In Zusammenarbeit mit Partnern hat Sabic eine In-Mold-Labelling-Lösung mit erneuerbaren Polymeren entwickelt. Die Lösung ist für den Lebensmittelkontakt zugelassen und eignet sich für die Herstellung dünnwandiger Mono-PP-Behälter.
Sabic hat sich mit drei Spezialisten auf dem Gebiet des In-Mold-Labelling (IML) zusammengetan, um die Verwendung von zertifizierten, erneuerbaren Polypropylen (PP)-Harzen in hochwertigen dünnwandigen Mono-PP-Behälterverpackungen zu demonstrieren, ohne Kompromisse bei Qualität, Verarbeitbarkeit, Sicherheit oder Komfort einzugehen. Mit der einstufigen IML-Technologie wird eine nahtlose Teiledekoration direkt in der Spritzgussform erreicht, bei der das Etikett ein integraler Bestandteil der Verpackung selbst wird. Spezielle Etikettenfolien und eine hochauflösende Drucktechnologie führen zu einer attraktiven und kostengünstigen Dekorationslösung. Neben der Verwendung von zertifizierten, erneuerbaren PP-Harzen sowohl für die Formteile als auch für die Etikettenfolie können die entstehenden Verpackungen in den bestehenden Recyclingströmen für starres PP recycelt werden.
„Die Nachfrage nach Verpackungen mit In-Mold-Etikettierung nimmt in verschiedenen Marktsegmenten stetig zu, da sie große Möglichkeiten für kosteneffiziente und äußerst nachhaltige Lösungen bietet. Zusammen mit den verantwortungsvoll beschafften und zertifizierten erneuerbaren Polymeren aus unserem TRUCIRCLE -Portfolio bietet diese flexible Dekorationstechnologie ein enormes Potenzial für vollständig recycelbare Einstoffverpackungen, ohne Kompromisse bei der Sichtbarkeit im Regal und der Attraktivität für den Verbraucher im Einzelhandel. Gleichzeitig kann sie Herstellern und Markeninhabern dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig zu verhindern, dass wertvoller gebrauchter Kunststoff als Abfall anfällt.“
Abdullah Al-Otaibi, General Manager, ETP & Market Solutions bei Sabic
Das Etikettenmaterial für die IML-Behälter ist eine biaxial orientierte Polyethylenfolie (BOPP), die von Taghleef, einem führenden Anbieter von Folienlösungen für Kunden in aller Welt, unter Verwendung eines von Sabic zertifizierten, auf das BOPP-Verfahren zugeschnittenen erneuerbaren Harzes hergestellt wird. BOPP-Folien werden in großem Umfang für In-Mold-Labeling-Spritzgussanwendungen in den Bereichen Lebensmittel, Molkereiprodukte und Getränke, Haushalts-, Schönheits- und Körperpflegeverpackungen verwendet. Taghleef bietet transparente, weiße und metallisierte PP-Etikettenfolien an, die alle unter Verwendung von Polymeren mit biobasiertem Ausgangsmaterial hergestellt werden können.

