Bereits beim Produktdesign sollten Anforderungen an die Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit und umweltfreundliche Entsorgung bedacht werden. Damit das passiert, fordert der TÜV-Verband die Einführung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien für die Entwicklung neuer Produkte in der Europäischen Union.
„Verbraucher sollten einfach erkennen können, welche Produkte wiederverwertbar sind und ob sie bereits recycelte Materialien enthalten“, sagt Juliane Petrich, Referentin für Nachhaltigkeit und Politik beim TÜV-Verband. Die Einhaltung der Vorgaben sollte daher unabhängig geprüft und die Produkte entsprechend gekennzeichnet werden. Notwendig sei die Entwicklung allgemein anerkannter Prüfkriterien und die Einbindung unabhängiger Dritter, um sicherzustellen, dass die Vorgaben eingehalten werden.
„Nachhaltige Grundprinzipien im Sinne von „Sustainabilty by Design“ sollten auf möglichst viele Produktkategorien ausgeweitet werden, zum Beispiel Elektrogeräte wie Smartphones oder Tablets, Möbel, Textilien oder Baumaterialien.“
Juliane Petrich
Am 30. März wird die Europäische Kommission ihre Sustainable Product Initiative (SPI) vorstellen. Ihr Ziel ist es, dass alle in der EU auf den Markt gebrachten Produkte möglichst nachhaltig, langlebig, wiederverwendbar, reparierbar und recycelbar sind sowie energieeffizient hergestellt werden. Die Initiative ist eine Maßnahme des Aktionsplans für eine europäische Kreislaufwirtschaft.
Der TÜV-Verband begrüßt die SPI für nachhaltige Produkte ausdrücklich. Petrich: „Die EU-Initiative eröffnet die Möglichkeit, den Umwelt- und Klimaschutz konsequent in das wirtschaftliche Handeln zu integrieren.“ In seinem aktuellen Positionspapier „Kreislaufwirtschaft made in Europe“ formuliert der TÜV-Verband dazu politische Empfehlungen, wie eine nachhaltige Transformation gelingen kann.
Vorteile für Unternehmen und Verbraucher
„Made in Europe“ kann im Kontext der Kreislaufwirtschaft zu einem Werte- und Qualitätsversprechen werden und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im internationalen Vergleich stärken. Für den TÜV-Verband steht neben verbindlichen Nachhaltigkeitskriterien auch die Festschreibung unabhängiger Konformitätsbewertungen im Fokus. Unabhängige Prüforganisationen können sicherstellen, dass kreislauforientierte Vorgaben auch tatsächlich umgesetzt werden. Klare und unabhängige Kennzeichnungen informieren Verbraucher, welche Produkte kreislauftauglich sind oder einen Mindestanteil an Rezyklaten enthalten.
„Europa kann zum Vorreiter für ressourcenschonende und hochqualitative zirkuläre Produktlösungen, Technologien und Geschäftsmodelle werden. Verbindliche Nachhaltigkeitsanforderungen unterstützen Hersteller dabei, Produkte zu fertigen, die länger halten, von höherer Qualität sind und aus wiedergewonnenen oder wiederverwertbaren Materialien bestehen.“
Juliane Petrich
Digitalisierung als Chance
Die Reduzierung der Abfallmengen ist ein zentrales Ziel in einer Kreislaufwirtschaft. Der Einsatz von wiederverwendbaren Materialien wird daher in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Jedoch akzeptieren Nutzer recycelte Materialien nur dann, wenn für deren Einsatz die gleichen Anforderungen gelten wie für Neuware. „Ein Zweiklassensystem von Neuware und Rezyklaten darf nicht entstehen“, sagt Petrich. „Insbesondere Anforderungen an die Qualität der Prozesse und der resultierenden Rezyklate sollten daher gesetzlich festgelegt und unabhängig geprüft werden.“
Darüber hinaus müssen in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft digitale Technologien eine größere Rolle spielen. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen, zum Beispiel für eine effizientere Abfalltrennung oder innovative Geschäftsmodelle, die Nutzungspfade jenseits des individuellen Besitzes von Produkten eröffnen. Voraussetzung ist, dass der ökologische und soziale Fußabdruck der digitalen Technologien so gering wie möglich ist.
„Insbesondere Elektrogeräte gehen zu schnell kaputt oder sind so konzipiert, dass sie nur eine Lebensdauer von zwei bis drei Jahren haben. Um in Zukunft Elektroschrott effektiv zu verhindern, muss die Technologiebranche selbst zu einem nachhaltigen Produktdesign verpflichtet werden.“
Juliane Petrich
Außerdem unterstützt der TÜV-Verband die Einführung von digitalen Produktpässen. Digitale Produktpässe können alle wichtigen Umwelt- und Materialdaten eines Produkts abbilden. Voraussetzung ist, dass die enthaltenen Informationen zu den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Herstellung sowie zu den Umwelteigenschaften von Produkten oder Dienstleistungen unabhängig geprüft und damit verlässlich sind.
Quelle: TÜV-Verband
Weitere Meldungen

Ball Corporation mit Wechsel an der Spitze
Der Aufsichtsrat des Verpackungsherstellers ernannte Ronald J. Lewis mit sofortiger Wirkung zum Chief Executive Officer.

Das sind die Gewinner der Wellpappe Austria Awards 2025
Bereits zum elften Mal hat das Forum Wellpappe Austria jetzt den Wellpappe Austria Awards vergeben. Gewinner und Nominierte dürfen ihre Verpackungen nun auch zu den Worldstars einreichen.

Warum Paletten eine Schlüsselrolle in der PPWR-Strategie spielen
Ab August 2026 gelten erstmals EU-weit verbindliche Vorschriften, die auch den Einsatz und die Wiederverwendung von Transportverpackungen wie Paletten, Kisten und Containern regeln.

Fernholz treibt chemisches Recycling für Kunststoffverpackungen voran
Fernholz Verpackungen aus Meinerzhagen arbeitet mit LyondellBasell und einem Maschinenhersteller zusammen.

PulPac und Future Materials gehen strategische Partnerschaft ein
PulPac, Anbieter der Dry-Molded-Fiber-Technologie, und das schwedische Start-up Future Materials Sweden gehen eine strategische Partnerschaft ein, um neue Marktsegmente für faserbasierte Verpackungslösungen zu erschließen.

Saica investiert über 110 Millionen US-Dollar
Die spanische Saica Group hat den Spatenstich für ihr zweites US-amerikanisches Werk im Bundesstaat Indiana gefeiert.


