Der Verpackungsspezialist Ishida wird auf der diesjährigen interpack die ganze Bandbreite seines Portfolios präsentieren. Am Messestand werden 40 automatische Systeme vorgeführt, die den Bereichen Verwiegen, Qualitätskontrolle, Frischprodukte-verarbeitung und Snackverarbeitung zugeordnet sind.
Angesichts der hohen Rohstoff- und Energiepreise sowie des Fachkräftemangels steigt der Bedarf an automatisierten Lösungen, welche die betriebliche Effizienz steigern und die Produktqualität gewährleisten. Gleichzeitig wird bei vielen Investitionsentscheidungen die Nachhaltigkeit zum Schlüsselfaktor. Ishida demonstriert auf der interpack, wie sich dies durch Automatisierung und digitale Technologien erreichen lässt. Ausgestellt werden einzelne Systeme und integrierte Anlagen. Jeder der vier Kompetenzbereiche des Messestands hält auch eine brandneue Ishida-Entwicklung parat.
Waage in 11. Generation
Die Mehrkopfwaage CCW-AS markiert die 11. Maschinengeneration seit Erfindung dieser Technologie durch Ishida vor rund 50 Jahren. Anwendern bietet die neue Baureihe Höchstleistungen und eine Steigerung der Gesamtanlageneffektivität insbesondere bei schwierig zu verarbeitenden Produkten. Gleichzeitig überzeugt die Waage mit großer Energieeffizienz.
Das neu entwickelte Röntgenprüfsystem Ishida IX-PD ermöglicht Fremdkörperkontrolle auf hohem Niveau. Durch die Ausstattung mit einer neuen Sensor- und Bildverarbeitungstechnologie werden laut Unternehmensangaben maximale Detektionsraten erreicht. Das Gerät ist in der Lage, sowohl Fremdkörper mit geringer Dichte als auch sehr kleine Verunreinigungen zuverlässig zu erkennen.
Der Schalenversiegler QX-500 wiederum richtet sich an die Anforderung der Lebensmittelindustrie, Ertrag und Ausstoß ohne Kompromisse bei der Produkt- oder Verpackungsqualität zu maximieren und zugleich die Umweltbelastungen zu minimieren. Der Schalenversiegler kann einfach in bestehende oder neue Verpackungslinien integriert werden.
Auch Software-Lösungen im Gepäck
Eine komplette Linie für die Verpackung von Snacks in Beutel kombiniert eine 14-köpfige Mehrkopfwaage CCW-RV, eine Schlauchbeutelmaschine Inspira, einen neuen Siegelnahtprüfer TSC-AS und einen ebenfalls neuen Kartonierer ACP. Die vollständig integrierte Lösung bietet ein Maximum an Effizienz, Zuverlässigkeit und Flexibilität.
Ishida demonstriert darüber hinaus die Industrie 4.0 Software „Sentinel“ zur Überwachung der Maschinenleistung mit umfassender Datenerfassung und -analyse. Die Software ermöglicht eine vorbeugende Wartung und eine effektive Planung von Technikerbesuchen, um Stillstandszeiten deutlich zu reduzieren. Außerdem können Verbesserungspotenziale schnell identifiziert und erschlossen werden.
Ishida auf der interpack: Halle 14, Stand 14/A40
Quelle: Ishida
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungstechnik

ifm: Digitalisierung vom Sensor bis in die Cloud
Automatisierungsspezialist ifm zeigt auf der drinktec seine nahtlosen Gesamtkonzepte für die datenbasierte Wertschöpfung.

Cab zeigt Kennzeichnungssysteme für Industrie und Logistik
Cab präsentiert auf der Fachpack 2025 nachhaltige Linerless-Systeme und neue Etikettenspender für die industrielle Kennzeichnung.

PROCME bringt neue Maschinen italienischer Hersteller zur Fachpack
Als langjähriger Partner namhafter italienischer Maschinenhersteller präsentiert PROCME auf der FACHPACK 2025 gleich mehrere Neuheiten für Abfüll-, Verpackungs- und Palettierprozesse.

Intuitive Systeme für komplexe Produktionswelten
Auf der Fachpack 2025 zeigen edding + elried, wie sie unter ihrer neuen Brand „Mark it simple“ Komplexität reduzieren und Nachhaltigkeit fördern.

Marchesini Group zeigt Pharma- und Kosmetiklösungen
Die Marchesini Group präsentiert auf der FACHPACK 2025 in Nürnberg neue Maschinenlösungen für Pharma- und Kosmetikverpackungen. Nach Angaben des Unternehmens stehen dabei Effizienz, Recyclingfähigkeit und digitale Services im Fokus.

Christ Packing Systems erhält Patent für neue Siegeltechnologie
Christ Packing Systems stellt auf der FACHPACK 2025 eine neu entwickelte Siegeleinheit für die Straffbanderoliermaschine FilmTeq 250 vor. Nach Angaben des Unternehmens reduziere die patentierte Top-Down-Technologie den Kühlbedarf, spare Platz und verlängere die Lebensdauer der Komponenten.