
„Aluminiumdosen erreichen höchste Recyclingquoten“
Ein neuer Bericht von Eunomia im Auftrag des International Aluminium Institute zeigt: Aluminiumdosen werden weltweit deutlich häufiger gesammelt und recycelt als PET- und Glasflaschen.

Nach einer vierjährigen Corona-bedingten Pause findet die BrauBeviale dieses Jahr wieder im Nürnberger Messezentrum statt. Vom 28. bis 30 November trifft sich die Getränkeindustrie zur Investitionsgütermesse mit umfangreichem Rahmenprogramm und einer Mischung aus Altbewährtem und Neuem.
Die Pause haben die Veranstalter genutzt, um das Messeprofil zu schärfen. Aussteller präsentieren Produkte, Lösungen und Trends für die Herstellung und Vermarktung von Bier, Wasser, alkoholfeien Getränken, Spirituosen, Wein und Sekt – ergänzt durch ein passgenaues und abwechslungsreiches Rahmenprogramm. „Das Wir verbindet Vielfalt“ – das neue Motto ist richtungsweisend für die BrauBeviale.
„Wer die BrauBeviale kennt, weiß, dass wir dieses Motto schon lange leben und umsetzen. Doch nun haben wir es uns endlich auch offiziell auf die Fahnen geschrieben, um ein starkes Wir in der Branche zu fördern und die Welt der Getränke noch zielgerichteter und gewinnbringender unter einem Dach zu vereinen.“
Andrea Kalrait, Executive Director BrauBeviale bei der NürnbergMesse
Die BrauBeviale blickt auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück. Ihren Ursprung hat sie im Thema Bier und Brauen. Brauer und Mälzer bilden nach wie vor den Kern der Fachbesucher. Bei der diesjährigen Veranstaltung wird der Schwerpunkt darüber hinaus auf die Themen Wein und Sekt gelegt. Im Bereich der alkoholfreien Getränke halten knapp 70 Prozent der bereits gemeldeten Aussteller explizit Produkte und Lösungen für Hersteller im AfG-Bereich bereit. Interessierte Fachbesucher können sich im Vorfeld eine Auswahl der Aussteller für einzelne Getränkebranchen anzeigen lassen, um sich vorab Anregungen zu holen und ihren Messebesuch so effizient wie möglich zu planen.
Die Aussteller sind wie gewohnt entlang der Prozesskette der Getränkeherstellung rund um den Messepark angeordnet: von den Rohstoffen über Maschinen und Anlagen, Verpackung sowie Marketing bis hin zu Komponenten. Für die Experten aus dem technischen und kaufmännischen Management der gesamten Getränkewirtschaft lässt sich der Messebesuch kompakt und übersichtlich planen. Eine erste Ausstellerliste ist bereits online auf der Website der BrauBeviale einsehbar.
In diesem Jahr hat die Messe nachgefragt: 60 Prozent der bereits angemeldeten Aussteller geben an, Produkte und Lösungen speziell für diese Besuchergruppen im Portfolio zu haben. Bei der BrauBeviale 2023 legen die Veranstalter den Fokus auch im Rahmenprogramm verstärkt auf diese Themenbereiche. So wird es unter anderem in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eine Sonderschau „Traubenverarbeitung und Kellerwirtschaft“ geben, die Winzer und Sekthersteller gezielt anspricht.
Das Forum BrauBeviale steht für Inspiration und Wissensvermittlung und beleuchtet aktuelle und kommende Themen und Herausforderungen für die Getränkebranche in Deutschland und Europa. In diesem Jahr werden die Aussteller bei der Programmgestaltung mehr mit eingebunden. Fokusthemen, die sämtliche Getränkesparten gleichermaßen beschäftigen, sind unter anderem Nachhaltigkeit, Energie, Rohstoffe, Export, Verbotspolitik und das europäische Verpackungsgesetz. Details zu den einzelnen Programmpunkten folgen rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Auch die Craft Drinks Area wird es 2023 wieder geben. An vier verschiedenen Bars können interessierte Messebesucher an geführten Verkostungen von Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreien Getränken teilnehmen. Der Fokus der Craft Drinks Area liegt auf der fachlichen Vermittlung sowie innovativen Getränken. Neu ist in diesem Jahr das Young Talents Camp. Fachkräftemangel und Nachwuchs-Sorgen sind auch in der Getränkebranche an der Tagesordnung. Aus diesem Grund bietet die Messe Unternehmen sowie Auszubildenden oder Studierenden und Young Professionals gleichermaßen die Gelegenheit, sich miteinander zu vernetzen.
Der Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ ermöglicht es Startups und jungen Unternehmen aus Deutschland, sich auf der Messe der Fachöffentlichkeit vorzustellen und Produktinnovationen zu präsentieren. Außerdem wird es erstmals eine Area für internationale Startups geben. Für interessierte Fachbesucher gibt es Guided Tours über die Messe zu einzelnen Branchen oder spezifischen Themenschwerpunkten. Auch Heim- und Hobbybrauer finden ihre Heimat wieder auf mit einem speziellen Programm. Gestalter und Designinteressierte profitieren von der Kooperation mit bayern design: Neben einer eigens für die Messe konzipierten Sonderschau wird es einen Designwalk über die Messe sowie Beiträge im Forum geben.
Als einer der bedeutendsten Bierwettbewerbe weltweit bricht der European Beer Star immer neue Beteiligungsrekorde. Ins Leben gerufen wurde er vor genau 20 Jahren von den Privaten Brauereien, dem ideellen Träger der Messe, dem deutschen und dem europäischen Dachverband. Seine Messeheimat hat er auf der BrauBeviale. Die Preisverleihung des European Beer Star findet wie gewohnt am zweiten Messetag der BrauBeviale statt. Erstmals ist der renommierte Wettbewerb auch zur Verkostung der eingereichten Biere durch eine rund 130-köpfige Expertenjury in Nürnberg zu Gast.
Quelle: BrauBeviale

Ein neuer Bericht von Eunomia im Auftrag des International Aluminium Institute zeigt: Aluminiumdosen werden weltweit deutlich häufiger gesammelt und recycelt als PET- und Glasflaschen.

Das österreichisches Molkereiunternehmen SalzburgMilch will Mitte 2026 als erstes Unternehmen in Europa Produkte in der On-the-go Kartonflasche SIG DomeMini launchen.

Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.

Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. The Uncommon verpackt englischen Wein nicht in Flaschen, sondern in edel bedruckte Dosen. Das ungewöhnliche Design verbindet britischen Stil mit modernem Convenience-Charme – und bringt frischen Wind ins Weinregal.

Die Flaschen werden mit 0,25 Euro Pfand belegt.

Mit der neuen It-Bag-Kampagne will der Verein Getränkekarton-Recycling zeigen, dass Nachhaltigkeit auch modisch sein kann.
