Mars, Mondelez International, Nestlé, PepsiCo und Unilever haben eine Allianz gegründet: Mit der Flexible Packaging Initiative setzen die fünf Lebensmittelhersteller auf Ressourceneffizienz, Vermeidung von Abfällen und Verringerung der Gesamtumweltauswirkungen von Verpackungen.
Die fünf Hersteller verpflichten sich in der gemeinsamen Initiative, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für flexible Verpackungen in ganz Europa zu beschleunigen. Dazu wollen sie ihre Investitionen erhöhen: in das Design von Kreislaufverpackungen und in neue Sortier- und Recyclingtechnologien. Damit die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) höhere Recyclingziele erreichen kann, ist es nach Ansicht der Unternehmen entscheidend, das Recycling flexibler Verpackungen aktiv zu fördern – durch ökologisch modulierte EPR-Gebühren.
Zusammenarbeit mit Partnern
Außerdem wollen die Konzerne mit Partnern und staatlichen Stellen zusammenarbeiten, um die Infrastruktur zu verbessern und damit höhere Recyclingraten zu erreichen. Dabei sollen konkrete Vorschläge für eine effektive Sammlung, eine verbesserte Sortierung und ein innovatives Recycling flexibler Verpackungen in ganz Europa erarbeitet werden.
„Wir wollen, dass flexible Verpackungen dem Kreislauf der Kunststoffflaschen folgen – mit hohen Recyclingraten und einer Verwendung von bis zu 100 Prozent recyceltem Inhalt. Dafür brauchen wir aber die richtigen Voraussetzungen: eine flächendeckende Sammlung, hohe Recyclingziele, ein Verbot der Deponierung und ein Minimum an Verbrennung. In Verbindung mit Investitionen zur Verbesserung der Sortierung und des Recyclings in Europa sollte uns dies zu einer Kreislaufwirtschaft führen und einer Welt, in der Verpackungen niemals zu Abfall werden, einen Schritt näher bringen.“
Silviu Popovici, CEO, PepsiCo Europa
Die Initiative wünscht sich zudem von der Europäischen Kommission und den nationalen Regierungen Anreize für die Kreislaufwirtschaft bei Verpackungsmaterialien. Dazu gehören „ehrgeizigere“ Recyclingziele für alle Arten von Verpackungsmaterialien, das Verbot der Deponierung und die Reduzierung der Verbrennung auf ein Minimum in allen EU-Mitgliedstaaten.
„Unser Ziel ist ganz klar: Wir wollen und müssen die Kreislauffähigkeit unserer flexiblen Verpackungen erhöhen. Dazu ergreifen wir sofortige Maßnahmen, indem wir gemeinsam mit unseren Partnern verstärkt in eine verbesserte Infrastruktur investieren, wie wir es kürzlich in Frankreich, Italien, Polen, Spanien und dem Vereinigten Königreich getan haben.“ Marco Settembri, CEO Zone Europa, Nestlé
Quelle: Flexible Packaging Initiative
Recycling - Weitere Meldungen

AVU-Monitor 2025: Sinkendes Verpackungsaufkommen, mehr Recycling
Laut AVU-Verpackungsmonitor 2025 geht in Deutschland das Verpackungsaufkommen weiter zurück, während die Recyclingquote und die Bereitschaft der Deutschen zur Mülltrennung steigen.

England investiert Milliarden in Kampf gegen Verpackungsmüll
Die britische Regierung will Verpackungsmüll deutlich reduzieren und stellt dafür rund 1,1 Milliarden Pfund bereit. Das Geld soll in neue Sammel- und Recyclingsysteme fließen und Unternehmen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Verpackungen auf den Markt zu bringen.

Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV hält Kunststoffe im Kreislauf
Auf der K 2025 zeigt das Fraunhofer IVV, wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoffgemischen mit einem lösemittelbasierten Recyclingverfahren gelingt.

Erema bereitet Kunststoffabfälle für das chemische Recycling vor
Auf der K 2025 stellt Erema ein neues Recyclingsystem speziell für die Aufbereitung stark verschmutzter Post-Consumer-Abfälle vor.

Erdüberlastungstag: Kreislaufwirtschaft kann wichtigen Beitrag leisten
Am 24. Juli ist globaler Erdüberlastungstag. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sollte die Kreislaufwirtschaft konsequenter gefördert werden, meint der BUND.

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.