Laut dem aktuellen „Global Buying Green Report” 2022 von Trivium Packaging hat sich die Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Produktverpackungen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre als bemerkenswert stabil und hoch erwiesen.
Der von Trivium Packaging veröffentlichte „Global Buying Green Report” 2022 basiert auf einer Umfrage unter mehr als 15.000 Verbrauchern in Europa, Nord- und Südamerika zu ihren Werten und Verhaltensweisen in Bezug auf nachhaltige Verpackungen. Dazu gehören unter anderem die Bereitschaft, mehr für umweltfreundliche Verpackungen zu bezahlen, das Bewusstsein für Material und das Interesse an Mehrwegverpackungen.
Die Studie des Metallverpackungsherstellers zeigt einen stetigen Anstieg des Engagements jüngerer Verbraucher für einen nachhaltigen Lebensstil. 86 Prozent der unter 45-Jährigen sind bereit, mehr für nachhaltige Verpackungen zu bezahlen, gegenüber 83 Prozent beim Vergleich derselben Daten aus dem Global Buying Green-Bericht 2021. Die Verbraucher haben ihr Engagement für nachhaltige Verpackungen verstärkt und belohnen nach wie vor jene Marken, die auf nachhaltige Verpackungen umsteigen und ihre Werte in Taten umsetzen.
Die wichtigsten Erkenntnisse machen deutlich, dass die Gesamtnachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Verpackungen weiterhin hoch ist. 70 Prozent bezeichnen sich als umweltbewusst, das sind drei Prozent mehr als noch im Vorjahr. Laut einer neuen Studie haben sich in den letzten sechs Monaten 68 Prozent auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsbilanz für ein Produkt entschieden.
Interesse an Mehrwegverpackungen
Unterdessen haben 74 Prozent ihr Interesse am Kauf von Produkten in Mehrwegverpackungen bekundet. Die Verbraucher wollen Produkte in recycelbaren Verpackungen, erkennen aber auch den Wert der Verlängerung der Lebensdauer der Verpackungen durch mehrmalige Verwendung. Mehrwegverpackungen erweisen sich als vielseitige und wertvolle Lösung für Konsumgüter.
“Die Daten im diesjährigen Buying Green-Bericht sprechen dafür, dass der Übergang zu nachhaltigen Verpackungen nicht nur die richtige Entscheidung für die Umwelt ist, sondern auch die richtige Entscheidung für jedes Unternehmen.”
Jenny Wassenaar, Chief Sustainability Officer bei Trivium Packaging
Marken riskieren eine Verringerung ihres Marktanteils, wenn sie die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Verpackungen nicht decken können. Die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher Produkte in Verpackungen kaufen, die sie als umweltschädlich ansehen, ist um 57 Prozent geringer. 44 Prozent gehen noch einen Schritt weiter und geben an, dass sie Produkte in umweltschädlichen Verpackungen “nicht kaufen”. Daher ist es wichtig, dass die Marken die vollständigen Nachhaltigkeitsmerkmale der Verpackungen bekannt machen, damit Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen können.
“Marken, die einen ganzheitlicheren Nachhaltigkeitsansatz verfolgen, indem sie Verpackungsmaterial zu einem Teil ihrer Identität machen, können dazu beitragen, die Wahrnehmung mit der Realität in Einklang zu bringen und ihre Nachhaltigkeitsaspekte zu stärke Trivium ist ein Vorreiter bei der Erweiterung des Einsatzes von unendlich recycelbarem Metall in Verpackungen, indem es eine Reihe innovativer Lösungen anbietet, die Marken dabei helfen, die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu verbessern.”
Michael Mapes, CEO von Trivium Packaging
Quelle: Trivium Packaging
Nachhaltigkeit - Weitere Meldungen

Monomaterial versus Kunststoffabfall
Wilhelm Fischer aus Durach im Allgäu zählt zu den führenden Maschinenbauern, wenn es darum geht, Produkte in Kartonagen zu verpacken.

PFAS-freies Masterbatch für Verpackungsfolien
Polyvel Europe stellt ein neues PFAS-freies Masterbatch für die Extrusion von Verpackungsfolien vor und unterstützt damit die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung, die ab Oktober 2026 umfassende Verbote für PFAS in Kunststoffverpackungen vorsieht.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Nachhaltige Dichtstoffe für Industrieverpackungen
Verpackungshersteller Emballator hat auf einen phthalatfreien Dichtstoff von Henkel Adhesive Technologies umgestellt – und reduziert damit das Risiko für Anwender, Personal und Umwelt.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Nespresso in papierbasierten Kapseln
Nespresso hat sechs neue Kaffeevariationen speziell für seine papierbasierten Kapseln der neuen Paper-based Collection entwickelt.