Bei Luxusmarken wie Chanel ist neben der Qualität des eigentlichen Produktes auch die Präsentation ein gewichtiger Faktor. Umso erfreulicher, dass das französische Unternehmen gemeinsam mit dem finnischen Start-up Sulapac für seine neue Kosmetik-Linie N°1 Ecodesign-Verpackungen entworfen hat.
Die gesamte Palette der Verpackungen für N°1 de Chanel ist im Ecodesign gehalten und enthält Deckel aus biobasierten Materialien. Sie sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit, die 2018 zwischen dem Fragrance and Beauty Packaging Innovation Department des Kosmetikproduzenten und dem finnischen Materialinnovations-Start-up Sulapac begann.
„Der Deckel der neuen Generation der N°1 de Chanel Creme besteht zu 90 Prozent aus biobasierten Materialien aus erneuerbaren Ressourcen: FSC-zertifizierte Holzspäne, die als Nebenprodukt von industriellen Nebenströmen anfallen, kombiniert mit Kameliensamenschalen. Dies war eine echte technologische Herausforderung, die inzwischen zu mehreren Patentanmeldungen geführt hat. Um den hohen Ansprüchen des Hauses gerecht zu werden, wurde jedes Detail genauestens geprüft: die sensorische Qualität des Materials, seine Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeschwankungen, das einzigartige Geräusch beim Schließen des Gefäßes, wie es sich in der Hand anfühlt und die Tiefe der matten, satinierten Oberfläche, in die das ikonische Doppel-C eingraviert ist“, erklärt eine Pressevertreterin des Modehauses.

Es brauchte mehr als 40 Versuche, bis die Forschungs- und Entwicklungsleiterin von Sulapac, Piia Peltola, die richtige Materialrezeptur gefunden hatte. „Es war faszinierend, aus nächster Nähe zu sehen, mit welcher Hingabe die Marke gelebt wird und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat“, sagt Piia Peltola. „Unsere erste große Aufgabe bestand darin, ein biobasiertes Material zu entwickeln, das Kameliensamenschalen als Nebenprodukt enthält und gleichzeitig hitze- und feuchtigkeitsbeständig ist. Als wir anfingen, war das nur eine Konzeptidee. Kamelie ist von Natur aus ein hydrophiles Material, das heißt, es absorbiert stark Wasser. Die Lösung dieses Problems war eine großartige Leistung von uns, und es war das erste Mal, dass wir einen solchen Inhaltsstoff auf maßgeschneiderte Weise in unser Verpackungsmaterial integriert haben“, erklärt Peltola die Bedeutung dieser Zusammenarbeit.
Für die neuen Produkte wurden außerdem das Gewicht der Tiegel und Flaschen reduziert, auf Zellophan sowie die Packungsbeilagen verzichtet. 80 Prozent der Produkte von N°1 de Chanel befinden sich in Glasflaschen und -tiegeln und sind teilweise nachfüllbar. Darüber hinaus stammen die Verpackungsmaterialien aus Papier und Karton zu 100 Prozent aus zertifizierten Lieferketten.
Weitere Meldungen aus dem Bereich Kosmetik

Optima stärkt Italien-Geschäft
Mit der Gründung der Optima Machinery Italy S.r.l. hat die Unternehmensgruppe ihre Präsenz im wichtigen italienischen Pharma- und Verpackungsmarkt ausgebaut.

Peli BioThermal erweitert Servicezentrum in Frankfurt
Peli BioThermal verdreifacht damit die eigene Kapazität für temperaturgeführte Pharma-Logistik in Europa.

Fillsy und Meadow planen Fabrik in Polen
Der polnische Co-Packer Fillsy und das schwedische Verpackungstechnologie-Unternehmen Meadow haben den Bau einer neuen Produktionsstätte in Żyrardów, Polen, bekannt gegeben.

Sea Vision gründet Tochtergesellschaft in Frankfurt
Die Sea Vision Group hat mit der Gründung von Sea Vision Germany eine neue Tochtergesellschaft in Frankfurt eröffnet – nach Italien und Spanien die dritte europäische Niederlassung. Sie soll die Position in den Schlüsselmärkten der Pharma- und Biotechbranche weiter festigen.

Gebündelter Auftritt am Main
IMA stellt auf der CPHI Frankfurt 2025 seine Pharma- und MedTech-Lösungen vor.

Die blaue Nivea Creme-Dose wird 100
Die ikonische blaue Nivea Creme-Dose gehört zu den Markenikonen und feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum.



