Eine Lebensmittelverpackung, die über ein statisch abgedrucktes Verfallsdatum hinaus dynamisch die Frische des verpackten Produkts anzeigen kann – daran arbeitet Rui Xu, die mit FreshTag eben eine solche Kennzeichnung am Londoner Royal College of Art erforscht hat.
Das Forschungsergebnis der RCA-Alumna ist FreshTag (auf Deutsch etwas sperriger: Frischheitsmarker), ein pH-sensitiver Stoff, der auf biochemische und mikrobiologische Veränderungen im Lebensmittel reagiert und diese in für den Verbraucher einfach zu erkennenden Farben optisch anzeigt. Dabei kann FreshTag mit Biofilm, Tinte oder auch Etiketten verwendet werden, ganz wie es die Anwendung erfordert.
Mit dieser Erfindung begegnet Xu dem Problem, dass herkömmliche Verfallsdaten häufig zu kurz greifen. Gerade bei Produkten wie frischem Fleisch oder frischem Fisch hänge die tatsächliche Haltbarkeit von für den Konsumenten nicht immer einsehbaren Faktoren ab: Lagerung, Verpackung und letztlich auch der individuellen Qualität des Produktes. Dazu kommt der Umgang im Konsumenten-Haushalt: Wird das Produkt im Kühlschrank aufbewahrt oder in der Tiefkühltruhe? Wie lange bleibt es vor finalem Verbrauch geöffnet? All diese Faktoren haben einen Einfluss auf die tatsächliche Haltbarkeit.
Unnötige Lebensmittelentsorgung ist klimaschädlich
Dementsprechend sei es nicht ungewöhnlich, dass Konsumenten Lebensmittel entsorgen, bei denen sie sich trotz aufgedrucktem Datum nicht bezüglich der Haltbarkeit sicher sein können. Auch, wenn diese vielleicht noch gut sind. Umgekehrt kann ein solches Lebensmittel natürlich auch über das angegebene Verfallsdatum hinaus genießbar sein.

In jedem Fall geschieht auf diese Weise eine Menge Lebensmittelverschwendung, die vermeidbar wäre. Die weltweite Fleisch- und Fischindustrie macht ohnehin schon einen großen Faktor beim Treibhausgasausstoß in Form von CO2 und Methan aus, sodass jede Form der Verschwendungsvermeidung auf die globalen Klimaziele einzahlen würde. FreshTag ist eine Möglichkeit, wie man die Branche dorthin bewegen könnte.
Kombination von Lebensmittelwissenschaft und Design
„Die Verschwendung von Lebensmitteln ist eine große Herausforderung für die moderne Gesellschaft, die nicht nur zu wirtschaftlicher Ungleichheit, sondern auch zu schwerwiegenden ökologischen Folgen führt. Es liegt in der Verantwortung der neuen Generation von Talenten, innovative Technologien zu entwickeln und die Öffentlichkeit aufzuklären. Nur wenn wir zusammenarbeiten, kann dieses gemeinsame Problem, dem die gesamte Gesellschaft gegenübersteht, gelöst werden“, so Entwicklerin Xu. „Mit der Überzeugung, meine persönlichen Fähigkeiten im Bereich Design zu nutzen und sie in Produktivität umzuwandeln, beschloss ich, die Stärken von Lebensmittelwissenschaft und Design zu kombinieren, indem ich FreshTag gründete, das von InnovationRCA, Innovate UK und dem Prince’s Trust finanziert wurde.“
FreshTag hat bereits drei verschiedene Produkte für die vorgelagerte Herstellungskette von Verpackungen und Etiketten fertiggestellt. Die Technologie hat bereits Interessenten in Form einiger Verpackungsfirmen aus dem Vereinigten Königreich, der EU und den USA. Derzeit ist Xu auf der Suche nach Partnern aus der Industrie, die an der Entwicklung mitwirken und dabei helfen, mehr Einzelhandelsmöglichkeiten für Versuche zu erreichen.
Quelle: FreshTag
Marketing und Design - Weitere Meldungen

Einreichungsfenster für Swiss Packaging Award 2025 verlängert
Die Anmeldung für den Swiss Packaging Award 2025 ist noch bis zum 23. Mai 2025 möglich.

EyeC präsentiert neue Website für schnelleren Zugang zu Prüflösungen
Laut Unternehmen wurde die Überarbeitung gezielt auf die gestiegenen Anforderungen von Kund:innen und Geschäftspartner:innen zugeschnitten.

Packaging Of The Month – Die Hantel, die eine Flasche ist
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. BPC hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Die Hantel, die eine Flasche ist.

Blisterverpackung 2.0: Wie ein viraler KI-Hype das Image der Verpackung poliert
Ein TikTok-Trend, ein bisschen Nostalgie und ein ganzer Hype rund um individuelle Actionfiguren im Blister – plötzlich ist Verpackung wieder Popkultur. Was das für die Branche bedeutet.

Packaging Of The Month – Süßes statt Kohle
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Marshmallows im Grillkohle-Sack!

Schnelle Verpackungsentwicklung mit Design2Market
Mit dem Design2Market-Ansatz hat Smurfit Westrock gemeinsam mit Frittenwerk in kürzester Zeit eine neue Lieferbox für den Transport per Fahrradkurier konzipiert.