Das Designteam von Ericsson in Stockholm hat eine nachhaltige Verpackungslösung für den Versand von Ericsson Remote Radio-Produkten entwickelt. Hierfür ist es von Kunststoffen auf Holzfasermaterialien für die Verpackungseinsätze umgestiegen.
Ziel des Projekts für nachhaltiges Verpackungsdesign ist es, die Umweltauswirkungen der Ericsson-Verpackungen zu reduzieren. Gleichzeitig sollen die Effizienz von Produktion, Logistik und Entsorgung gesichert sowie das Risiko gesenkt werden, zur Verschmutzung der Ozeane durch Plastik beizutragen.
Die nachhaltige Verpackungslösung besteht zu 99 Prozent aus faserbasierten Materialien, was das Recycling erleichtert und den Kunststoffabfall in der Lieferkette reduziert. Die 100-prozentigen Wellpappeinlagen reduzieren die Verpackungsgröße zudem um 15 Prozent bzw. 20 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffeinlagen.
Dank einer abriebfesten Beschichtung des Holzfasermaterials kann Ericsson außerdem auf den Plastikbeutel verzichten, der normalerweise zum Schutz der Produktoberfläche verwendet wird. Der verbleibende Kunststoffanteil ist das Klebeband, das zum Verschließen der Außenverpackung verwendet wird.
Die Entwicklung plastikfreier Verpackungen für schwere Elektronikprodukte (in diesem Fall mit einem Gewicht von 24-36 kg) erfordert einen innovativen Ansatz. In Zusammenarbeit mit zwei Lieferanten, Nefab und DS Smith, hat Ericsson zwei Designs entwickelt, die die neuen Materialien enthalten. Gleichzeitig behalten sie die hohe Stabilität bei, die zum Schutz des Produkts während des Transports erforderlich ist.
“Verpackungen sind Teil unseres Ziels, die Emissionen in der Lieferkette bis 2030 zu halbieren, und die Vermeidung von Kunststoffen trägt zu unseren Klima- und Umweltzielen bei. Das Designteam von Ericsson hat gezeigt, dass es möglich ist, Kunststoffe aus der Verpackung komplexer und schwerer Telekommunikationsgeräte zu entfernen und gleichzeitig einen hohen Produktschutz beizubehalten.”
Mats Pellbäck Scharp, Head of Sustainability bei Ericsson
Tests mit Swisscom und Deutscher Telekom
Neben dem Verzicht auf Kunststoffe und der vollständigen Recyclingfähigkeit zeigen Berechnungen, dass die neuen Verpackungen in Bezug auf das Kohlendioxidäquivalent (CO2e) über den gesamten Lebenszyklus ein ausgeglichenes oder besseres Ergebnis im Vergleich zu bestehenden Lösungen erreichen.
Die weltweiten Bemühungen zur Erreichung von Net Zero und die neuen Rechtsvorschriften und Steuern auf Kunststoffverpackungen (zunächst in der EU, Kanada und Indien) erfordern eine branchenweite Umstellung der in den globalen Lieferketten verwendeten Materialien.
Ericsson hofft, dass die neue Verpackungslösung nach erfolgreichen Versuchen mit Swisscom und der Deutschen Telekom, die beim griechischen Tochterunternehmen Cosmote der Deutschen Telekom stattfanden, in den kommenden Monaten bei weiteren Kunden zum Einsatz kommt. In Zukunft soll sie auch für weitere Hardwareprodukte zur Verfügung stehen.
Die Initiative für plastikfreie Verpackungen ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Ericsson, zu der auch das Ziel gehört, bis zum Jahr 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens das Net-Zero-Ziel zu erreichen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiges Instrument für dieses Ziel, aber auch für die Auswahl nachhaltiger Materialien.
Quelle: Ericsson
Green Packaging und Nachhaltigkeit - Weitere Meldungen

Elopak beteiligt sich an Blue Ocean Closures
Ziel der Kooperation ist die Entwicklung und globale Vermarktung faserbasierter Verschlüsse für Getränkekartons.

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

SIG steigert Absatz von Terra-Verpackungen um 15 Prozent
Besonders stark entwickelte sich das Portfolio im europäischen Markt.

TopClip bündelt Getränke-Multipacks nachhaltig
Das automatische TopClip-System von Smurfit Westrock ist papierbasiert, biologisch abbaubar und hat geringeren CO2-Fußabdruck als eine Schrumpffolie.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für wiederverwendbare Verpackungslösungen
Der Fokus liege auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung im B2B-Segment.