Mit dem Messsystem LiquiGuard von Dausch können sämtliche relevanten Getränkeinhaltsstoffe und Linienparameter auf einen Blick visualisiert werden. Zur drinktec stellt das Unternehmen ein neues Modul vor, mit dem sich nun auch die Daten aller beteiligten Hersteller verarbeiten lassen.
Dausch Technologies bietet mit seinem Programm „LiquiGuard“ seit Jahren Abfüllbetrieben von alkoholfreien Getränken eine Möglichkeit, auch geringste Mengen aller relevanten Inhaltsstoffe exakt zu messen und zu visualisieren: Gesamtsäure, Koffein, Grundstoffkonzentration, Aromen, wichtige Süßstoffe (Aspartam, Acesulfam-K, Saccharin), B-Vitamine (B2, B3, B6), Na-Benzoat ebenso wie K-Sorbat oder near water flavours. Möglich wird dies durch optische Spektroskopiemethoden.
Das System „LiquiGuard Gen3“ misst dabei kontinuierlich alle zehn Sekunden den Getränkefluss, verarbeitet die Probe sofort und gibt das Ergebnis übersichtlich in Tabellen oder Schaubildern auf Bildschirmen aus: Smartphone, Tablet oder PC. Dies bedeutet eine kontinuierliche, voll automatisierte Qualitätsüberwachung sämtlicher relevanter Getränkeparameter. Keine manuelle Probenahme mehr, kein Warten auf das Labor – dafür eine vollautomatische, umfassende Überwachung sämtlicher wichtiger Getränkeinhaltsstoffe.

Völlig neuartig ist nun zur drinktec, dass „LiquiGuard Gen3“ mit dem Modul „Quality-Dashboard“ nicht nur die eigenen Qualitätswerte verarbeiten kann, sondern auch sämtliche Daten aller beteiligten Hersteller: Flaschengewicht, Verschluss und Drehmoment, Dichtheit von Dosen (Falzparameter), Kohlensäuregehalt, Brix, Leitwert, und vieles mehr. So kann das Bedienpersonal an der Linie ebenso wie im Sirupraum, im Qualitätssicherungslabor oder auch mobil jederzeit in Echtzeit sämtliche Werte der kompletten Abfülllinie abfragen und kontrollieren.
Mit „LiquiGuard Gen3“ und dem „Quality-Dashboard“ bietet Dausch eine Webapplikation, die es so bislang nicht gibt und die in der alkoholfreien Getränkebranche für einen weiteren Qualitätsschritt sorgen wird.
Quelle: Dausch
Dausch auf der drinktec 2022: Halle B3, Stand 357
drinktec - Weitere Meldungen

Heuft zeigt KI-gestützte Inline-Inspektion auf der drinktec 2025
Heuft Systemtechnik präsentiert auf der drinktec 2025 intelligente Systeme für eine noch tiefere Inline-Qualitätssicherung im Abfüll- und Verpackungsprozess. Auf rund 1.000 Quadratmetern Standfläche zeigt das Unternehmen Innovationen von Röntgenbildverarbeitung mit Deep Learning bis hin zur smarten Etikettenprüfung.

Bericap mit neuen Verschlusslösungen auf der Drinktec 2025
Bericap zeigt auf der Drinktec Verschlusssysteme, die Nachhaltigkeit und einfache Handhabung miteinander kombinieren.

Neuheiten für die automatisierte Inspektion
Heuft zeigt auf der Drinktec 2025 neue Technologien für die Inline-Qualitätssicherung in der Getränkeindustrie – mit Deep Learning und smarter Bildverarbeitung.

KHS zeigt Neuentwicklungen für alle Behältersegmente
KHS zeigt auf der diesjährigen Drinktec digitale Tools, nachhaltige Verpackungslösungen und neue Maschinenentwicklungen für PET-, Glas- und Dosenlinien.

Besucherregistrierung für die drinktec 2025 gestartet
Die Fachmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie findet vom 15. bis 19. September 2025 auf dem Messegelände in München statt.

drinktec und BrauBeviale schließen sich zusammen
Die beiden internationalen Messen der Getränke- und Liquid-Food-Industrie bündeln ihre Kräfte und verstärken damit ihre Position auf dem Weltmarkt: Die drinktec aus München und die Nürnberger BrauBeviale haben sich zum 1. Juli 2023 zum Joint Venture „Yontex“ zusammengeschlossen.