Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat die neue Ausgabe des Mindeststandards 2023 veröffentlicht. Die Veröffentlichung passiert im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt. Im Konsultationsverfahren ging es außerdem um die Wichtigkeit einer Recyclinginfrastruktur, um hochwertiges Recycling zu fördern.
Recyclinggerechtes Design von Verpackungen und eine Recyclingpraxis, in der Verpackungen tatsächlich verwertet werden können, sind wichtig für die Schonung von Ressourcen. So wie Unternehmen ihre Verpackungen mit deren Beschaffenheiten designen, müssen auch Anlagentechnologien, Prozesstechniken und deren Kapazitäten den jeweiligen Materialerfordernissen angepasst werden.
Daher regelt das Verpackungsgesetz, dass nur bei Vorhandensein einer funktionierenden Recyclinginfrastruktur eine Verpackung als recyclingfähig eingestuft werden darf. Im Rahmen einer Studie des Umweltbundesamtes werden jährlich wissenschaftlich die konkreten Sortier- und Recyclingkapazitäten für die unterschiedlichen Verpackungsarten ermittelt. Die Ergebnisse fließen in die Fortentwicklung des Mindeststandards ein. Insbesondere werden differenziert nach Verpackungsarten quantitative Aussagen zur Verfügbarkeit bestehender Sortier- und Verwertungsstrukturen getroffen.
Auf dieser Basis ist bereits heute im Mindeststandard geregelt, in welchen Fällen es eines Einzelnachweises zum tatsächlichen Recycling bedarf. Sofern für über 80 Prozent des Stoffstroms Kapazitäten nachgewiesen sind, wird unterstellt, dass eine ausreichende Recyclinginfrastruktur vorhanden ist. Decken die Sortier- und Verwertungskapazitäten weniger als 20 Prozent des Stoffstroms ab, müssen Unternehmen schon heute einen Einzelnachweis über die Verwertung erbringen. Liegen begrenzte Recyclingkapazitäten zwischen 20 und 80 Prozent vor, kann ein solcher Einzelnachweis schon seit 2019 verlangt werden.
Weiterentwicklung des Mindeststandards
Um ein hochwertiges Recycling weiter zu fördern, ist es sinnvoll, die Einstufungen zu den faktischen Sortier- und Verwertungskapazitäten noch stärker zu konturieren. Nur so entsteht ein Interesse am Aufbau von Recyclingkapazitäten. Tatsächlich sind diese für einzelne Verpackungsmaterialien rückläufig, hier gilt es entgegenzuwirken. Der Lösungsvorschlag im Konsultationsverfahren: Abschaffung der großen Bandbreite zwischen 20 und 80 Prozent, für die keine echte Regelung vorlag. Das würde die Anwendung und Interpretation des Mindeststandards vereinfachen und das hochwertige Recycling fördern.
Damit der Mindeststandard eine nachhaltige Lenkungswirkung entfalten kann, braucht es eine ganzheitliche Lösung. Zum einen durch die Unternehmen, indem sie ihre Verpackungen kreislauffähig gestalten. Zum anderen durch die Systeme und Produktverantwortlichen, die dafür sorgen müssen, dass die Recyclinginfrastrukturen faktisch zur Verfügung stehen. Das sprach für die vorgeschlagene Lösung. Es wurde jedoch im Konsultationsverfahren vorgebracht, dass zeitliche Vorläufe stärker berücksichtigt werden müssen. Zudem müssten einheitliche Mess- und Testverfahren definiert werden, wie eine ausreichende Recyclingkapazität für eine konkrete Verpackung ermittelt wird.
Der Weg, die Recyclingkapazitäten stärker in den Fokus zu nehmen, ist richtig und wird weiterverfolgt, jedoch nicht mit dem Mindeststandard 2023. Das Thema ist ohnehin hoch priorisiert im Entwurf der geplanten Europäischen Verpackungsverordnung. So ist damit zu rechnen, dass Verpackungen künftig immer wiederverwendbar oder recycelbar sein müssen; auch wenn konkrete Anforderungen und Grenzwerte der zu erwartenden europäischen Regelungen noch nicht abschließend definiert sind. Sich darauf frühzeitig und strukturiert vorzubereiten, ist eine Chance und sichert die Verkehrsfähigkeit der Verpackungslösung.
Recycling von Glas und Druckfarben
Im diesjährigen Mindeststandard hat die ZSVR einen Grenzwert für die Lichtdurchlässigkeit (Transluzenz) von Glas definiert. Daraus ergibt sich, ob eine Verpackung aus Glas verwertbar ist. Ist eine Glasverpackung nicht lichtdurchlässig, wird sie in den Anlagen als Störstoff aussortiert, da sie nicht recyclingfähig ist. Dies ist zum Beispiel bei lackierten Flaschen der Fall.
Im Mindeststandard 2023 werden Nitrocellulose (NC)-basierte Druckfarben im Zwischendruck als nicht recyclingfähig eingestuft. NC beeinträchtigt aufgrund einer eingeschränkten Temperaturbeständigkeit den mechanischen Recyclingprozess und mindert die Qualität von Rezyklaten.
Quelle: ZSVR
Weitere Meldungen zum Recycling

Aimplas stärkt Testkompetenz für den globalen Markt
Aimplas baut seine Kompetenzen im Bereich der Zertifizierungsprüfungen für kompostierbare Kunststoffe aus und erhält die Anerkennung durch DIN Certco und BPI.

Amazon startet Recyclingprogramm für Verpackungen in Dubai
In Zusammenarbeit mit dem Recyclingpartner Enviroserve wurden mehr als 150 Sammelstellen in Wohn- und Geschäftsvierteln Dubais eingerichtet, heißt es.

Polen führt Pfand-Rückgabesystem für Getränkeverpackungen ein
Größere Geschäfte über 200 qm sind verpflichtet, Sammelstellen einzurichten – kleinere Betriebe können freiwillig teilnehmen.

Coveris und Sabic schließen den Kreislauf bei Medizinverpackungen
Coveris, Sabic und weitere Partner starten ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen. Das Full-Circle-Projekt recycelt gebrauchte medizinische Kunststoffverpackungen zu neuen kontaktempfindlichen Verpackungen.

Edeka und Netto verschärfen Verpackungsstrategie
Edeka und Netto sehen Verpackungen als zentralen Hebel für Ressourcenschonung und Emissionsminderung.

Nestlé Poland wegen Greenwashing verklagt
ClientEarth hat Nestlé Poland wegen „irreführender Werbung“ für die Wassermarke Nałęczowianka verklagt.