Bis 2025 sollen 80 Prozent aller gebrauchten Getränkekartons in Österreich in der gelben Tonne oder im gelben Sack gesammelt werden. Der Verein Getränkekarton Austria, der die gemeinsamen Interessen von Tetra Pak, Elopak und SIG Combibloc vertritt, startet dazu jetzt eine Kampagne.
Leere Milch- und Saftpackungen gehören in die gelbe Tonne oder in den gelben Sack. Im Jahr 2020 landeten bereits 63 Prozent aller Getränkekartons im gelben Behälter oder im gelben Sack, um danach fachgerecht recycelt zu werden.
“Mit unserer ‘Recycling Mission 2025’ wollen wir gemeinsam mit der Bevölkerung die Sammelquote von Getränkekartons in Österreich auf 80 Prozent anheben.”
Georg Matyk, Geschäftsführer von Getränkekarton Austria.
Freche Sprüche und witzige Doodles, die Getränkekartons zum Leben erwecken, zeigen, dass Recycling richtig Spaß machen kann. City Light-Plakate in allen österreichischen Landeshauptstädten richten sich ab Mitte Juni an alle, die im urbanen Raum unterwegs sind und Getränke aus recycelbaren Kartons konsumieren. „Pünktlich zum Sommerbeginn schicken wir unsere Getränkekarton-Doodles auf Österreich-Tour“, so Georg Matyk. Mitverfolgen lässt sich die Tour auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und Twitter; auch Influencer machen auf das wichtige Thema aufmerksam.
Mitmachen und Handeln
Im Zentrum der Kampagne steht die Website der Kampagne Recycling Mission 2025 mit weiterführenden Informationen zum Mitmachen und Handeln. Der Hashtag #gemeinsammeln erklärt das richtige Sammeln von Getränkekartons und möchte zum Kommentieren, Liken und Sharen motivieren.
Die Kampagne Recycling Mission 2025 entstand in Zusammenarbeit mit der Salzburger Agenturgruppe bluforce group. Getränkekarton Austria vertritt die gemeinsamen Interessen der Anbieter von Getränkekartons in Österreich – Tetra Pak, Elopak und SIG Combibloc – und setzt sich gemeinsam mit Partnern für die Sammlung und stoffliche Verwertung von Getränkeverbundkartons in Österreich ein.
Quelle: Getränkekarton Austria
Recycling - Weitere Meldungen

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Mehrere Klagen gegen die ZSVR abgewiesen
Mehrere Klagen gegen Einordnungsentscheidungen der ZSVR wurden jetzt gerichtlich abgewiesen. Die Kläger hatten die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen beanstandet.

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

GreenDot stärkt Kreislauffähigkeit von Polyolefinen
GreenDot zeigt auf der PRSE 2025 in Amsterdam neue Lösungen zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen, mit denen die Anforderungen der PPWR erfüllt werden können.