Mit gleich zwei neuen Spritzgießmaschinen-Baureihen präsentiert sich KraussMaffei auf der K 2022. Die precisionMolding und powerMolding Maschinen sorgen für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Gezeigt werden auch Standardanwendungen für Verpackung und Medizintechnik.
Die precisionMolding ist die Basismaschine mit reduziertem Optionsumfang der vollelektrischen PX-Baureihe, die powerMolding das Pendant der bewährten hydraulischen GX-Baureihe von KraussMaffei.
„Mit dem Basismaschinen-Konzept bieten wir unseren Kunden besonders schnelle Reaktions- und damit kurze Lieferzeiten, um damit noch effizienter und wettbewerbsfähiger zu agieren. Dadurch ergeben sich ganz neue Marktpotenziale und Anwendungen für unsere Kunden. Gleichzeitig erschließen sich für uns natürlich auch ganz neue Applikationen und Kundenkreise, die wir bislang nicht bedienen konnten.“
Xiaojun Cui, Executive Vice-President New Machines Business bei KraussMaffei
Die powerMolding erlaubt je nach Applikation bis zu 15 Prozent mehr Durchsatz als vergleichbare Standardspritzgießmaschinen am Markt. Dafür sorgen die kurzen Trockenlaufzeiten, die hohe Schussgewichtskonstanz und die damit verbundenen niedrigen Ausschussraten. Im Zuge der steigenden Energiepreise wird eine energieeffiziente Fertigung immer wichtiger. Die precisionMolding verfügt dank des vollelektrischen Maschinenkonzepts an sich über eine gute Energieeffizienz. Die powerMolding bietet den bewährten BluePower-Servoantrieb im Standard. Dieser steuert die Pumpen nach dem optimalen Anforderungs-/Energiebedarf. Damit wird stets nur so viel Energie verbraucht, wie gerade benötigt wird. In Summe bietet die powerMolding je nach Applikation eine bis zu 40 Prozent bessere Energieeffizienz als vergleichbare Standardspritzgießmaschinen am Markt.
Die powerMolding 1300-11900 mit einer Schließkraft von 13.000 kN ist Teil der kompletten Kreislaufwirtschaft auf dem Messestand. Auf ihr entstehen Türmodule für die Automobilindustrie aus 100 Prozent rezykliertem PP. Das Rezyklat wiederum stammt von Kappen für Insulin Pens produziert auf einer PX 200-1400. Das Material wird geschreddert und anschließend mit Additiven wie Haftvermittlern und Flüssigfarbe im Upcycling-Prozess auf einem Zweischneckenextruder ZE 28 BluePower aufbereitet.
Auch bei dieser Anwendung auf der powerMolding übernimmt die Maschinenfunktion APCplus eine wichtige Funktion. Sie gleicht die üblichen Chargenschwankungen bei der Verarbeitung von Rezyklat sicher aus und sorgt damit auch hier für eine konstant hohe Bauteilqualität. Ein integrierter Linearroboter der LRX Baureihe übernimmt das sichere Handling der Bauteile.
Prämiere von User-Interface für Extrusionsanlagen

KraussMaffei zeigt sich auf der Messe auch mit einer Prämiere. Das Unternehmen stellt processControll, ein neues User-Interface für seine Extrusionsanalgen, vor. Kernfeature der neuen Oberfläche sind sogenannte Wizards, die dem Bediener eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für bestimmte Arbeitsschritte, wie zum Beispiel das An- oder Abfahren der Gesamtanlage geben.
„Mit der neuen Benutzeroberfläche unserer Prozesssteuerung haben wir die Herausforderung gemeistert, eine übersichtliche, intuitiv zu bedienende Einheit zu kreieren, die die Komplexität jedes Kunststoff – und Kautschukverarbeitungsprozesses ideal abbildet. Jetzt erhält der Bediener genau zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen zusätzlich kann er seine Erfahrungen im System hinterlegen, damit auch andere Bediener davon profitieren.“
René Jordan, Teamlead Control Technology Automation Extrusion
Damit gelingt auch einem weniger erfahrenen Mitarbeiter die Kontrolle über einen komplexen Extrusionsprozess. Bedienfehler werden verringert, was weniger Stillstandszeiten und damit eine höhere Produktionseffizienz mit sich bringt. Abweichungen von Sollwerten werden frühzeitig durch ein entsprechendes optisches Feedback angezeigt, so dass ein Eingreifen möglich ist, bevor es nötig ist.
Quelle: KraussMaffei
KraussMaffei auf der K 2022: Halle 15, Stand C15/C24-D24
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

Windmöller & Hölscher setzt Patentrechte erfolgreich durch
Im Mittelpunkt standen acht Schutzrechte rund um die Convertex, eine Maschine zur Herstellung von Gewebesäcken.

Start-up Zone zeigt junge Tech-Anbieter auf der K 2025
Für Verpackungsanwendungen ragen mehrere Materialentwicklungen hervor.

Antalis führt neue Stretchfolien-Generation ein
Antalis erweitert sein Portfolio hauseigener Lösungen und bringt mit der neuen Eigenmarke Axio eine innovative Stretchfolien-Produktlinie auf den Markt.

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Frankreich honoriert Rezyklateinsatz in Verpackungen
Die französische Regierung hat mit einem Erlass neue Bonusregelungen für Hersteller eingeführt, die recycelte Kunststoffe in Produkten einsetzen – darunter ausdrücklich Verpackungen.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.