Vom 24. bis 26. September 2024 versammelt sich die europäische Verpackungsbranche erneut auf der FACHPACK, einer der bedeutendsten Fachmessen für Verpackung, Technik und Prozesse, im Messezentrum Nürnberg. Über 1.400 Aussteller werden dort erwartet, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Packstoffe, Verpackungsmaschinen, Automatisierungstechnik und vieles mehr zu präsentieren.
Das diesjährige Leitthema „Transition In Packaging“ spiegelt den gegenwärtigen Wandel in der Branche wider und wird sowohl in den elf Messehallen als auch im Rahmenprogramm der Veranstaltung deutlich sichtbar sein.
Besucher aus der Konsum- und Industriegüterindustrie können sich auf ein breites Vortragsprogramm in den Foren PACKBOX, INNOVATIONBOX und SOLPACK 5.0 freuen. Diese Foren bieten eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen wie den neuen PPWR-Regularien, Kreislaufwirtschaft, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz sowie alternativen Verpackungslösungen und neuen Faserrohstoffen. Laut den Veranstaltern sollen hier wichtige Impulse für die Zukunft der Branche gesetzt werden.

Internationale Ausrichtung der FACHPACK 2024
Die FACHPACK 2024 positioniert sich erneut als kontinentale Veranstaltung mit starkem Fokus auf den europäischen Markt. Heike Slotta, Executive Director Exhibitions bei der NürnbergMesse, betont, dass 54 Prozent der Aussteller aus Deutschland stammen, während der Rest vorwiegend aus dem DACH-Wirtschaftsraum und den Nachbarländern kommt. Besonders die Türkei sei in diesem Jahr stark vertreten. Rund 20 Prozent der Aussteller sind Neuaussteller, wobei die Internationalität dieser Gruppe mit 70 Prozent als außergewöhnlich hoch beschrieben wird.
Hochkarätiges Rahmenprogramm und Networking-Möglichkeiten
Die FACHPACK sieht sich als Impulsgeber der Branche, was sich nicht nur in der Produktausstellung, sondern auch im umfangreichen Rahmenprogramm zeigt. In der PACKBOX gestalten namhafte Partner der Verpackungsbranche das Programm und laden die Besucher ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen. Moderiert werden die Foren von Experten wie Dr. Johannes Bergmair von der World Packaging Organisation (WPO) und Oliver Berndt vom Deutschen Verpackungsinstitut (dvi).
Die INNOVATIONBOX bietet den Ausstellern die Möglichkeit, ihre neuesten Produktentwicklungen und Prozessinnovationen in kurzen Vorträgen zu präsentieren. Hier werden die Besucher durch die Moderatoren Nina Schönrock und Petra Bindl begleitet. Das Forum SOLPACK 5.0 fokussiert sich auf nachhaltige Verpackungslösungen und wird von Peter Desiléts und Volker Muche von der Verpackungsdesignagentur Pacoon GmbH moderiert.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Networking-Event Women4Packaging, das am ersten Messetag stattfindet. Dieses Event bietet Frauen in der Verpackungsbranche eine Plattform, um sich zu vernetzen, inspirieren zu lassen und über aktuelle Trends zu diskutieren. Die Keynote wird von Vera Strauch, Gründerin der Female Leadership Academy, gehalten.

Auch der Deutsche Verpackungspreis, eine der größten europäischen Auszeichnungen für innovative Verpackungslösungen, wird am ersten Messetag verliehen. Insgesamt 41 Gewinner werden aus fast 250 Einreichungen aus 13 Ländern prämiert. Besonders herausragend ist der Sonderpreis für junge Talente, der in Kooperation mit der FACHPACK vergeben wird und innovative Verpackungskonzepte von Schülern, Auszubildenden und Studenten würdigt.
Förderung von Nachwuchstalenten
Der dritte Messetag steht ganz im Zeichen des Nachwuchses in der Verpackungsindustrie. Beim STUDENTS DAY treffen über 60 Studierende aus dem deutschsprachigen Raum auf Fachleute aus bis zu zehn Verpackungsunternehmen und Markenartiklern. In Workshops wird über die Anforderungen der Zukunft und konkrete Arbeitsmöglichkeiten in der Branche diskutiert. Zusätzlich können die Studierenden an einer eigenen FACHPACK Students‘ Tour teilnehmen und beim Meet & Greet mit Branchenvertretern ins Gespräch kommen.
FACHPACK TV und alternative Verpackungslösungen
An allen drei Messetagen wird packaging journal sein FACHPACK TV live aus dem Messezentrum senden. Unsere Moderatoren berichten aus einem gläsernen Studio in Halle 4 und präsentieren Interviews, Panels und Präsentationen rund um die neuesten Entwicklungen in der Verpackungsbranche.
Besucher der Messe haben die Möglichkeit, live dabei zu sein und zu sehen, wie die Sendungen produziert werden. Alle Inhalte werden zudem auf Social Media gestreamt und sind später in einer Online-Mediathek verfügbar.

