Die bwh Spezialkoffer GmbH hat einen weiteren Weg gefunden, die Umweltbelastung durch Kunststoffmüll zu verringern und Kreisläufe zu schließen. Das Unternehmen nutzt alte Fischernetze, Schleppnetze und maritime Abfallprodukte, um Kunststoff für seine Spezialkoffer herzustellen.
Die in der bwh-Kofferproduktion neu eingesetzten Kunststoffplatten werden aus alten Fischernetzen, Schleppnetzen und anderen maritimen Abfallprodukten hergestellt. Die Abfälle werden weltweit gesammelt und in einem speziellen Verfahren unter dem Namen „Sea Plastics“ wieder zu hochwertigem Rohmaterial für das Tiefziehverfahren verarbeitet. Das Unternehmen leistet damit einem Beitrag zur Wiederverwertung des weltweiten Kunststoffmülls in den Meeren. Nach Schätzungen liegt der bei jährlich rund 10 Millionen Tonnen, gut 10 Prozent davon stammen aus der maritimen Industrie.
Mit der Möglichkeit, aus maritimen Plastikabfällen nun auch hochwertige Kunststoffkoffer produzieren zu können, schließt sich für die Gruppe der Kreis aller Einzelschritte bei der Entwicklung umweltschonender Produkte. Als einer der europaweit führenden Spezialkoffer- Hersteller geht das Unternehmen der Branche einen Schritt voraus. In den letzten Jahren konnten bereits viele Produktionsschritte in Richtung Nachhaltigkeit umgestellt werden. Hierzu gehören beispielsweise die sortenreine Trennung von Produktionsabfällen, die anschließend dem Recycling-Prozess zugeführt werden.

Die „Sea Plastics“- Koffer stammen nicht nur aus recyceltem Material, sondern können selbst auch wieder nach Ende ihres Lebenszyklus an bwh zurückgegeben werden, wo sie sortenrein zerlegt und zu großen Teilen in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. So können tatsächlich aus alten Kofferschalen neue Koffer entstehen.

„Wir sind wieder einmal Vorreiter in der nachhaltigen Entwicklung von Spezialkoffern. Das ist auch für mich als Unternehmer ein wichtiger Schritt, um mit unserem Planeten Erde verantwortungsvoll umzugehen. Die Nachhaltigkeit bei bwh Spezialkoffer ist mir eine persönliche Herzensangelegenheit. Das Sea Plastics-Projekt ist da ein Schritt in die richtige Richtung.“
Karl-Heinz Wriedt, geschäftsführende bwh-Gesellschafter
Quelle: bwh Spezialkoffer GmbH
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Effizienteres Recycling – wie Europas Verpackungssysteme besser funktionieren könnten
Eine neue Analyse des Think-Tanks adelphi zeigt: Vier zentrale Gestaltungsprinzipien können das Verpackungsrecycling in Europa messbar verbessern – auch kosteneffizienter. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Weichen zu stellen.

Brasilien führt verpflichtende Rücknahmesysteme für Kunststoffverpackungen ein
Hersteller, Importeure, Händler und Verteiler müssen die finanzielle Tragfähigkeit ihrer Rücknahmesysteme sicherstellen.

Weniger Verpackungsabfall in der EU
Die Menge an Verpackungsabfällen in der Europäischen Union ist 2023 leicht gesunken, bleibt laut Eurostat jedoch auf hohem Niveau.

Target berichtet über Fortschritte bei Verpackungen
Der US-Einzelhändler verfolgt das Ziel, bis 2040 sämtliche Eigenmarkenprodukte für eine kreislauffähige Zukunft zu gestalten.

Coveris integriert Papierrecycling in ReCover-Division
Coveris hat seine ReCover-Division, die ursprünglich auf Kunststoffkreisläufe ausgerichtet war, durch die Integration von ReCover Paper ausgebaut.

Aimplas stärkt Testkompetenz für den globalen Markt
Aimplas baut seine Kompetenzen im Bereich der Zertifizierungsprüfungen für kompostierbare Kunststoffe aus und erhält die Anerkennung durch DIN Certco und BPI.



