Engel hat mit der Eröffnung des neuen Kundentechnikums in St. Valentin die größte Investition der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Kunden können Produkte und Technologien kennenlernen und ausprobieren. Gleichzeitig wird die Fläche für die eigene Entwicklungsarbeit des Unternehmens genutzt.
Mehr als 14 Mio. Euro investierte Engel in das neue Technikum im Großmaschinenwerk in St. Valentin. Der Maschinenpark teilt sich in vier Bereiche auf. Das Anwendungstechnikum für die am Standort produzierten Zweiplattengroßmaschinen der duo Baureihe, das Maschinentechnikum des Technologiezentrums für Leichtbau-Composites und das Packaging Center stehen den Kunden für Demonstrationen, Versuche und gemeinsame Entwicklungen zur Verfügung. Einen vierten Bereich nutzt das Unternehmen für die eigene Entwicklungsarbeit.
Im Anwendungstechnikum stehen mehrere duo Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 7000 bis 17000 kN bereit. Außerdem eine duo Spritzgießmaschine mit 9000 kN Schließkraft, die für den Zwei-Stufen-Prozess ausgelegt ist. Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss zu verarbeiten und damit die Energieeffizienz im Kunststoffrecycling deutlich zu steigern.
Auch das Technologiezentrum für Leichtbau-Composites hat zugelegt. Zusätzlich zu einer v-duo 1700 mit vertikaler Schließeinheit stehen eine insert 130 Vertikalmaschine und eine duo 1700 Horizontalmaschine mit zwei easix Knickarmrobotern für Composite-Prozesse bereit.

Das Packaging Center ist ein neues Angebot an Kunden in der Verpackungsindustrie. Im Packaging Center macht das Unternehmen transparent, wie sich im Hochleistungsbereich, sowohl Leistung als auch Effizienz der Produktionsanlagen noch weiter steigern und die Wettbewerbsfähigkeit sichern lassen. Das Packaging Center erstreckt sich über zwei Standorte, Schwertberg und St. Valentin. In St. Valentin stehen eine duo speed mit 9000 kN Schließkraft für die Produktion von beispielsweise Eimern und Containern mit einem hohen Rezyklatanteil sowie eine e-speed Spritzgießmaschine mit 4200 kN Schließkraft, die zum Beispiel für die Herstellung von Margarinebechern in Dünnwandtechnik eingesetzt wird, bereit.
Insgesamt bildet das neue Technikum eine Vielzahl an Spritzgießtechnologien für die unterschiedlichen Branchen, wie Automobil, Technical Moulding oder Packaging ab. Darunter Oberflächentechnologien wie foilmelt, clearmelt und DecoJect, Sandwichtechnologien wie coinjection und skinmelt, das foammelt Schaumspritzgießen, das coinmelt Spritzprägen, Mehrkomponentenprozesse im combimelt Verfahren sowie Composite-Technologien, wie organomelt und HP-RTM.
Quelle: Engel
Weitere Meldungen zu Verpackungsmaschinen

Trends und Neuheiten auf der drinktec
Die drinktec 2025 bringt die globale Getränke- und Liquid-Food-Industrie nach München – und hier finden Sie alle relevanten Meldungen der Aussteller auf einen Blick. Ob Verpackungslösungen, Prozessinnovation oder Trends für funktionale Getränke: Unser drinktec-Special liefert aktuelle News kompakt und redaktionell aufbereitet.

Recyclingfähige Snackbeutel der neuesten Generation
Südpack und SN Maschinenbau zeigen gemeinsam auf der Fachpack die neue Folienfamilie CarbonLite live in der Verarbeitung auf einer standardisierten horizontalen Beutelverpackungsmaschine.

VDMA: Neue Impulse für die Getränkeindustrie
Auf der drinktec präsentiert der VDMA gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern eine Auswahl innovativer Verfahren und Systeme für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie.

Rajapack rückt Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Fokus
Auf der Fachpack zeigt Rajapack seine Lösungen mit Fokus auf Verpackungsoptimierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt von morgen.

Rotzinger bringt modulare Füll- und Verschließplattform auf den Markt
Die Lösung zielt auf nicht-aseptische Pharmazeutika sowie feste und flüssige Kosmetik-, Personal-Care- und Nahrungsergänzungsprodukte.

Heidelberg übernimmt den Service für Schubert in Brasilien
Die Heidelberger Druckmaschinen AG übernimmt im Auftrag der Schubert Gruppe den operativen Service für deren Kundeninstallationen in Brasilien.