Ein weiterer Anziehungspunkt ist der Pavillon „Alternative Verpackungslösungen“ in Halle 3, wo 13 Unternehmen ihre innovativen und nachhaltigen Verpackungslösungen präsentieren. Diese reichen von kompostierbaren Folienbeuteln bis hin zu Verpackungen aus Zuckerrohr. Das Forum SOLPACK 5.0 ist ebenfalls Teil dieses Pavillons und bietet ein vielfältiges Programm an Vorträgen von insgesamt 35 Expertinnen und Experten.
Auch für Start-ups bietet die FACHPACK 2024 eine ideale Plattform. In Halle 2 finden Besucher den geförderten BMWK-Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ sowie den „Newcomer-Pavillon“, wo junge, innovative Unternehmen und Erstaussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.
Sonderschau „Outside the Box“: Kreativität im Verpackungsdesign
Für Interessierte am Verpackungsdesign ist die Sonderschau „Outside the Box“ in Halle 4 ein Muss. Organisiert von bayern design im Auftrag der FACHPACK, zeigt diese Ausstellung den gesamten Entwurfs- und Gestaltungsprozess von Verpackungen. Sie veranschaulicht, wie kreatives Design zur Erfüllung technischer, ökologischer und ökonomischer Anforderungen beiträgt. Anhand außergewöhnlicher Exponate wird gezeigt, wie Verpackungen kreislauffähiger und gleichzeitig markenstärker gestaltet werden können.
Meldungen zur FACHPACK 2024

Craemer zeigt sichere Transportlösung für das Batterierecycling
Die Craemer Gruppe zeigt auf der Fachpack ihre bewährten UN-zertifizierten Palettenboxen für Gefahrgut.

Südpack: nachhaltige Folienlösungen und neue Monomaterialfamilie
Von recyclingfähigen Monomaterialien bis zu ressourcensparenden Skinfolien: SÜDPACK zeigt auf der Fachpack 2025 Verpackungskonzepte, die CO₂-Emissionen senken, Kreislaufwirtschaft ermöglichen und den Anforderungen der EU-Verpackungsverordnung PPWR gerecht werden sollen.

Baumer hhs präsentiert neue Hotmeltserie Xmelt Fusion
Die neue Hotmelt-Serie Xmelt Fusion von Baumer hhs feiert auf der Fachpack 2025 Weltpremiere.

Sicherheits- und Recyclingetiketten für die nächste Verpackungsgeneration von Securikett
Mit neuen Technologien für Manipulationsschutz, Kreislauffähigkeit und digitale Rückverfolgbarkeit will Securikett Verpackungen sicherer und nachhaltiger machen. Auf der FACHPACK 2025 stehen Etiketten für den Digitalen Produktpass und innovative Klebstofflösungen im Fokus.

Auer: Transport- und Lagerbehälter für jede Branche
Auer Packaging präsentiert in Nürnberg auf 440 Quadratmetern sein gesamtes Sortiment an Transport- und Lagerbehältern „Made in Germany“. Die robusten Mehrwegbehälter kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz und sind oft innerhalb von 24 Stunden lieferbar.

Robatech präsentiert Alpha: neue Schmelzgerätegeneration für effizienten Klebstoffauftrag
Robatech zeigt auf der FACHPACK 2025 das neue Schmelzgerät Alpha. Es soll Klebstoffauftrag in Verpackungsprozessen energieeffizienter, sicherer und einfacher machen – kompatibel auch mit bestehenden Anlagen.