Interzero hat die Bramin GmbH erworben, ein Unternehmen, das Ballenpressen vertreibt. Interzero will so sein Portfolio erweitern und kleinen und mittelständischen Unternehmen weitere Angebote bieten.
Bereits über 4.000 Kunden aus den Bereichen Einzelund Großhandel, Gewerbe, Handwerk sowie Logistik und Industrie nutzen die Ballenpressen zum Verdichten von Pappe, Papier und Kartonage (PPK), Folien, Styropor und anderen, überwiegend als Transportverpackungen eingesetzten Materialien. Neben den Ballenpressen bietet Bramin seinen Kunden sowohl den Ankauf und die Abholung als auch die direkte Vermarktung der gepressten Sekundärrohstoffballen an.
Ebenso bietet das Unternehmen einen Rundumservice für die Maschinen selbst wie beispielsweise Beratung, Wartung, Reparatur und Schulungen. Kunden profitieren von der Optimierung innerbetrieblicher Abläufe und der Entsorgungskette insgesamt: Zum einen ermöglicht die kompakte Bauweise der Maschinen eine Aufstellung unmittelbar an der Anfallstelle. Sammelcontainer werden so überflüssig und Wegezeiten reduziert. Zum anderen benötigen die zu kompakten Ballen verdichteten Materialien weniger Lagerfläche. Dies reduziert den Flächenbedarf an der Anfallstelle und ermöglicht darüber hinaus einen effizienteren Transport zum Verwerter.
„Mit Bramin erweitern wir zielgenau unser Dienstleistungsportfolio. Während Interzero beim Ballenpressenvertrieb bisher überwiegend im Ausland aktiv war, ermöglicht die Akquisition nun auch den Einstieg in den deutschen Markt. Zudem bedienen wir bei Interzero tendenziell größere Kunden. Mit Bramin können wir auch Mittelständler adressieren, die in der Regel nicht die internen Ressourcen und Spezialkenntnisse haben, um sich auf effiziente und nachhaltige Entsorgungsprozesse konzentrieren zu können. Mit unserem Angebot helfen wir, ungenutzte Potenziale zu heben.“
Sebastiaan Krol, CEO von Interzero Circular Solutions
Der Einsatz moderner Technologien zur Steigerung von Qualität und Effizienz ist ein wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie von Interzero. Der hohe Technisierungsgrad der von Bramin angebotenen Ballenpressen ermöglicht Schnittstellen zu bestehenden Interzero-Digitaltools wie bspw. dem Zero Waste Manager. Denn die Ballenpressen können wahlweise mit IOT-Funktionen ausgestattet werden. Dies ermöglicht dem Kunden, den Maschinenstatus und die Abfallmengen abzufragen und datenbasierte Analysen durchzuführen. In einem Pilotprojekt wurde bereits gezeigt, dass die auf Basis der Maschinendaten automatisch ausgelöste Abholung der Ballen zu weiteren Effizienzsteigerungen führen kann.
„Uns ist es gelungen, eine kluge, umfassende und zukunftsweisende Nachfolgelösung für Bramin zu finden. Für mich als Gründer war es wichtig, einen Erwerber zu finden, der zu uns und dem Unternehmen passt, der die Werte des Unternehmens schätzt und der Bramin auf das nächste Level heben kann. Interzero, mit langjähriger Expertise im nachhaltigen und kundenindividuellen Recyclingund Kreislaufmanagement sowie der Vision einer Welt ohne Abfall, ist der ideale neue Eigentümer für Bramin und seine Kunden.“
Lau Engholm, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Bramin
Quelle: Interzero
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Dätwyler vermeldet erfolgreichen Produktionsstart
In der Division Healthcare sei mit weiterem Volumenwachstum zu rechnen.

Ampersand Capital Partners übernimmt CurTec
Der Hersteller von Kunststoffverpackungen soll unter der neuen Eigentümerschaft seine Expansion insbesondere auf dem US-Markt vorantreiben.

Panther-Gruppe investiert 40 Millionen Euro in Standort Bottrop
Im Juli erwarb das Unternehmen ein etwa 30.000 Quadratmeter großes Nachbargrundstück.

Der KHS-Standort Hamburg wird 50
Der KHS-Standort in Hamburg feiert sein 50-jähriges Bestehen. Der Komplettanbieter blickt auf ein halbes Jahrhundert als Pionier in der PET-Technologie zurück.

Heidelberg erwirbt Technologie und Markenrechte von Polar Mohr
Die Heidelberger Druckmaschinen AG erwirbt die Technologie, das geistige Eigentum sowie die Markenrechte des langjährigen Partners Polar Mohr.

Mehr Mehrwegverpackungen in Mexiko
Der mexikanische Getränkehersteller Grupo GEPP investiert gemeinsam mit Sidel in Rücklauf-Glas- und PET-Abfüllanlagen.