Stora Enso und Tetra Pak wollen das Recycling von Getränkekartons in den Benelux-Ländern ermöglichen. Dazu führen die Unternehmen eine Machbarkeitsstudie am Standort von Stora Enso in Belgien durch. 2025 soll dann eine Recyclingkartonanlage in Betrieb gehen.
Stora Enso und Tetra Pak untersuchen gemeinsam eine Lösung für das Recycling von Getränkekartons, um den wachsenden Recyclingbedarf in den Benelux-Ländern zu decken und der Nachfrage nach kreislauffähigen papierbasierten Verpackungslösungen gerecht zu werden. Die gemeinsame Machbarkeitsstudie beinhaltet einen Plan für eine umfassende Getränkekarton-Recyclinganlage am Stora Enso-Standort Langerbrugge in Belgien.
Die Verarbeitung der Fasern würde am Standort Langerbrugge erfolgen, während die Polymer- und Aluminiumbarrierematerialien von einem spezialisierten Partner recycelt werden würden. Auf dem Benelux-Markt werden jährlich etwa 75 000 Tonnen Getränkekartons in Verkehr gebracht, eine wachsende Menge, von der bereits mehr als 70 % für das Recycling gesammelt werden. Derzeit gibt es in den Benelux-Ländern keine Infrastruktur für das Recycling von Getränkekartons. Durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen soll ein komplettes Recyclingsystem für Getränkekartons in den Benelux-Ländern und den umliegenden Regionen geschaffen werden.
„Bei Stora Enso suchen wir ständig nach Möglichkeiten, um unser Engagement für eine kreislauforientierte Verpackungszukunft zu vertiefen. Die Förderung der Kreislaufwirtschaft erfordert intelligente Investitionen und die Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern. Indem wir mit Tetra Pak zusammenarbeiten, können wir gleichzeitig Werte schaffen, die Kreislaufwirtschaft fördern und unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern.“
Markku Luoto, VP LPB Aseptic und CUK, Stora Enso
Recycling durch partnerschaftliche Zusammenarbeit
Im Rahmen dieser Lösung würde Stora Enso die gesammelten Getränkekartons verarbeiten und die Fasern zurückgewinnen. Die recycelten Fasern würden als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Recyclingkarton am Standort Langerbrugge dienen, wodurch eine vollständig kreislauffähige Lösung entsteht. Tetra Pak würde sich eine Recyclinglösung für Polymer- und Aluminiummaterialien sichern, die von einem speziellen Partner verarbeitet werden.
Das Recyclingprojekt steht im Zusammenhang mit der kürzlich von Stora Enso angekündigten Machbarkeitsstudie zur möglichen Umwandlung einer der Papierlinien des Standorts Langerbrugge in eine Anlage für großvolumige recycelte Containerpappe. Diese Machbarkeitsstudie wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2023 abgeschlossen sein. Nach einer Investitionsentscheidung soll die Recyclingkartonanlage im Jahr 2025 in Betrieb gehen. Die gemeinsame Studie mit Tetra Pak wird denselben Zeitplan verfolgen. Die geplante Recyclinganlage in Langerbrugge wird zunächst schätzungsweise 50.000 Tonnen Recyclingkarton pro Jahr verarbeiten, wobei das Potenzial für eine Steigerung besteht.
„Mit dieser gemeinsamen Initiative unterstreichen wir unser Engagement für den lokalen Recyclingfortschritt und die Verbesserung der Infrastruktur in den Benelux-Ländern, einer Region mit großen Mengen an gesammelten Getränkekartons. Stora Enso ist ein vertrauenswürdiger und wichtiger Partner, der über das Know-how und die Erfahrung verfügt, die wir im Faserrecycling benötigen. Gemeinsam mit Stora Enso haben wir das Potenzial, eine Kreislauflösung zu schaffen, die uns dabei hilft, eine Welt zu schaffen, in der eine wachsende Anzahl von Kartonverpackungen gesammelt und recycelt wird und in der wir den Abfall minimieren können.“
Chakib Kara, Managing Director France & Benelux, Tetra Pak
Quelle: Stora Enso
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Tomra: Vom Pfandpionier zum Hightechanbieter
Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.

Der Grüne Punkt führt digitalen Sortierratgeber „DigiDot“ ein
Mit dem neuen digitalen Sorting Guide „DigiDot“ unterstützt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle jetzt Verbraucherinnen und Verbraucher bei der richtigen Sortierung und Entsorgung von Verpackungen.

Kunststoffrecycler fordern Zugang zum Industriestrompreis
Die Kunststoffrecyclingbranche hofft, dass die Bundesregierung den geplanten Industriestrompreis auch für sie öffnet, denn hohe Energiekosten und schwache Nachfrage setzen die Unternehmen unter Druck.

Verpackungen bremsen Recyclingfortschritte in Schottland
Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.

Recyclingquoten in Europa: Deutschland liegt weiter vorn
Eurostat meldet steigende Kunststoff-Recyclingquoten in der EU – Deutschland bleibt mit 52 Prozent über dem Durchschnitt. Einige Mitgliedstaaten drohen jedoch, das EU-Ziel für 2025 klar zu verfehlen.


