Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) zeigt an ihrem Stand auf der K 2022 neue Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe. Bisher seien die Einsatzbereiche noch eingeschränkt und eine bessere Datenlage besonders zur Langlebigkeit der Kunststoffe nötig.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie spielen biobasierte Kunststoffe eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen es, die Eigenschaftsprofile dieser Werkstoffe zu nutzen, ohne dabei fossile Ressourcen zu verbrauchen und klimaschädliches CO2 zu emittieren. Auch wenn bereits eine große Anzahl verschiedenster biobasierter Kunststoffe auf dem Markt ist, beschränkt sich ihr Einsatzspektrum derzeit noch auf wenige Bereiche wie Verpackungen und kurzlebige, technisch wenig anspruchsvolle Produkte.
FNR zeigt Ansätze zur Erschließung neuer Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe. Dabei geht es um die Verbesserung der Datenlage rund um biobasierte Kunststoffe, gerade zur Langlebigkeit unter verschiedenen Einflussfaktoren, aber auch um biobasierte Füllstoffe und Additive. Erste Ergebnisse zum Einsatz von holzfaserverstärkten Kunststoffen (WPC) in industriellen Fördersystemen werden ebenso präsentiert wie die Potenziale von Polylactid als optisches Material.
Die auf der Messe ausgestellten Lösungsansätze stammen aus Forschungsprojekten, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt. Als Gast ist das „Zukunftsnetzwerk Biobasierte Polymere – BioFoN“ auf dem Messestand der FNR dabei und stellt sich und seine Arbeit vor.
Quelle: FNR
FNR auf der K 2022: Halle 7, Stand SC16
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

EU-Projekt wandelt Agrarabfälle in Biokunststoffe
Das von AIMPLAS koordinierte EU-Projekt PROMOFER entwickelt neue Verfahren zur Umwandlung von Agrar- und Lebensmittelabfällen in biobasierte Materialien.

Mehr Mehrwegverpackungen in Mexiko
Der mexikanische Getränkehersteller Grupo GEPP investiert gemeinsam mit Sidel in Rücklauf-Glas- und PET-Abfüllanlagen.

Recycler Agilyx steigt beim Grünen Punkt ein
Recyclingunternehmen Agilyx ASA steigt beim Grünen Punkt ein und übernimmt 44 Prozent an der Green Dot Global S.à r.l.

Neues Prüfverfahren simuliert PET-Mehrfachrecycling
Die European PET Bottle Platform (EPBP) hat mit dem Circularity Test Protocol ein neues Prüfverfahren vorgestellt.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Werner & Mertz
Martin Hötzel ist neuer Geschäftsführer der Werner & Mertz-Tochter Erdal-Rex GmbH.

Quadpack stattet Standort Kierspe mit neuen Anlagen aus
Die neuen Anlagen sind für die Herstellung der Lipgloss-Flakons für die vollständig aus recycelbarem PET gefertigten Dip-in-Verpackungen bestimmt.