Gut die Hälfte (52 Prozent) von 687 stichprobenartig getesteten Gastro-Betrieben hält sich nicht an die seit Jahresbeginn geltende Pflicht, Mehrweg-Alternativen für das Mitnehmen von Speisen und Getränken anzubieten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Greenpeace-Recherche.
Deutschlandweit hat Greenpeace zwischen dem 1. und 15. Januar in über 650 Restaurants großer Fast-Food-Ketten, Imbissen, aber auch bei Lieferdiensten und an Frischetheken in Supermärkten getestet, ob sie die neue gesetzliche Mehrweg-Angebotspflicht für Plastik-Einwegverpackungen umsetzen. Das Ergebnis: Die Mehrweg-Angebotspflicht wird von gut der Hälfte der Take-Away-Branche schlicht ignoriert.
„Um die Müllflut zu stoppen, muss die Einhaltung des Gesetzes kontrolliert, strafrechtlich vollzogen und vor allem ausgeweitet werden. Umweltministerin Steffi Lemke sollte die katastrophalen Erfahrungen der ersten Wochen nutzen, um endlich eine flächendeckende Mehrweg-Pflicht einzuführen – und zwar für alle Verpackungsmaterialien.“
Viola Wohlgemuth, Expertin für Ressourcenschutz von Greenpeace
Die Greenpeace-Recherche zeigt, dass etwa bei McDonalds oder Burger King nur Getränke und Eis in Mehrwegverpackungen angeboten werden, andere Produkte jedoch weiter in Einwegverpackungen. Kentucky Fried Chicken bot nicht einmal für Getränke Mehrweg-Alternativen an, obwohl dies nun materialunabhängig für alle Einwegbecher verpflichtend ist.
Den vollumfänglichen Anforderungen des Gesetzes, einem Mehrweg-Angebot ohne Aufpreis und mit deutlich sichtbarer Bewerbung im Laden, kamen sogar nur knapp 24 Prozent der Gastro-Betriebe nach. Mehrere tauschten zudem das Plastik der Einwegverpackungen gegen andere Materialien aus und umgehen somit das Gesetz, ohne die Müllmenge zu verringern. In Deutschland entstehen laut Verbraucherzentrale Berlin täglich 770 Tonnen Verpackungsmüll durch Mitnahme-Verpackungen für Speisen und Getränke.

Greenpeace fordert rechtliche Schritte
Greenpeace wird die Ergebnisse den verantwortlichen Landesbehörden zur Verfügung stellen und fordert die strafrechtliche Durchsetzung des mit bis zu 10.000 Euro Bußgeld versehenen Gesetzes.
Viola Wohlgemuth: „Die deutsche Plastikindustrie verbraucht fast ein Viertel des in der Industrie eingesetzten Gas. Klimaschädliche fossile Ressourcen für sinnlose Einwegverpackungen zu verschwenden, ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Brandbeschleuniger der Klimakrise! Das Prinzip Einweg muss grundsätzlich gestoppt werden.“
Quelle: Greenpeace Deutschland
Nachhaltigkeit und Green Packaging - Weitere Meldungen

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.

Antalis führt neue Stretchfolien-Generation ein
Antalis erweitert sein Portfolio hauseigener Lösungen und bringt mit der neuen Eigenmarke Axio eine innovative Stretchfolien-Produktlinie auf den Markt.

Vetropack: Leichtglas mit neuer Marke
Auf der drinktec präsentiert die Vetropack-Gruppe einen neuen „Total Cost of Ownership“-Rechner sowie der Markenauftritt von Leichtglasflasche Rezon.

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Frankreich honoriert Rezyklateinsatz in Verpackungen
Die französische Regierung hat mit einem Erlass neue Bonusregelungen für Hersteller eingeführt, die recycelte Kunststoffe in Produkten einsetzen – darunter ausdrücklich Verpackungen.

Yangi erhält 10-Millionen-€-Investment
Yangi sichert sich 10 Mio. Euro für die Industrialisierung seiner Faserverpackungstechnologie.