Carlsberg hat 2016 begonnen, sein Bier 1664 Blanc als internationale Marke zu vertreiben. Das war der Start für eine besondere Erfolgsgeschichte. Ohne Zweifel ist ein Faktor für das stetige Wachstum am Markt die unverwechselbare blaue Flasche, die von der Schweizer Vetropack-Gruppe produziert wird.
Carlsberg gehört zu den größten Brauereikonzernen weltweit. Gegründet im Jahr 1847 mit Stammsitz in Kopenhagen, blickte das dänische Unternehmen früh über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus. Erste Verkäufe im Ausland gehen zurück auf das Jahr 1868 in Edinburgh (Schottland), das britische Commonwealth war auch ein Hauptmarkt für Carlsberg im 20. Jahrhundert. Als sich das Unternehmen 1970 mit seinem dänischen Hauptkonkurrenten Tuborg zusammenschloss, war der Grundstein für die weitere Erfolgsgeschichte gelegt. Heute besitzt Carlsberg Marken und Brauereien fast überall auf der Welt.
Globale Biertrends und die Bedeutung der Glasverpackung
In den letzten beiden Jahrzehnten fand eine Verschiebung im weltweiten Bierkonsum statt: Eine vielschichtige Bandbreite an Geschmacksnoten fordert traditionelle Rezepte heraus, und es gibt einen klaren Trend zu nichtalkoholischen Bieren sowie Spezialitäten und Mixgetränken. Als Teil seiner Antwort auf diesen Wandel brachte Carlsberg 1664 Blanc heraus, ein Premiumweizenbier aus Frankreich, das Lifestyle und französische Lebensart als internationale Marke im Premiumsegment transportiert. Der besondere Genuss von 1664 Blanc ergibt sich aus der Harmonie von einer spielerischen und einer eleganten Seite: ein lebendiges, frisches und erfrischendes Weizenbier, prall gefüllt mit Noten von Zitrone, exotischen Früchten und einem Hauch Gewürz im Zusammenspiel mit einem zarten Arrangement feiner Hopfenvariationen mit einem Anflug von Koriander plus einer subtilen bittere Note, ausgeglichen mit Aromen von weißem Pfirsich.
Seit seinem Marktstart 2016 ist 1664 Blanc zweistellig gewachsen und hat sich in Europa, Asien und Nordamerika fest etabliert. Inzwischen sind weitere Varianten wie 1664 Rosé und im Jahr 2022 in Frankreich ein vollständig alkoholfreies Bier gestartet.

Eines der Schlüsselattribute, die 1664 Blanc zum Hingucker im Regal machen, ist die blaue Flasche. „Mit ihrer speziellen, vom Eiffelturm inspirierten Form und der einzigartigen blauen Farbe verkörpert die Flasche perfekt die Premiumidentität von 1664“, betont Nikola Maravić, der seit drei Jahren bei Carlsberg als Global Marketing Director für 1664 Blanc und verantwortlich ist. „Für uns ist Blau eine Farbe, die für Vertrauen, Loyalität und Stabilität steht, aber auch für Tiefe, Weisheit und Ernsthaftigkeit„, so der Experte.
Partnerschaft für nachhaltigen Mehrwert
1664 wurden in Straßburg von Jerome Hatt die ersten Mengen „Kronenbourg“ gebraut. Das Jahr gilt auch als Gründungsjahr der Brauerei Kronenbourg, die im Straßburger Stadtteil Cronenbourg ihren Sitz hatte und seit 2008 eine Tochter von Carlsberg ist. Die Flaschen für 1664 werden von der Vetropack-Gruppe, einem führenden europäischen Glasverpackungshersteller, geliefert, der auf eine lange und erfolgreiche Geschäftsbeziehung mit Carlsberg verweisen kann. „Vetropack steht immer bereit, um uns beim Vorantreiben von Innovationen und kundenorientierten Initiativen zu unterstützen, und auch durch die kontinuierliche Reduktion des CO2-Fußabdrucks unserer Flaschen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit“, erklärt Maravić.

Als wichtigen Teil seiner Geschäftsstrategie treibt Carlsberg nachhaltiges Wirtschaften voran. Das Programm „Together Towards ZERO“ umfasst nach eigenen Angaben vier klare Unternehmensziele: CO2-Fußabdruck gleich null, keine Wasserverschwendung, kein unverantwortlicher Konsum und keine Unfälle. Natürlich verfolgt Vetropack seinerseits ähnliche Strategien: So können beide Unternehmen eng zusammenarbeiten und einen gemeinsamen Ansatz verfolgen, um Nachhaltigkeitskriterien weiter zu fördern. Beispiele für diese Zusammenarbeit sind vernetzte Geschäftsprozesse und Lieferantenmanagement, leichtere Verpackungen sowie neue Materialien und Technologien.
Noch reichlich Marktpotenzial
1664 Blanc ist bereits in über 40 Märkten auf dem gesamten Globus vertreten: Natürlich ist die Marke stark präsent in Europa, aber auch populär auf anderen Kontinenten einschließlich Asien – und dort vor allem in China. Diese Erfolgsbilanz inspirierte Carlsberg dazu, den Markenkern mit einem weiteren Premiumprodukt von 1664 zu stärken: eine Variante speziell für Feiern, Partys und andere besondere Anlässe.

„Ohne zu viel darüber zu verraten, was zeitnah passieren wird, kann ich sagen, dass Vetropack erneut eine wichtige Rolle in der Produktentwicklung spielt“, erläutert Maravić. „Sie werden uns für das neue Mitglied der Markenfamilie mit einer noch größeren blauen Flasche beliefern. Es wird unseren Markenauftritt mit seiner Ausrichtung auf Luxus und Eleganz bereichern, die man normalerweise mit Wein oder sogar Champagner verbindet. Das neue Produkt wird jedoch auch ein populäres und internationales Premiumbier sein.“
Weitere Meldungen zum Thema Packmittel

PackSynergy: Netzwerken, Nachhaltigkeit und neue Technologien
Das europäische Netzwerk mittelständischer Verpackungsgroßhändler, PackSynergy, präsentiert sich auf der Fachpack. Mit dabei sind auch namhafte deutsche Partnerunternehmen.

Tetra Pak: Von der Idee zum Branchenführer
Von Dr. Ruben Rausing 1951 in Schweden gegründet, hat sich Tetra Pak von einer fortschrittlichen Idee zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Verpackungsindustrie entwickelt.

Individuelle Sekundärverpackungen für Autoinjektoren und Pens
Faller Packaging entwickelt pharmazeutische Sekundärverpackungen für Autoinjektoren und Pens, die Schutz, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit verbinden.

Tests bestätigen Belastbarkeit von Hey Circle Mehrwegverpackungen
Die Mehrwegverpackungen von Hey Circle haben in unabhängigen Belastungstests ihre Robustheit unter Beweis gestellt und gezeigt, dass sie den alltägliche Belastungen in Logistikprozessen standhalten.

Henkel: Neue Klebstofflösungen für recyclingfähige Verpackungen
Henkel präsentiert auf der Fachpack 2025 neue Klebstoffe und Testumgebungen für nachhaltige und PPWR-konforme Verpackungen.

Verpackungstechnik Jetter: Spleißen ohne Stillstand
Mit dem JetSplice-Verfahren stellt die Verpackungstechnik Jetter GmbH auf der Fachpack 2025 eine durchdachte Lösung für das unterbrechungsfreie Spleißen von Rollenmaterialien vor.