Multivac, Spezialist für Verpackungs-, Verarbeitungs-, Etikettierungs- und Qualitätskontrolllösungen, hat sich mit FiliGrade Sustainable Watermarks und Bond Seafood zusammengeschlossen. CurvCode wurde von FiliGrade entwickelt und soll einen wichtigen Beitrag zur großflächigen Wiederverwendung von Kunststoff leisten. Abfällen können mit CurvCode in verschiedene Arten von Food- und Non-Food-Kunststoff getrennt werden. Die neu gestaltete recycelbare Fischverpackung mit CurvCode von Bond Seafood ist ab sofort in diversen Supermärkten in den Niederlanden erhältlich.
Bei der Entwicklung der recycelten PET (rPET) Fischverpackung hat Multivac mit einem Produktionspartner zusammengearbeitet. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass eine niederländische PET-Schale mit einer niederländischen Innovation zur digitalen Codierung von Kunststoff ausgestattet ist: CurvCode.
Trennung von Lebensmittelverpackungen mit CurvCode
Plastikverschmutzung, Plastikmüll, der in der Verbrennungsanlage landet. Das Abfallproblem ist weltweit ein heißes Thema. Kunststoff hat fantastische Eigenschaften, ist oft unersetzlich, aber das Abfallproblem ist und bleibt groß. Um zu einer Lösung beizutragen, hat FiliGrade aus Eindhoven das digitale Wasserzeichen CurvCode entwickelt. Mit CurvCode können Lebensmittelverpackungen aus dem Hausmüll entnommen und in verschiedene Kunststoffarten sortiert werden. Diese reinen Restströme sind für das Recycling zu neuen Lebensmittelverpackungen geeignet. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Nutzung von Kunststoffabfällen als Rohstoff für Lebensmittelverpackungen und dem Übergang zu einer nachhaltigen Kunststoffkette.
„Wir möchten zu nachhaltigen (Umwelt-)Lösungen beitragen. Wir denken mit, testen und optimieren die Verpackung und die Maschinen. Diese Initiative mit Bond Seafood und FiliGrade mit Unterstützung des Einzelhandelsmarktes ist ein großartiges Beispiel für eine Win-Win-Situation.“
Mart de Koning, Multivac

Bereit zum Recyceln
CurvCode funktioniert wie Braille. PET-Verpackungen sind mit mehreren erhabenen Punkten versehen, an denen die Art des Kunststoffs erkennbar ist. Abfallverarbeiter, die CurvCode-Erkennungsgeräte verwenden, können beispielsweise verschiedene Kunststoffarten mechanisch trennen. So können Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff innerhalb einer zirkulären Kunststoffkette eingesetzt werden.
„Die Zusammenarbeit in der Produktions- und Abfallkette ist entscheidend. CurvCode ist eine Kettenlösung. Wir sind stolz darauf, dass wir nun mit ca. 30 Parteien eine Koalition gebildet haben, die weiterhin einstimmig an der Abfall- und Sortierproblematik in den Niederlanden arbeiten wollen. Wir wollen beschleunigen und glauben an hochwertige Sortierung und Recycling, in den Niederlanden und später auch im Rest Europas.“
Han Meiberg, FiliGrade
Quelle: Multivac
Weitere Meldungen

Pack Expo Las Vegas mit Rekordbeteiligung
Mehr als 30.000 Fachbesucher und 20.000 Vertreter der ausstellenden Unternehmen füllten die Hallen des Las Vegas Convention Center.

Weltweite Auslieferungen von Aluminium-Aerosoldosen sinken
Hauptursache sei die schwächere Nachfrage im Kosmetiksegment, während Lebensmittelanwendungen zulegten.

Groninger baut neue Montagehalle für über 30 Millionen Euro
Mit rund 7.000 Quadratmetern Gesamtfläche ist es die größte Einzelinvestition in der mehr als 45-jährigen Firmengeschichte.

DB Fernverkehr testet Mehrwegboxen für den Transport
Die DB Fernverkehr AG beteiligt sich aktuell gemeinsam mit Turtlebox und dem Fraunhofer LBF an einem Kooperationsprojekt zur Optimierung des Transports technischer Komponenten.

Europäische Tubenhersteller beklagen rückläufigen Markt
Nach Angaben der European Tube Manufacturers Association (etma) gingen die Gesamtauslieferungen von Aluminium-, Laminat- und Kunststofftuben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,9 Prozent zurück.

ECHA startet Datenerhebung zu Stoffen in Verpackungen
Die Erhebung richtet sich an Unternehmen entlang der gesamten Verpackungslieferkette.