Darüber hinaus können sie leicht an die spezifischen Anforderungen des Tief- oder Offsetdrucks angepasst werden, um die gewünschte haptische Textur und visuelle Erscheinung zu erzielen, von glänzend, matt, mit Orangenhaut- oder Samthaptik bis hin zu einem völlig etikettenlosen Look.
„Unser BOPP-Foliensortiment für In-Mold-Labeling bietet Markeninhabern eine große Auswahl an Premium-Verpackungsoberflächen, um die Markendifferenzierung und die Sichtbarkeit im Regal zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. In Kombination mit dem nachhaltigen Charakter des von Sabic zertifizierten, nachwachsenden Polymers aus Rohstoffen der zweiten Generation bieten die außergewöhnlichen Druck-, Stanz-, Antistatik- und Antihafteigenschaften dieser Folien einen maximalen Wert während des gesamten Lebenszyklus der etikettierten Produkte, einschließlich des Recyclings am Ende des Lebenszyklus.“
Monica Battistella, Sustainability Manager bei Taghleef
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird die fertige BOPP-Etikettenfolie an Karydakis geliefert, einen führenden Spezialisten für optimierte Drucktechniken, Farbrezepturen und Konvertierungstechnologien, die auf PP-basierte In-Mold-Etiketten zugeschnitten sind. Das ausgefeilte Verfahren des Unternehmens liefert hochwertige Etiketten, die mit Designs und Branding-Elementen vorgedruckt sind, um die mühelose Integration mit den Behältern während des gesamten Formprozesses zu gewährleisten.
„Mit dieser gemeinsamen Initiative demonstrieren wir die Machbarkeit biobasierter Materialien bei der Herstellung hochwertiger IML-Etiketten. Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette attraktiver Druckoptionen für Becher, Tassen, Gläser, Streuer und Eimer in Größen von 50 ml bis 50 Liter, einschließlich zusätzlicher digitaler Wasserzeichen mit Materialinformationen im Einklang mit der europäischen HolyGrail 2.0-Initiative für intelligentes automatisiertes mechanisches Recycling.“
Giorgos Karydakis, General Manager bei Karydakis IML S.A.
Die für die Stapelung zugeschnittenen IML-Etiketten werden schließlich an Kotronis geliefert, ein mittelständisches Familienunternehmen, das sich auf Spritzgussbehälter für Lebensmittel spezialisiert hat. Dort ermöglichen sie die effiziente In-Mold-Etikettierung von Bechern und Bechern in einem nahtlos integrierten und vollautomatischen einstufigen Prozess. Diese IML-Lösung wird während der Labelexpo in Brüssel vom 11. bis 14. September am Stand 4C35 von Taghleef zu sehen sein.
„In-Mold-Etikettierung bietet erhebliche Produktivitätsvorteile, da sie eine dauerhafte, fälschungssichere Verbindung mit dem Behälter direkt in der Form herstellt und somit die Notwendigkeit separat angebrachter Klebeetiketten auf dem fertigen Verpackungsprodukt überflüssig macht. Darüber hinaus erfüllt das erneuerbare Behältermaterial von Sabic alle relevanten internationalen Normen für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt und zeigt gleichzeitig eine hervorragende Verarbeitbarkeit auf unseren Maschinen, einschließlich einer hohen Fließfähigkeit bei reduzierten Wandstärken. Darüber hinaus entspricht es unseren Zielen, sowohl die CO2-Emissionen als auch den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren.“
Augustinos Kotronis, General Manager bei Kotronis Packaging
Quelle: Sabic
Sabic auf der Labelexpo: Stand 4C35
Weitere Meldungen zu Kennzeichnungen und Etiketten

UPM plant Einstellung der Produktion in Nancy
Vom Umbau des Standorts sind bis zu 82 Arbeitsplätze betroffen.

Atlantic Zeiser stellt CodeVault und 2D-Code-Lösungen vor
Atlantic Zeiser präsentiert auf der Labelexpo Europe 2025 Software- und Drucklösungen für mehr Sicherheit und Effizienz in Verpackungs- und Etikettierprozessen.

Sam’s Club bringt etikettenfreie Wasserflaschen auf den Markt
Produktinformationen werden stattdessen auf der Umverpackung der 12er-Kartons angebracht.

FK Codingline für variable Daten, Rückverfolgung und 100-%-Kontrolle
Auf der Fachpack wird die Anlage mit 5 Takten pro Sekunde demonstriert, also rund 20.000 Takten pro Stunde.

All4Labels und Actega stellen Kampagne „The Flow“ vor
Mit der Kampagne „The Flow“ präsentieren All4Labels und Actega die On-Demand-Metallisierung Starshine.

Screen und DeCoSystem zeigen Etiketten-Inspektionslösung
Auf der Labelexpo Europe zeigen Screen und DeCoSystem SRL erstmals das Sentinel Platinum Inspektionssystem, integriert in die digitalen Inkjet-Labeldruckmaschinen Truepress Label.