Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg haben am Donnerstag den Mehrweg-Innovationspreis an Alwa Mineralbrunnen GmbH, Fairfood Freiburg und AquaRömer GmbH & Co. KG verliehen. Alle drei Unternehmen haben richtungsweisende Entwicklungen im Bereich Mehrweg umgesetzt und stärken damit das deutsche Mehrwegsystem.
Das prämierte Unternehmen Alwa Mineralbrunnen hat eine neue Abfüllanlage am Produktionsstandort in Sersheim in Betrieb genommen und kann damit 14,2 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen, was jährlich 4.800 Tonnen CO2-Äquivalenten entspricht. Dadurch konnte das Unternehmen an dem Standort beinahe ein Drittel seiner Emissionen einsparen. Die neue Abfüllanlage entspricht somit den gestiegenen Nachhaltigkeitsansprüchen der Verbraucher und stellt eine wertvolle Investition für Umwelt- und Klimaschutz dar. Hauptlieferant der Abfüllanlage ist die Krones AG, beteiligt sind unter anderem aber auch die Rink GmbH und Logopak.
Mehrweg vermeidet Abfall
FairFood Freiburg wurde ausgezeichnet, weil es als erstes Unternehmen in Deutschland auf das klimafreundliche Mehrwegsystem für Lebensmittel – außerhalb des Molkereibereichs – setzt. So werden Nussmus, Nüsse und Trockenfrüchte in den bis dato nur für Molkereiprodukte wie Joghurt verwendeten Standard-Mehrweggläsern angeboten.

Das prämierte Unternehmen AquaRömer erhält in diesem Jahr den Mehrweg-Innovationspreis als Sonderpreis für den beispielgebenden Schritt, alle Getränke ausschließlich in Mehrweggebinden abzufüllen und in der Produktkette komplett auf Einweg-Verpackungen zu verzichten. Damit das Mehrwegsystem seine ökobilanziellen Vorteile gegenüber Einweg voll entfalten kann, nutzt das Unternehmen ausschließlich die Poolgebinde der Genossenschaft Deutscher Brunnen.
Mehrweggetränkeverpackungen vermeiden Abfälle, sparen Ressourcen und schützen das Klima. Allein in Deutschland könnten bis zu 1,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden, würden alle alkoholfreien Getränke ausschließlich in Mehrweg- statt in Einwegflaschen abgefüllt. PET-Mehrweg-Flaschen können bis zu 20 Mal und Glasflaschen bis zu 50 Mal wieder befüllt werden.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe
Weitere Meldungen aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Studie: Wie Konsumenten nachhaltige Verpackung bewerten
Nachhaltigkeit gehört für viele Konsumenten heute zum Standard, Müllvermeidung ist dabei ein Leitthema, besagt eine Studie der Strategieberatung Simon-Kucher.

Raja bringt kompakte Hohlraumfüllmaschine auf den Markt
Raja bringt im September mit der FillPak Mini die derzeit kompakteste papierbasierte Hohlraumfüllmaschine ihrer Art auf den europäischen Markt.

Dresdner Verpackungstagung: PPWR und Zukunft der Materialien im Fokus
Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) lädt für den 4. und 5. Dezember 2025 zur 35. Dresdner Verpackungstagung ein. Bis zum 15. Oktober gelten besondere Konditionen für Frühbucher.

AVU-Monitor 2025: Sinkendes Verpackungsaufkommen, mehr Recycling
Laut AVU-Verpackungsmonitor 2025 geht in Deutschland das Verpackungsaufkommen weiter zurück, während die Recyclingquote und die Bereitschaft der Deutschen zur Mülltrennung steigen.

Antimikrobiell wirksame Verpackungsmaterialien für Fleisch
Im Rahmen des EU-Projektes Mate4Meat arbeiten das Fraunhofer IVV sowie Forschende aus weiteren fünf Ländern an biobasierten und antimikrobiellen Fleischverpackungen.

„Zwischen Regulierungen, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein“
Der Druck auf die Verpackungsbranche ist gestiegen – und wird weiter steigen. Ein Gastbeitrag von Jörg Holzmann, Director Technology & Production der Rixius GmbH.