portfolio eine hohe Produktsicherheit. Die schnittstellenfreien Lösungen zu Track & Trace und Serialisierung erfüllen zudem alle weltweit bestehenden Vorschriften für pharmazeutische Verpackungen hinsichtlich Fälschungssicherheit und Produktrückverfolgung.
Der Tausch der Roboterwerkzeuge per Plug and Play erspart das zeitintensive Einfahren nach einem Formatwechsel und ermöglicht sofort beste Verpackungsergebnisse. Für die schnelle Fertigung neuer Formatteile können Kunden 3D-gedruckte Teile selbst herstellen: Das Schubert-Gesamtsystem PARTBOX aus Streaming-Plattform, 3D-Drucker und Filament-Material liefert einen sicheren Druckprozess in hoher Qualität.

Ein optimales Verpackungsergebnis setzt auch in der Pharmabranche voraus, dass Verpackung und Anlage perfekt aufeinander abgestimmt sind. So können Prozesse und das Verpackungsdesign schon am Anfang der Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Kunden definiert und bei Bedarf angepasst oder optimiert werden. Denn die Wahl des Verpackungsmaterials, die Abmessungen, der Zuschnitt und die Maschinengängigkeit bestimmen die Vorgänge in einer vollautomatisierten Anlage wesentlich mit. Mit durchdachten Lösungen ist teilweise auch der Aufwand beim Formatwechsel reduzierbar oder der Umstieg auf umweltfreundlichere Verpackungen möglich.
„Unsere übergreifende Kompetenz in den Bereichen Verpackung, Anlagenbau und Consulting verspricht unseren Kunden zukunftssichere und leistungsstarke Lösungen aus einer Hand, die sich langfristig mehr als rentieren.“
Karin Kleinbach
Quelle: Schubert
Weitere Meldungen aus dem Bereich Pharma

Umsatz- und Ergebniswachstum auf hohem Niveau bei Smurfit Westrock
Die Integration von Smurfit Kappa und Westrock zeigt erste Erfolge, heißt es.

Empa-Forschung eröffne neue Möglichkeiten für Verpackung und Industrie
Die Schweizer Empa hat eigenen Angaben zufolge einen wichtigen Schritt in der Materialforschung gemacht.

Kuka beruft neuen CEO zum 1. Juli 2025
Der Aufsichtsrat der Kuka AG hat Christoph Schell zum neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO) berufen.

Mayr-Melnhof Karton AG meldet starken Ergebnisanstieg im ersten Quartal
Die Sparten Food & Premium Packaging und Board & Paper tragen zur positiven Entwicklung bei, heißt es aus Wien.

Bags by Riedle feiert 30 Jahre Papiertragetaschen
Riedle nutze das Jubiläumsjahr nicht nur zum Feiern, sondern auch zur Markteinführung seiner ersten Taschenlinie aus 100 % Recyclingpapier.

Bayern will kommunale Verpackungssteuer verbieten
Die Bayerische Staatsregierung hat angekündigt, ein Gesetz vorzulegen, das Städten und Gemeinden die Einführung eigener Verpackungssteuern untersagt. Damit reagiert sie auf kommunale Initiativen wie in Augsburg. Umweltorganisationen kritisieren das Vorhaben scharf.