Bis 2025 sollen 80 Prozent aller gebrauchten Getränkekartons in Österreich in der gelben Tonne oder im gelben Sack gesammelt werden. Der Verein Getränkekarton Austria, der die gemeinsamen Interessen von Tetra Pak, Elopak und SIG Combibloc vertritt, startet dazu jetzt eine Kampagne.
Leere Milch- und Saftpackungen gehören in die gelbe Tonne oder in den gelben Sack. Im Jahr 2020 landeten bereits 63 Prozent aller Getränkekartons im gelben Behälter oder im gelben Sack, um danach fachgerecht recycelt zu werden.
“Mit unserer ‘Recycling Mission 2025’ wollen wir gemeinsam mit der Bevölkerung die Sammelquote von Getränkekartons in Österreich auf 80 Prozent anheben.”
Georg Matyk, Geschäftsführer von Getränkekarton Austria.
Freche Sprüche und witzige Doodles, die Getränkekartons zum Leben erwecken, zeigen, dass Recycling richtig Spaß machen kann. City Light-Plakate in allen österreichischen Landeshauptstädten richten sich ab Mitte Juni an alle, die im urbanen Raum unterwegs sind und Getränke aus recycelbaren Kartons konsumieren. „Pünktlich zum Sommerbeginn schicken wir unsere Getränkekarton-Doodles auf Österreich-Tour“, so Georg Matyk. Mitverfolgen lässt sich die Tour auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und Twitter; auch Influencer machen auf das wichtige Thema aufmerksam.
Mitmachen und Handeln
Im Zentrum der Kampagne steht die Website der Kampagne Recycling Mission 2025 mit weiterführenden Informationen zum Mitmachen und Handeln. Der Hashtag #gemeinsammeln erklärt das richtige Sammeln von Getränkekartons und möchte zum Kommentieren, Liken und Sharen motivieren.
Die Kampagne Recycling Mission 2025 entstand in Zusammenarbeit mit der Salzburger Agenturgruppe bluforce group. Getränkekarton Austria vertritt die gemeinsamen Interessen der Anbieter von Getränkekartons in Österreich – Tetra Pak, Elopak und SIG Combibloc – und setzt sich gemeinsam mit Partnern für die Sammlung und stoffliche Verwertung von Getränkeverbundkartons in Österreich ein.
Quelle: Getränkekarton Austria
Recycling - Weitere Meldungen

Recyclingwirtschaft schlägt Alarm – bvse mahnt Reformen an
Rezession, Anlagenstillstände, Preisdruck: Die Recyclingbranche schlägt bei der bvse-Jahrestagung Alarm. Präsident Forster fordert politische Rückendeckung – und warnt vor gefährlichen Exportbeschränkungen bei Sekundärrohstoffen. Besonders im Kunststoff- und Textilrecycling sieht der Verband akuten Handlungsbedarf.

Verpackungen im Gesundheitswesen „zentraler Hebel zur Plastik-Reduktion“
Die Studie zeige: Verpackungen sind nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Ansatzpunkt für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Leonhard Kurz mit weltweit erster Recyclinganlage für rPET-Granulat
Erste Tests zur Herstellung von PET-Folien mit einem Recyclinganteil von etwa 40 Prozent verliefen erfolgreich.

European Aluminium fordert Exportgebühren
Getränkedosen, Schalen, Tuben und Folien lassen sich vergleichsweise einfach und hochwertig einschmelzen.

Plastics Value Chain fordert sofortige Maßnahmen
Mit einem dringenden Appell an die Politik hat die europäische Kunststoff-Wertschöpfungskette vor den Folgen der anhaltenden Branchenkrise gewarnt.

Italien erreicht 76,7 Prozent Verpackungsrecycling
Den Angaben zufolge stieg auch die Nutzung wiederverwendbarer Verpackungen leicht an.